Auflauf mit Spargel-Duo, roten Linsen und Kartoffeln

2 Minuten

Auflauf mit Spargel-Duo, roten Linsen und Kartoffeln

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Die Lust auf Frisches wecken“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 5/2021.


Zutaten für 4 Portionen:

300 g grüner Spargel
300 g weißer Spargel
300 g Kartoffeln (3 mittel­große)
200 g gekochter Schinken
1 – 2 EL gekörnte ­Gemüsebrühe
250 g Magerquark oder Skyr natur
250 ml Mandel- oder Soja­drink, ungesüßt
Spritzer Zitronensaft
etwas frisch gemahlener Pfeffer und Muskat
4 Eier
100 g rote Linsen, trocken
150 g geriebener Käse, 30 % Fett i. Tr.
1 Kästchen frische ­Kresse


Die Zubereitung:

Den Backofen auf 190 °C (Umluft: 170 °C) vorheizen. Die holzigen Enden von grünem und weißem Spargel abschneiden. Spargel kalt waschen und trocknen. Weiße Stangen mit einem Spargelschäler schälen. Beide Spargelsorten in Stücke schneiden.

Kartoffeln schälen, kalt waschen und würfeln. Schinken in kleine Stücke schneiden.

50 ml lauwarmes Wasser in ein Litermaß geben und die gekörnte Gemüsebrühe darin auflösen. Dann Quark oder Skyr, Mandel- oder Sojadrink, den Spritzer Zitronensaft und Gewürze dazugeben und verrühren. Abschmecken, die vier Eier dazugeben und mit einem Schneebesen zu einem Guss verrühren.

Spargel, Kartoffeln, Schinken, rote Linsen in einer Auflaufform mischen, den Guss dar­übergeben. Gleichmäßig mit geriebenem Käse bestreuen, 50 bis 60 Minuten backen. Wird der Auflauf nach der Hälfte der Garzeit zu dunkel, eine Lage Backpapier auflegen.

Wenn der Guss gestockt ist, den Auflauf aus dem Ofen nehmen und etwas auskühlen lassen. Auflauf auf Tellern portionieren und mit der Kresse bestreut servieren.

Tipp: Wer es vegetarisch mag, lässt den Schinken weg.


Nährwert pro Portion ca.:

47 g Eiweiß
15 g Fett
37 g Kohlenhydrate (davon 24 g anrechnungspflichtig)
6 g Ballaststoffe
284 mg Cholesterin
804 mg Natrium
1 140 mg Kalium
702 mg Phosphor
471 Kilokalorien
1 884 Kilojoule

Anmerkungen zu den Rezepten:


Kohlenhydrate aus Gemüse (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich, Kirchheim-Verlag, Mainz 2016).

Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.


Autorin:

Kirsten Metternich von Wolff
Diätassistentin DKL und DGE
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (5) Seite 82

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert