Urlaub, Sonne, Strand und Meer: Mit Diabetes gut durch die Sommerzeit

4 Minuten

Urlaub, Sonne, Strand und Meer: Mit Diabetes gut durch die Sommerzeit | Foto: day2505 – stock.adobe.com
Foto: day2505 – stock.adobe.com
Urlaub, Sonne, Strand und Meer: Mit Diabetes gut durch die Sommerzeit

Der Sommer ist da – die perfekte Zeit für Sonne, Strand und Meer. Für viele bedeutet dies Entspannung pur, ob am Mittelmeer, am Baggersee oder bei einer Fernreise. Doch für Menschen mit Diabetes bringen die heiße Sommerzeit und der Urlaub auch besondere Herausforderungen mit sich. Doch wer vorbereitet ist, kann die schönste Zeit des Jahres trotzdem unbeschwert genießen. Hier sind die wichtigsten Tipps und Hinweise rund um Wärme, Insulin, Insulinpumpen, Flugreisen und Essen – vor allem in Bezug auf AID-Systeme.

Im Sommerurlaub funktionieren Systeme zur automatisierten Insulin-Dosierung (AID-Systeme) grundsätzlich wie zu Hause. Aber ein paar Dinge sollten beachtet werden, weil sich Alltag, Aktivitäts-Level, Klima und Essverhalten im Urlaub oft deutlich ändern.

Hitze in der Sommerzeit kann das Körpergefühl verändern

Hohe Temperaturen können sich auf die Insulinwirkung auswirken. Wärme erweitert die Blutgefäße, was dazu führen kann, dass Insulin schneller ins Blut aufgenommen wird – das kann das Risiko für Unterzuckerungen erhöhen.

Gleichzeitig kann bei starker Hitze auch das allgemeine Wohlbefinden sinken. Dies erschwert, einzuschätzen, wie hoch der Blutzucker ist. Dann ist es sinnvoll, den Blutzucker häufiger zu kontrollieren. Bei Einsatz eines Systems zum kontinuierlichen Glukose-Messen (CGM) lohnt es, häufiger einen Blick auf das Display zu werfen und die Alarme so einzustellen, dass sie frühzeitig warnen.

Gleichzeitig kann bei starker Hitze auch das allgemeine Wohlbefinden sinken. Dies erschwert, einzuschätzen, wie hoch der Blutzucker ist. Dann ist es sinnvoll, den Blutzucker häufiger zu kontrollieren. Bei Einsatz eines Systems zum kontinuierlichen Glukose-Messen (CGM) lohnt es, häufiger einen Blick auf das Display zu werfen und die Alarme so einzustellen, dass sie frühzeitig warnen.

Dieser Text steht nur eingeloggten Community-Mitgliedern zur Verfügung.

Melde dich jetzt kostenlos an, um diesen Beitrag lesen zu können.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Tomatensalat mit Edamame

Frisch, bunt und proteinreich: Dieser Tomatensalat mit Edamame vereint knackige Kirschtomaten, aromatischen Schnittlauch und zarte Sojabohnen – ein schneller, gesunder Genuss für den kleinen Hunger zwischendurch!
Rezept für Tomatensalat mit Edamame | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen