Ein Fest für die Sinne

3 Minuten

© Vladimir Voronin - Fotolia
Ein Fest für die Sinne

Pilze, Pflaumen, Kürbis, Rote Bete, Kohl oder Radicchio: Der Herbst schmückt Topf und Teller mit Farbenpracht und Abwechslung. Kommen Sie mit auf einen kulinarischen Rundgang durch den herbstlichen Garten!

Wunderbar, was die kommenden Monate kulinarisch zu bieten haben! Der herrliche Sommer hat Äpfel, Birnen, Kohl und Co mit reichlich Sonne und Wärme versorgt, so dass jetzt Gott für die Ernte gedankt wird.

Erntedankfest im Oktober

Am ersten Sonntag im Oktober ist es so weit: Der Altar in vielen Kirchen ist üppig geschmückt mit Früchten aus der Natur. Zu Hause gibt es hie und da ein Festmahl, bei dem Fleisch und viel Gemüse auf den Tisch kommen. Früher gab es zum Erntedankfest auch Tanz und Musik – eine schöne Idee, nach dem Mahl direkt körperlich aktiv zu werden. Oft veranstalteten Gutsherren diese Feste: Sie luden alle Mägde und Knechte ein zum Beispiel zum Essen und zu frischem Erntebier; vorher wurde eine Erntekrone oder ein Erntekranz übergeben.

Auch andere Länder feiern Erntedank: in Amerika zum Beispiel mit ihren heiß geliebten Pumpkins (Kürbissen) und in Schottland mit einer Erntesuppe: Hotchpotch heißt der herzhafte Eintopf, der aus frischem Fleisch und Gemüse “quer durch den Garten” gekocht wird. Dank ständiger Verfügbarkeit der meisten Obst- und Gemüsesorten ist der Grundgedanke des Erntedankfestes heute zunehmend in den Hintergrund geraten. Trotzdem ist es eine schöne Überlegung, einmal wieder genauer darüber nachzudenken, wo alles herkommt – und dass bei uns alles reichlich vorhanden ist.

Herbstsonne: eine Wohltat für die Sinne!

Ein ausgedehnter Spaziergang in der Herbstsonne ist eine Wohltat für die Sinne. Wie wäre es, künftig an jedem Wochenende mindestens eine Stunde raus zu gehen? Wer regelmäßig an der frischen Luft ist, bemerkt die Veränderungen, die von der Natur ausgehen, viel bewusster. Im Sommer blüht und wächst alles. Jetzt können Äpfel, Birnen oder Pflaumen geerntet werden.

Auch Leckereien vom Boden und aus der Erde gibt es nun in Hülle und Fülle: Jetzt ist Hochzeit für Pfifferlinge, Steinpilze und Maronenröhrlinge, auch Braunkappen genannt. Wollen Sie Wildpilze sammeln, erkundigen Sie sich vorab, welche markanten Merkmale die jeweilige Sorte mit sich bringt, damit keine giftigen Exemplare im Körbchen landen.

Spaß machen Exkursionen mit einem Fachmann, zum Beispiel von der Volkshochschule. In die Pilze gehen ist gerade für Kinder spannend! Wer selbst erntet, seien es Pilze oder andere Früchte, bekommt eine andere Wertschätzung für das Produkt:

Gesammelt und geputzt, gebraten oder gekocht

Gesammelt, geputzt, gebraten oder gekocht – es ist schon etwas Besonderes und wird sicher mit mehr Bedacht gegessen, als wenn man einfach nur eine Tüte aufreißt.

Frisch gesammelte Wildpilze sollten maximal einmal wöchentlich auf dem Speiseplan stehen, denn sie können recht hohe Werte an Schwermetallen wie Kadmium und Quecksilber haben. Ganz gleich, für welche Schwammerl Sie sich entscheiden: Alle sind sehr kalorienarm, fettfrei und haben keine Auswirkung auf die Blutzuckerwerte. Dabei versorgen sie den Körper mit wertvollen Mineralien wie Eisen und Magnesium und den Vitaminen A, E, B6 und D.

Pilze jeder Art haben viele Ballaststoffe – was gut ist für den Blutzucker und für die Verdauung. Pilze brauchen nicht viel an Zusätzen, damit aus ihnen eine kulinarische Leckerei wird: etwas Pflanzenöl zum Anbraten, ein paar Zwiebelwürfel, vielleicht etwas Knoblauch, frisch gemahlenen Pfeffer, etwas Salz und einen Spritzer Zitronensaft. Für eine cremige Soße fettarme Milch und fettreduzierten Frischkäse dazu oder einen Schuss fettreduzierte Sahne, etwas einkochen lassen; dazu frische Kartoffeln, Spätzle oder Knödel essen. Obenauf noch etwas frisch gehackte Petersilie oder Schnittlauch. Schon ist ein leckeres Herbstessen fertig – auch ohne Fleisch.

Farbenpracht mit Roter Bete

Jetzt startet die Saison von Wirsing, Weiß- oder Rotkohl, Roter Bete, Feldsalat, Steckrüben und Pastinaken. Lange führten Pastinaken ein Schattendasein und wurden oft durch Karotten ersetzt. Heute sind sie fast Kultgemüse. Franzosen, Skandinavier und Amerikaner wissen die Wurzeln schon lange zu schätzen: Hier gibt es 1 001 Rezeptideen – gebraten, mariniert, getrocknet, als Auflauf oder Gemüsebratling.

Pastinaken als Kult!

Nicht nur die Vielfalt der Zubereitung macht sie zum Küchenstar: Pastinaken sind ballaststoffreich und liefern Vitamin B2, Kalium und knochenstärkendes Kalzium. Besonders wertvoll sind die Wurzeln auch für die Babynahrung, da sie einen sehr geringen Nitratgehalt haben. Pastinaken schmecken würzig und sind ideal kombiniert mit Kartoffeln, Hülsenfrüchten und Karotten.

Auch die herrliche Rote Bete ist ein Herbst-Geschenk. Sie ist reich an Niazin, Eisen, Kalium und Magnesium, dabei fettfrei und eiweißarm. Früher wurde sie auf die Kohlenhydrate angerechnet – heute kann eine 200-g-Portion ohne Anrechnung gegessen werden. Wer die farbenfrohen Kugeln nicht selbst kochen möchte, bekommt sie gegart in der Gemüseabteilung. Damit lassen sich sämtliche Rezepte schnell zubereiten. Sie haben Lust auf kulinarische Entdeckungen mit Roter Bete und Co? Dann folgen Sie uns auf die Rezeptseiten. Wir wünschen guten Genuss.


von Kirsten Metternich

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (06131) 9 60 70 0,
Fax: (06131) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Quelle: warm & fruchtig & farbig: Herbstgenuss. Diabetes-Journal, 2013; 62 (10) Seite 74-77

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung

Heiko Scharfenort wurde mit dem Thomas-Fuchsberger-Preis 2025 ausgezeichnet. Im Diabetes-Anker-Podcast berichtet er, wie er aufgrund der Diabetes-Erkrankung seines Sohnes die App WETID entwickelt hat, die Menschen mit Diabetes hilft, den Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln einfach zu berechnen.
Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung | Foto: Dirk Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen

Ambulantisierung – also die Versorgung vor Ort bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten statt in Kliniken – ist in aller Munde. Die ist in der Diabetologie schon sehr weit, doch die Strukturen sind komplex und zerbrechlich. Am Beispiel der Hybrid-DRGs zeigt sich, dass auch neue Werkzeuge keine einfache Lösung bieten.
Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen | Foto: benjaminnolte – stock.adobe.com

3 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • hexle postete ein Update vor 12 Stunden, 36 Minuten

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 3 Tagen, 22 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

    • Hallo Nina! Auch von mir herzlich willkommen. Der Antwort von Wolfgang kann ich mich nur anschließen.
      Auf jeden Fall eine Mutter Kind Kur beantragen mit Diabetes-Abteilung, dann kannst du dich auf dich Louis’s die Kinder sind versorgt und mit dir. Ich hoffe dass es sowas gibt.
      Viel Kraft und Durchhaltevermögen!

Verbände