Wenn Diabetes mit im Osternest liegt: gemeinsames Backen mit den Kindern

3 Minuten

Wenn Diabetes mit im Osternest liegt: gemeinsam Backen mit den Kindern | Foto: Viacheslav Yakobchuk – stock.adobe.com
Foto: Viacheslav Yakobchuk – stock.adobe.com
Wenn Diabetes mit im Osternest liegt: gemeinsames Backen mit den Kindern

Ostern steht vor der Tür und im Gepäck sind viele süße Versuchungen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie zu starke Blutzucker-Anstiege bei süßem Gebäck vermieden werden können. Selbst zu backen – erst recht gemeinsam mit den Kindern – ist hier ein hervorragender Kompromiss.

Jedes Jahr kommen kurz vor Ostern fleißige Bäckerinnen und Bäcker in der Lehrküche des Klinikums Dritter Orden in München zusammen, um Leckereien für das Osternest selbst zu zaubern. Die meisten der Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren sind bei der Ankunft sichtbar aufgeregt und gespannt, was wohl in den nächsten vier Stunden passieren wird.

Gemeinsam mit den Eltern wird die Übergabe an die Betreuerinnen und Betreuer vorbereitet – Insulinpumpe und Sensor funktionieren, der Glukosewert ist im Zielbereich oder wird noch korrigiert, extra Kohlenhydrate für einen möglichen Unterzucker verschwinden in den Taschen.

Jetzt noch eine Umarmung für Mama und Papa – dann kann es losgehen. Nach einer spielerischen Vorstellungsrunde ist die anfängliche Aufregung rasch verschwunden. Denn allen Kindern wird bewusst, dass sie zwei Dinge gemeinsam haben: einen Typ-1-Diabetes und die Liebe zum Backen.

Gemeinsames Backen in der Lehrküche: Was kommt in den Teig?

Im Anschluss werden die Zutaten in kleinen Gruppen ganz genau unter die Lupe genommen. Welche Lebensmittel werden benötigt? Welche hiervon lassen den Blutzucker steigen, sodass man sie beim Berechnen der Kohlenhydrate und Insulindosis berücksichtigen muss, welche können vernachlässigt werden? Dabei ist immer wieder beeindruckend, wie viel Wissen und Bewusstsein die Kinder, trotz ihres jungen Alters, bereits für ihren Diabetes haben.

Alle Zutaten werden abgewogen, gemischt und intensiv geknetet. So ist der Teig dank gemeinsamem Teamwork schnell fertig. Ist der Teig dann in Form gebracht, verschwindet er für eine kurze Zeit im Ofen – Zeit, um sich besser kennenzulernen.

Rezept für Osterlämmchen

Wilhelm ist unter Aufsicht von Diabetesberaterin Sarah Obst eifrig beim Backen in der Lehrküche des Klinikums Dritter Orden in München dabei.
Zum Selbstbacken gibt es hier das Rezept für das Hefeteig-Osterlämmchen mit Streuseln.

Rezept für Hefeteig-Osterlämmchen | Foto: Klinikum Dritter Orden

Hier und da hört man einen Sensor-Alarm. Schnell blicken alle Kinder auf ihr Gerät und überprüfen ihren eigenen Glukosewert. Dabei wandert der Blick alsbald auch zum Nachbarn und man hört immer wieder: „Du hast ja auch eine Insulinpumpe“, und die Kinder beginnen die unterschiedlichen Geräte, Taschen oder Verzierungen zu bestaunen.

In diesem Moment wird den Kindern noch einmal deutlicher klar: Hier ist keiner allein, alle sind gleich. Und sie erleben, dass andere betroffene Kinder ähnliche Fragen und Sorgen haben wie sie selbst, was zu einem stärkeren Gemeinschaftsgefühl führt.

Bekommen viele Kinder schon allein hin: Insulin-Abgabe fürs Osterlämmchen

Nach einer kleinen Wartezeit kommt das Osterlamm wieder aus dem Ofen. Natürlich möchte jeder sein Meisterwerk sofort kosten. Schnell wird die Kohlenhydrat-Menge in Pumpe, App oder Handheld eingetragen, um den passenden Insulinbolus aus der Pumpe abzurufen.

Kurze Kontrolle durch unsere Betreuerinnen, dabei fällt immer wieder der Satz: „Das kann ich schon allein.“ Und wahrhaftig, die Kohlenhydrat-Eingabe und Insulin-Abgabe klappen bei vielen Kindern wirklich super.

Kleine Mehl-Kunde

Das klassische Weizenmehl Type 405 ist das am häufigsten verwendete Mehl für süße Gebäcke. Es hat einen niedrigen Gehalt an Ballast- und Mineralstoffen, weil es stark ausgemahlen ist. Nährstoffreicher ist Vollkornweizenmehl, das deutlich mehr Ballaststoffe enthält – für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl, eine gute Verdauung und einen etwas verzögerten Blutzucker-Anstieg. Zudem enthält es mehr Vitamine und Mineralstoffe.

Während die Kinder noch ihr Osterlamm essen, kommen schon die ersten Eltern, um ihre Kinder wieder abzuholen. Freudig erzählen sie, was sie in den letzten vier Stunden alles erlebt und ganz allein geschafft haben.

Lockere Atmosphäre für Kinder und Eltern: Freundschaften fürs Leben

Gemeinsames Backen zu Ostern fördert die soziale Kompetenz und die Selbstständigkeit der Kinder und erweitert ihr Wissen in Hinblick auf die verwendeten Lebensmittel. Darüber hinaus bietet es eine ausgezeichnete Gelegenheit, die Kinder in lockerer Atmosphäre in Kontakt zu bringen. Dabei entstehen nicht nur bei den Kindern, sondern oft auch bei den wartenden Eltern Freundschaften fürs Leben.


von Sarah Obst

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (4) Seite 38-39

Ähnliche Beiträge

Raus aus der Schublade: Bis zur Feststellung des Typ-3c-Diabetes erlebte Michael eine Diagnose-Odyssee

Raus aus der Schublade: Bis zur Feststellung des Typ-3c-Diabetes erlebte Michael eine Diagnose-Odyssee | Foto: Ramona Stanek/MedTriX

10 Minuten

Begeisterter Therapeut und Forscher: Prof. Dr. Andreas Fritsche im Interview

Der Tübinger Diabetologe Prof. Dr. Andreas Fritsche behandelt nicht nur Menschen mit Diabetes – er forscht auch für sie. Wie begeistert der Forscher, Therapeut und aktuelle DDG-Präsident von diesen Aufgaben und weiteren Tätigkeiten in der Diabetologie ist, spürt man im Interview.
Prof. Dr. Andreas Fritsche im Interview: aktueller DDG-Präsident, Forscher und begeisterter Therapeut | Foto: Dirk Michael Deckbar/DDG

5 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert