- Aus der Community
Auberginen-Auflauf
2 Minuten
Heute möchte ich Euch eines unserer Low-Carb-Lieblingsgerichte für die kalte Jahreszeit vorstellen.
Zutaten:
- 4 Auberginen
- 5 Mozzarella-Kugeln
- 250 g gehobelter Parmesan
- 2 große Dosen geschälte Tomaten à 800g
- 1 Tube Tomatenmark
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 3 – 4 Zehen Knoblauch
- 1 gehäufter Teelöffel Basilikum (getrocknet)
- 1 – 2 Zweige frischer Thymian (die Blättchen abzupfen)
- 1 Zweig frischer Rosmarin (fein hacken)
- frischer Basilikum (zur Deko)
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung:
Die Auberginen waschen und in 5 mm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben in ein großes Sieb schichten. Jede Schicht kräftig salzen und für 30 min stehen lassen. Am besten direkt in die Spüle stellen, damit die Flüssigkeit ablaufen kann.

In der Zwischenzeit die Tomatensoße zubereiten. Dazu die Dosen-Tomaten grob in Stücke schneiden. Die harten Stielansätze entfernen. Die Zwiebel in feine Würfel hacken und den Knoblauch pressen. In einem Topf Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln glasig anbraten, die gepressten Knoblauchzehen ebenfalls hinzufügen und kurz mitbraten lassen. Die geschnittenen Tomaten sowie den restlichen Tomatensaft aus den Dosen zu den angebratenen Zwiebeln geben. Mit den Kräutern würzen und mit Salz (bitte nur vorsichtig verwenden, da die in Salz eingelegten Auberginen noch kräftig nachsalzen) und Pfeffer abschmecken und ca. 10 min köcheln lassen. Zum Andicken eine Tube Tomatenmark unterrühren.
Jetzt den Backofen vorheizen (Umluft 180 Grad, Ober- Unterhitze 200 Grad). Die eingelegten Auberginenscheiben sorgfältig unter kaltem Wasser abspülen und mit Küchenpapier abtupfen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen, die Scheiben darauf verteilen und für 20 min backen. Währenddessen die Mozzarella-Kugeln in Scheiben schneiden und an die Seite stellen.
Wenn die Backzeit um ist, die Auberginenscheiben aus dem Backofen nehmen.
Den Backofen weiter bei der Temperatur laufen lassen. Nun alles in eine große Auflaufform schichten: zuerst die Tomatensoße, dann eine Schicht Auberginen und danach die Mozzarellascheiben. Das Ganze wiederholen bis alles aufgebraucht ist.
Zum Schluß kommt Tomatensoße obendrauf. Nun den Auflauf mit dem gehobelten Parmesan bestreuen und für 30 min überbacken. Fertig!
Auf einem Teller anrichten und mit frischen Basilikumblättern verzieren.
Der gesamte Auflauf hat insgesamt nur ca. 75 Gramm Kohlenhydrate und reicht ohne Beilage für 4 – 5 Portionen. Mann kann natürlich auch Reis oder frisches Ciabatta dazu reichen, was die Kohlenhydratmenge natürlich ziemlich erhöht.
Guten Appetit!
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod
4 Minuten
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 4 Tagen, 1 Stunde
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-





Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG