Blitz-Blaubeer-Käsekuchen im Glas

2 Minuten

Blitz-Blaubeer-Käsekuchen im Glas

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Formula-Diäten: Formel fürs Abnehmen?“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 5/2019.

Zutaten für 2 Portionen:

80 g Blaubeeren
1 Bio-Zitrone
2 Vollkornzwieback, 15 g
1 Ei
35 g Erythritol
50 g Schmand, max. 20 % Fett
50 g Magerquark
20 g Weizenmehl, Type 550

außerdem: feuerfeste Glasförmchen

Die Zubereitung:

Die Blaubeeren verlesen, waschen und auf einem Küchenkrepp trocknen. Die Zitrone heiß abwaschen. Auf einer feinen Reibe etwas von der Schale abreiben. Alternativ geht dies auch mit einem Zestenreißer.

Die Vollkornzwiebäcke zerbröseln, dann auf den Boden der feuerfesten Glasförmchen legen.

Nun das Ei mit Erythritol schaumig rühren, bis sich das Erythritol aufgelöst hat. ­Schmand und Magerquark dazugeben. Die Zitrone über dem Teig ausdrücken und das Mehl in die Masse rühren. Zum Schluss die Blaubeeren unterheben.

Mit einem Esslöffel den Teig in die Glasförmchen (Füllmenge 200 ml) geben. In der Mikrowelle bei 800 Watt in 70 Sekunden backen. Den Blaubeer-Käsekuchen mit der geriebenen Zitronenschale bestreuen.

Nährwert pro Portion ca.:

11 g Eiweiß
9 g Fett
21 g Kohlenhydrate (davon 14 g anrechnungspflichtig)
4 g Ballaststoffe
135 mg Cholesterin
81 mg Natrium
309 mg Kalium
185 mg Phosphor
209 Kilokalorien
836 Kilojoule

Anmerkungen zu den Rezepten:


Kohlenhydrate aus Gemüse (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich, Kirchheim-Verlag, Mainz 2016).

Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.


Autorin:

Kirsten Metternich von Wolff
Diätassistentin DKL und DGE
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (5) Seite 88

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

In der neuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker-Podcast diskutieren wir mit Diabetes-Influencerin Nina und Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz über das Thema Diabetes-Coaching.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

2 Minuten

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen