Stark engagiert in Schweinfurt

2 Minuten

© Leopoldina Krankenhaus
Stark engagiert in Schweinfurt

Schweinfurt hat einiges zu bieten – z. B. das einzige DDG-Schulungszentrum für Kinder zwischen Frankfurt und Nürnberg. Das Diabetes-team des Leopoldina-Krankenhauses ist mit Empathie und Motivation bei der Sache.

In Schweinfurt wurde 1652 die nunmehr älteste naturwissenschaftliche Gesellschaft der Welt gegründet, die Leopoldina. Und seit sechs Jahren gibt es am Leopoldina-Krankenhaus das einzige Schulungszentrum (Basis) für Kinder und Jugendliche der Deutschen Diabetes Gesellschaft zwischen den beiden Großstädten Frankfurt und Nürnberg.

Newcomer in der Kinderdiabetologie

Damit sind wir eher ein Newcomer in der Kinderdiabetologie. Natürlich haben wir schon immer Kinder und Jugendliche mit Diabetes stationär behandelt, aber eine Langzeitbetreuung existierte in der Region nicht. Um dies zu ändern, haben wir Mitte der 90er Jahre ein Konzept entwickelt und ein kompetentes Diabetesteam (5 Ärzte (3 davon in Ausbildung), 3 Diabetesberaterinnen (1 in Ausbildung), 1 Diplom-Sozialpädagogin, 1 Erzieherin, 1 Lehrer, 1 Diplom-Psychologin, 1 Ärztin für psychosomatische Medizin, 1 Physiotherapeutin, 2 Kinderkrankenschwestern) aufgebaut.

Seit 2003 nehmen wir an dem DPV-Qualitätsprogramm teil. Eine Ambulanz gibt es seit 2007. Parallel entwickelte sich die Selbsthilfegruppe zu einer der größten in Deutschland (203 Betroffene). Ein abwechslungsreiches Jahresprogramm spricht alle Altersgruppen an. Die hervorragende Zusammenarbeit motiviert uns ständig zu neuen Ideen und Aktivitäten.

Jugendfreizeiten von Schweden bis Kroatien, von Borkum bis Usedom

Unser Motto: “Normales Leben mit Diabetes. Uns fehlt nur Insulin. Wir können alles im Leben erreichen, schulisch, beruflich, privat, in der Freizeit.” Höhepunkte waren unsere zehn Jugendfreizeiten von Schweden bis Kroatien, von Borkum bis Usedom, in denen wir dies vorlebten und einübten.

Oberste Priorität bei der Manifestation ist, das Vertrauen der Kinder und Eltern zu gewinnen und die Familienstruktur kennenzulernen. Dies ist das Grundgerüst der Langzeitbetreuung. Wir kennen uns gegenseitig. Wir kümmern uns kompetent um die Familien! Empathie und Motivation sind wichtige Teile unseres Betreuungkonzeptes.

Schulungen als Grundlagen der Behandlung

Die Schulungen sind die Grundlagen der Behandlung. Grund- und Wiederholungsschulungen führen wir v. a. stationär durch – so sehen wir, wo die Fallstricke liegen. Wir schulen fast alle Kindergärten und Schulen.

Wir haben ein Modellprojekt mit der AOK, der Selbsthilfegruppe und der Klinik entwickelt. So statten wir nach der Entlassung einen, evtl. mehrere Hausbesuche ab, sehen vor Ort, wie die Eltern das eingeübte Konzept umsetzen und können frühzeitig helfen. Bei Bedarf halten wir engen Kontakt mit den Jugendämtern. Beim Transfer zu den Erwachsenendiabetologen gibt es eine gemeinsame Übergangssprechstunde.

Selbsthilfegruppe in Schweinfurt

SHG Diabetischer Kinder und Typ I-Diabetiker
Vorsitzender: Norbert Mohr
Bernroder Straße 25
97493 Bergrheinfeld
Tel.: 0 97 21/93 32 08
E-Mail: kontakt@diabetiker-schweinfurt.de

www.diabetiker-schweinfurt.de


Dr. Reinhard Koch
Leitender Oberarzt, Klinik für Kinder und Jugendliche,
Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt,
Tel.: 09721/720-3312, E-Mail: emantel@leopoldina.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2015; 8 (4) Seite 28

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Bewusst Essen auswählen: Hauptsache satt?

Hektik, zu wenig Zeit und Essen, das überall und ständig verfügbar ist: Das sind Versuchungen, die den Griff zu bequemen Mahlzeiten leicht machen. Für Menschen mit Diabetes und Übergewicht kann diese Gewohnheit schwerwiegende Folgen haben.
Bewusst Essen auswählen: Hauptsache satt? | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Dialog über „Typ F“: So wichtig sind Familie und Freunde beim Diabetes-Management

Familie und Freunde spielen als „Typ F“ bei Typ-1-Diabetes eine Schlüsselrolle und stehen daher auch beim aktuellen Diabetes-Dialog im Mittelpunkt. Denn wie Eltern, Geschwister und das weitere Umfeld Alltag, Teilhabe und Sicherheit ermöglichen und gestalten können, zeigt, dass mit Teamplay nahezu alles möglich ist.
Diabetes-Dialog über „Typ F“: Die enorm wichtige Rolle von Familie und Freunden | Foto: MedTriX

5 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen