Kuchen nach der Diagnose Typ-2-Diabetes … geht das nun überhaupt noch? Aber klar! Am günstigsten ist es, selbst zu backen. Denn dann kannst Du entscheiden, was in den Teig kommt und was nicht. So behältst Du Kalorien, Fett, Kohlenhydrate und Zucker im Auge. Dafür haben wir hier ein Rezept für einen Fruchtigen Käsekuchen für Dich.
Selbst Gebackenes schmeckt dabei auch noch richtig lecker. Lass Dir unser Rezept für einen saftig-fruchtigen Käsekuchen nicht entgehen! Dazu brauchst Du keine besonderen Zutaten, denn er wird mit herkömmlichem Quark, Frischkäse, Früchten und etwas Erythrit sowie flüssigem Süßstoff gebacken. Und dass nach der Diagnose Typ-2-Diabetes das genussreiche Leben nicht zu Ende ist und was beim Essen wichtig ist, erklären wir Dir im dazugehörigen Beitrag „Diagnose Typ-2-Diabetes – was darf ich jetzt noch essen?“ und in unserem aktuellen Video (siehe unten). In diesem Sinne: Lass Dir den saftigen und fruchtigen Käsekuchen schmecken.
Rezept für Fruchtigen Käsekuchen
Zubereitungszeit:
ca. 25 Minuten
Schwierigkeitsgrad:
leicht
Backzeit:
65 bis 70 Minuten
Nährwert pro Portion, ca.:
14 g Eiweiß, 11 g Fett, 19 g Kohlenhydrate, davon 0 g zugesetzter Zucker, 4 g Ballaststoffe, 1,1 BE, 1,3 KE, 231 kcal
Zutaten für 2 Portionen:
- 200 g Haferkleie-Fleks
- 100 g Butter
- etwas flüssiger Süßstoff
- 400 g frische Himbeeren oder tiefgekühlte Himbeeren ohne Zucker
- 4 kalte Eier
- 150 g Erythrit
- 600 g Magerquark
- 200 g Frischkäse, max. 20 % Fett
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 40 g Vanillepudding-Pulver zum Kochen
Zubereitung:
- Den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen. Für den Boden Haferkleie-Fleks in einer Küchenmaschine oder mit einem Passierstab in einem hohen Gefäß fein zermahlen.
- Die Butter in einem Topf auf dem Herd oder in einer Schale in der Mikrowelle schmelzen. Mit den Haferfleks-Bröseln und einem halben Teelöffel flüssigem Süßstoff in eine Schüssel geben. Gleichmäßig durchkneten, damit eine feste Masse entsteht. Die Masse auf den Boden der Springform geben und festdrücken, bis der gesamte Boden ausgekleidet ist.
- Den Backofen auf 180 Grad Umluft (200 Grad Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Für die Fruchtfüllung die frischen Himbeeren verlesen, auf einem Küchenkrepp trocknen und in ein hohes Gefäß geben. Alternativ tiefgekühlte, aufgetaute Himbeeren verwenden. Die Beeren mit dem Pürierstab sämig mixen. Mit einem halben Teelöffel flüssigem Süßstoff abschmecken und gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
- Für die Käsekuchenmasse die Eier trennen. Das Eiklar zu steifem Schnee schlagen. Eigelbe in eine Schüssel geben. Mit dem Erythrit und einem halben bis einem Teelöffel flüssigem Süßstoff so lange mit dem Mixer oder in der Küchenmaschine verrühren, bis sich das Erythrit fast aufgelöst hat. Dann Magerquark und Frischkäse dazugeben und verrühren. Nun Zitronensaft, 100 ml Mineralwasser mit Kohlensäure sowie das Vanillepuddingpulver in den Teig mischen und noch einmal abschmecken.
- Die fertige Käsekuchencreme auf den Boden mit Himbeerpüree geben und glattstreichen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Backofen 65 bis 70 Minuten backen. Falls nach etwa 45 Minuten die Oberfläche zu dunkel wird, eine Lage Backpapier auf den Käsekuchen legen. Nach Ende der Backzeit aus dem Ofen nehmen, in der Form auskühlen lassen. Den Kuchne dann herauslösen und auf eine Platte setzen.
Autorin Kirsten Metternich von Wolff
Kirsten Metternich von Wolff hat eine ernährungsmedizinische Ausbildung mit Zusatzqualifikation bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und ist Werbewirtin. Sie war viele Jahre in Reha-Kliniken, Hotels und Fitnessstudios sowohl in der Ernährungsberatung als in der Küche tätig.
Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als freie Journalistin, Buchautorin und Referentin. Ihre Schwerpunkte sind u.a. Diabetes, gesundes Essen und Trinken. Gesundes Backen, Frauengesundheit und Beauty sind die Schwerpunkte ihres Blogs www.herzwiese24.de.

Kurz-Video zum Thema „Essen nach der Diagnose Typ-2-Diabetes“:
von Kirsten Metternich von Wolff