Warum bekommt Nora keinen Kita-Platz?

2 Minuten

Warum bekommt Nora keinen Kita-Platz?

Die Antwort von Oliver Ebert:

Bereits seit 1996 hat jedes Kind, welches das dritte Lebensjahr vollendet hat, bis zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz. Mit dem Kinderförderungsgesetz (KiföG) von 2008 wurden die Rechte von Kindern (bzw. deren Eltern) deutlich erweitert: Seither haben auch Kinder unter drei Jahren einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz, der zur Not eingeklagt werden kann.

Vom dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt – also wie im Fall von Nora – haben Kinder einen gesetzlichen Anspruch auf Förderung in einer Kindertageseinrichtung. Das Kind kann bei besonderem Bedarf oder ergänzend auch in Kindertagespflege (Tagesmutter) gefördert werden. Der Staat muss sicherstellen, dass entsprechende Betreuungsmöglichkeiten angeboten werden. Gemeinden bzw. Landkreise sind also verpflichtet, für Kinder einen Kitaplatz zur Verfügung zu stellen.

Die Gemeinden bzw. Kommunen legen hierzu im Rahmen der kommunalen Kindergartenbedarfsplanung eine ausreichende Anzahl an Kindergartenplätzen als förderfähig fest.

Kinder bzw. Eltern haben dann Anspruch auf einen solchen Platz, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Im Falle von Nora ist hierzu lediglich das Erreichen der Altersgrenze (drittes Lebensjahr) erforderlich, weitere Voraussetzungen gibt es nicht. Auch spielt es für den Anspruch generell keine Rolle, ob die Eltern berufstätig sind.

Allerdings kommt es vor, dass die verfügbaren Plätze nicht ausreichen bzw. kein freier Platz mehr vorhanden ist. In diesem Fall besteht zunächst ein Anspruch auf Zuweisung eines Platzes, sobald ein solcher frei wird. Bis dahin bzw. zur Überbrückung können die Eltern aber selbst einen Platz organisieren, beispielsweise in einer privaten Kindertagesstätte oder in einer privaten Tagesbetreuung. Mehrere Gerichte haben schon klargestellt, dass die Gemeinden dann zur Erstattung dieser Kosten verpflichtet sind (VGH Mannheim, Urteil vom 8. Dezember 2016 (AZ: 12 S 1782/15), VG Mainz, Urteil vom 10. Mai 2012 (1 K 981/11.MZ ) sowie OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 25. Oktober 2012 (7 A 10671/12)).

Wenn Eltern den Beruf aufgeben müssen bzw. nicht arbeiten gehen können, weil kein Kita-Platz zur Verfügung steht, muss die Gemeinde nach aktuellen Urteilen des Bundesgerichtshofs (Urteile vom 20. Oktober 2016 (III ZR 278/15, 302/15 und 303/15)) womöglich auch den Verdienstausfall bezahlen. Das Gericht sieht nämlich eine Amtspflichtverletzung in Bezug auf die Pflicht zur Schaffung von Betreuungsplätzen, wenn trotz rechtzeitiger Anmeldung des Bedarfs kein Betreuungsplatz zur Verfügung gestellt wird. Die betreffende Amtspflicht sei auch nicht durch die vorhandene Kapazität begrenzt. Vielmehr sei "der verantwortliche öffentliche Träger gehalten, eine ausreichende Zahl von Betreuungsplätzen selbst zu schaffen oder durch geeignete Dritte – freie Träger der Jugendhilfe oder Tagespflegepersonen – bereitzustellen."

Wichtig ist allerdings, dass der Antrag auf einen Kita-Platz von den Eltern möglichst frühzeitig gestellt wird, damit die Kommune planen und den Platz organisieren kann. Beantragt werden sollte "die Bereitstellung eines Kitaplatzes gem. § 24 SGB VIII". Zuständig ist die jeweilige Gemeinde/Stadt bzw. der Landkreis. Der Antrag sollte aus Beweisgründen immer schriftlich eingereicht werden; manche Behörden bieten hierzu entsprechende Formulare bzw. Vordrucke an.

Eine Sonderregelung aufgrund der Diabeteserkrankung gibt es jedoch nicht. Wenn allerdings Unterstützungsmaßnahmen benötigt werden, die von der Kita nicht gewährleistet werden können – beispielsweise das Messen des Blutzuckers oder die Überwachung der Nahrungsaufnahme – können zusätzlich Leistungen der Eingliederungshilfe/Integrationshilfe (gem. §53, 54 SGB XII) beantragt werden.

Anspruch auf einen Kita-Platz – so steht es im Gesetz

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

Wie lässt sich Typ-1-Diabetes erkennen, schon bevor Symptome auftreten? Und was wird in der AVAnT1a-Studie untersucht – und mit welchem Ziel? Darüber sprechen wir im Diabetes-Anker-Podcast mit Prof. Dr. Anette-Gabriele Ziegler.
Diabetes-Anker-Podcast: Typ-1-Diabetes früher erkennen und sogar aufhalten – ist das möglich, Frau Prof. Ziegler?

3 Minuten

Kommt es am Ende doch auf die Größe an?

Insulinpumpen werden immer kleiner – ein Fortschritt für viele, doch für manche Menschen mit Diabetes ein Problem. Community-Autor Daniel legt dar, warum Pumpengröße und Insulinmenge aus seiner Sicht entscheidend für individuelle Bedürfnisse bleiben.
Kommt es am Ende doch auf die Größe an? | Foto: privat

5 Minuten

Community-Beitrag

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert