Einkaufen nach Nutri-Score

2 Minuten

Einkaufen nach Nutri-Score

Seit November finden Sie auf einigen Lebensmitteln das von Verbrauchern propagierte Nährwert-Farbsystem. Der Blick auf Zutaten und Nährwerte lohnt sich bei Diabetes aber weiterhin.

Hersteller können den farbigen Kasten, der einem Ampelsystem ähnelt, ab sofort auf der Vorderseite ihrer Produkte abdrucken. Ist ein Lebensmittel z. B. besonders gehaltvoll hinsichtlich günstiger oder gesunder Nährwert­eigenschaften, wird es mit dem grün unterlegten A gekennzeichnet.

Dieses Punktesystem teilt sich in 5 Stufen: von A (gesund) über ein gelbes C (mittlere Nährwertqualität) bis hin zum roten E. Der rot unterlegte Buchstabe steht als eindeutiges Erkennungszeichen für Lebensmittel mit ungünstigen Nährwerten: z. B. für einen hohen Zucker- oder Salzgehalt sowie für eine ungesunde Fettzusammensetzung. Bei Lebensmitteln der Kategorie E gilt die Empfehlung, sie sparsam zu essen.

Sicher ist es sinnvoll, ­Lebensmittel entsprechend ihrem gesundheitlichen Nutzen zu bewerten. Dennoch ist es nach wie vor ratsam, einen Blick auf Nährwertanalyse und Zutatenliste zu werfen.

Kein Freifahrtschein bei Diabetes

Der Nutri-Score ersetzt diese Angaben nicht, sondern bietet lediglich eine zusätzliche Hilfe bei der Auswahl. Denn im Schnitt dauert die Kaufentscheidung für ein Produkt aus einer bestimmten Warengruppe knapp eine Sekunde. Leider ist das neue Farbsystem nicht verpflichtend, sodass jedes Unternehmen dies freiwillig auf seinem Produkt angeben kann. So werden wohl auch künftig einige Lebensmittel der roten Kategorie E kaum damit deklariert sein.

Was der Nutri-Score nicht abbilden kann, sind z. B. Mengen an Fett, Salz oder Zucker, die bei der Weiterverarbeitung zu Hause noch dazukommen. Wer genau wissen möchte, wie viel Energie, Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate, Zucker und Salz im Lebensmittel enthalten sind, sollte sich auch künftig auf die Angaben der leider meist sehr kleingedruckten Zutatenliste und Nährwertanalyse auf der Verpackungsrückseite verlassen.


von Kirsten Metternich von Wolff
Diätassistentin DKL und DGE,
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf,
E-Mail: info@metternich24.de
Website: www.metternich24.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (12) Seite 7

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisen mit Diabetes: Hinweise und Tipps – inklusive Infos für ausgewählte Urlaubsländer

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Damit keine Berichte von medizinischen Notfällen, Medikamentenengpässen im Ausland oder anderen Zwischenfällen im Zusammenhang mit Diabetes dazu zählen, hat Susanne Löw für einige Länder Wissenswertes zusammengestellt.
Reisen mit Diabetes: Allgemeine Hinweise und Informationen | Foto: efks – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Deml?

Beim Diabetes-Coaching geht es nicht um mehr Wissen – sondern darum, ins Handeln zu kommen. Angelika Demel erklärt im Diabetes-Anker-Podcast, wie Diabetesberaterinnen und -Berater mit der neuen Fortbildung zum „Diabetescoach DDG“ Menschen mit Diabetes unterstützen können, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und ihre Therapie aktiv zu gestalten.
Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Demel? | Foto: privat / MedTriX

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen