Was Marlene im Diabetes-Camp erlebt und gelernt hat

2 Minuten

© BerchtesgadenCJD
Was Marlene im Diabetes-Camp erlebt und gelernt hat

Das Leben mit Diabetes ist schwierig. Diabetiker, die nicht richtig mit ihrer Erkrankung umgehen, riskieren Langzeitschäden. Deshalb lernt die 11-jährige Marlene in einem Diabetes-Camp, wie sie ihre chronische Krankheit besser in den Griff bekommt. Jetzt muss sie dank Pumpe auch nicht mehr spritzen, was für Marlene früher schlimm war.

“Ich habe beim Diabetes-Camp schon viel gelernt”, Marlene sitzt selbstbewusst grinsend auf einem Mountain-E-Bike und blickt auf die umliegenden Berggipfel der Berchtesgadener Alpen. Bei dem 10-tägigen Camp im Diabeteszentrum des CJD Berchtesgaden lernt die kleine Nürnbergerin nicht nur viel über ihren Diabetes, sondern erlebt auch ganz viel Neues – etwa mit dem E-Bike durch die Berge flitzen oder mit einem Raft über einen Alpenfluss paddeln.

Marlene weiß nun viel besser Bescheid über den Diabetes

“Ich kann jetzt beim Sport meinen Blutzucker ganz gut einregeln”, erklärt Marlene, die zuhause im Verein Geräteturnen macht. Nach der intensiven Schulung im Camp weiß sie viel besser Bescheid über die teilweise doch recht komplizierten Dinge, die ein Diabetiker beachten muss.

“Manchmal komme ich in den Unterzucker”, erzählt das aufgeschlossene Mädchen, “dann zittern meine Knie und ich kann mich nicht mehr konzentrieren. Wenn es richtig schlimm ist, bin ich ein bisschen wie betäubt.” Durch noch regelmäßigere Blutzuckermessungen und Anpassung der Insulintherapie will sie das künftig vermeiden. Um keine Folgeschäden zu bekommen, muss ein Diabetiker seinen Blutzucker möglichst gleichmäßig im normalen Bereich halten. Ein Maß, wie gut das gelingt, ist der sogenannte HbA1c-Wert. Bei Marlene liegt dieser jetzt in einem sehr guten Bereich.

„Das Spritzen war schon schlimm“ – Freude über Insulinpumpe

Begonnen hat bei ihr alles im Alter von eineinhalb Jahren, als sie über längere Zeit fieberte und extrem müde und durstig wurde. Erst nach einer ganzen Reihe von Arztbesuchen wurde im Krankenhaus die Diagnose gestellt – für die Eltern natürlich ein Schreck. Das Kleinkind musste ständig Insulininjektionen bekommen. “Das Spritzen war schon schlimm”, erinnert sich Marlene. Seit sie eine Insulinpumpe trägt, ist aber alles etwas leichter.

Zusammen mit anderen jungen Diabetikern aus ganz Deutschland absolviert Marlene bei dem Diabetes-Camp Schulungseinheiten und praktische Übungen. Sie sollen den Teilnehmern vermitteln, wie sie im Alltag ein gutes Krankheitsmanagement schaffen. “Mit abwechslungsreichen Sportangeboten schulen wir die Therapieanpassung bei körperlicher Belastung”, erklärt Torsten Vetters, Diabetesberater in dem Diabeteszentrum des CJD Berchtesgaden, einer Einrichtung, die auf die Betreuung von chronisch kranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen spezialisiert ist.


Quelle: Pressemitteilung des CJD Berchtesgaden

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert