DDG: „Ministerin Klöckner stellt sich gegen die Verbraucher“

2 Minuten

© BMEL/Felix Zahn/photothek.net
DDG: „Ministerin Klöckner stellt sich gegen die Verbraucher“

Laut Deutscher Diabetes Gesellschaft (DDG) zeige der kürzlich vorgestellte Ernährungsreport 2019, dass das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Wünschen und Bedürfnissen der Verbraucher zuwiderhandele. Zudem kritisiert der Fachverband, dass die Befragung unzureichend sei und die Ergebnisse vom BMEL zu positiv interpretiert werden.

Am vergangenen Mittwoch (9. Januar) hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den
Ernährungsreport 2019
in Berlin der Öffentlichkeit präsentiert. Dabei handelt es sich um die Ergebnisse einer jährlichen, repräsentativen Befragung von 1.000 Verbraucherinnen und Verbrauchern zu deren Ess- und Einkaufsgewohnheiten, welche Rolle Preise und Kalorien für sie spielen und wie wichtig gesunde Ernährung für sie ist.

Deutliche Kritik seitens der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) übt Kritik – sowohl am Report selbst als auch an dessen Interpretation der zuständigen Ministerin Klöckner. Zudem zeige die aus DDG-Sicht unzureichende Nationale Reduktionsstrategie, die das BMEL mit der Lebensmittelindustrie ausgehandelt hat, dass das Ministerium die im Report geäußerten Bedürfnisse der Verbraucher nicht ausreichend berücksichtige.

Im Wortlaut äußerte sich die DDG-Geschäftsführerin Barbara Bitzer wiefolgt zum Ernährungsreport:

„Der Report enthält eine klare Handlungsaufforderung an die Ernährungsministerin: 91 Prozent der Befragten wollen, dass Lebensmittel gesund sind. Doch zurzeit ist in Deutschland das Gegenteil Realität: Viele Fertiglebensmittel sind zu süß, zu fett, zu salzig. Daran wird auch die Nationale Reduktionsstrategie von Frau Klöckner nicht viel ändern, denn die darin bisher vereinbarten Ziele sind viel zu gering – und sie sind nur freiwillig. Damit ignoriert Frau Klöckner ganz klar den Befund, dass 84 Prozent der Befragten den Zuckeranteil in Fertiggerichten reduzieren möchten.

An mehreren anderen Stellen erscheint die Interpretation des Ministeriums deutlich zu positiv. So sollte der Befund, dass fast 30 Prozent der Bevölkerung nicht täglich Obst und Gemüse essen, eigentlich ein Weckruf für eine Ernährungsministerin sein. Frau Klöckner sieht darin offenbar kein Problem. Dabei fordern Wissenschaftler schon länger, die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse abzuschaffen und im Gegenzug ungesunde Lebensmittel stärker zu besteuern.

Viele kritische Punkte fragt der Bericht auch gar nicht ab, etwa die Frage, ob die Verbraucher die derzeitige Lebensmittelkennzeichnung verstehen.“


Quelle: Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Das Community-Rezept: Quiche Lorraine von Caro

Herzhaft, sättigend und ideal zum Vorbereiten: Caros Quiche Lorraine mit Vollkornteig, Schinken und Lauch ist ein echtes Alltagswunder – perfekt fürs Büro, zum Einfrieren oder einfach für den Genuss zuhause.
Das Community-Rezept: Quiche Lorraine von Caro | Foto: privat / Bernhard und Gabi Kölsch

3 Minuten

Community-Beitrag

Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter

Warum bringt sich jemand intensiv für Kinder mit Typ-1-Diabetes ein? Weil ein eigenes Kind mit der chronischen Erkrankung lebt, klar! Wie aber fing die Geschichte bei Kathy Dalinger an, als der Diabetes ihrer Tochter ins Familienleben platze? Und wie kam es, dass sie sich seitdem mit viel Engagement für andere Kinder mit Diabetes einsetzt? Wir stellen Kathys Geschichte hier ausführlich vor.
Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter | Foto: privat

8 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert