- Ernährung
Die Beeren sind los
2 Minuten

Obst und Gemüse sind lecker, gesund, bringen Abwechslung und enthalten wichtige Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe – und sie können noch mehr, wie Ihnen Kirsten Metternich von Wolff im aktuellen Lebensmittel-Check verrät!
Flavonoide gehören zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe. Wer sie über pflanzliche Lebensmittel wie Früchte, Gemüse, Salat, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und Nüsse aufnimmt, profitiert von ihrem positiven Einfluss auf viele Stoffwechselprozesse – sie können sogar einen Schutz gegen verschiedene Krebsarten bieten. Und: Flavonoide wirken entzündungshemmend und antibakteriell.
Interessant ist auch, dass sie sich positiv auf den Blutdruck auswirken können. Verantwortlich dafür soll eine große Artenvielfalt an Darmbakterien sein, heißt es in einer Studie aus Nordirland. Die irischen Wissenschaftler haben herausgefunden, dass sekundäre Pflanzenstoffe, wie Flavonoide, durch Bakterien im Darm abgebaut werden. Dabei entsteht ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Ernährung, dem Darm-Mikrobiom und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Flavonoide: gut für den Blutdruck
Besonders reich an Flavonoiden sind Äpfel, Birnen, Trauben, Kirschen, Pflaumen, Beeren, Zwiebeln, Grünkohl, Auberginen, Soja, schwarzer und grüner Tee sowie Schokolade, aber auch Rotwein und roter Traubensaft. In der irischen Studie, an der 900 Erwachsene teilnahmen, berechneten die Wissenschaftler die gegessenen Mengen Flavonoid-reicher Lebensmittel und prüften regelmäßig die Blutdruckwerte der Probanden. Mithilfe von Stuhlproben ließen sich Hinweise zu Art und Menge der Darmbakterien ermitteln.
Dabei zeigte sich, dass 130 g Beerenobst täglich den systolischen Blutdruck (oberer Messwert) im Durchschnitt um 4,1 mmHg senkten. Je öfter demnach Flavonoid-reiche Lebensmittel gegessen werden, desto günstiger können sich der Blutdruck und die Vielfalt gesunder Darmbakterien entwickeln. Dabei sollte der Fokus auf Obst, Gemüse und Salat liegen. Und statt Rotweins sollte im Alltag lieber schwarzer und grüner Tee getrunken werden.
Autorin:
|
|
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2022; 71 (2) Seite 9
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Ernährung
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

2 Minuten
- Leben mit Diabetes
Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See

2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 3 Tagen, 12 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 4 Tagen, 15 Stunden
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra