Ernährungsstudie: Vegan, flexitarisch oder gemischt – wer is(s)t gesünder?

< 1 minute

© AdobeStock – motortion
Ernährungsstudie: Vegan, flexitarisch oder gemischt – wer is(s)t gesünder?

Ein Wissenschaftlerteam der Leibniz Universität Hannover sucht für eine Ernährungsstudie Teilnehmerinnen und Teilnehmer die sich vegan, flexitarisch oder gemischt ernähren. Ziel ist es, herauszufinden, welche Ernährungsformen sich wie auf den Gesundheits- und Ernährungsstatus auswirken.

Das Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung der Leibniz Universität Hannover (LUH) untersucht, ob es Unterschiede im Gesundheits- und Ernährungsstatus zwischen Menschen gibt, die sich vegan, flexitarisch oder gemischt ernähren. Für die Studie werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht, die gesund und normalgewichtig sind, 25 bis 45 Jahre alt und sich seit mindestens einem Jahr nach einer der folgenden Ernährungsformen ernähren:

  • Vegan: kein Konsum von tierischen Produkten
  • Flexitarisch: seltener Konsum von Fleisch und Fleischprodukten (weniger als 50 Gramm pro Tag)
  • Gemischt: regelmäßiger Konsum von Fleisch und Fleischprodukten (mehr als 170 Gramm pro Tag)

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Hahn vom Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung an einem einmaligen, kostenlosen Untersuchungstermin mit umfangreicher Bestimmung des Gesundheits- und Ernährungsstatus teil.

Bei Interesse an einer Studienteilnahme wenden sich Interessierte bitte an Anja Bruns, Institut für Lebensmittelwissenschaft und Humanernährung, Telefon 0511 – 19134, oder per E-Mail an bruns@nutrition.uni-hannover.de

Zum Hintergrund der Studie

Eine auf einer breiten Lebensmittelauswahl beruhende vegetarische Kost stellt bei Erwachsenen im Allgemeinen die Versorgung mit allen Näherstoffen sicher und weist günstige Effekte auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Diabetes mellitus auf. Auch der vorwiegend vegetarischen Ernährungsweise mit geringem Fleischverzehr (Flexitarier) werden vielfältige gesundheitsfördernde Wirkungen zugesprochen.

Dennoch liegt der durchschnittliche Fleischkonsum in Deutschland deutlich über den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Unstrittig ist, dass die praktizierte Ernährungsform einen maßgeblichen Einfluss auf die Gesundheit hat. Daher ist anzunehmen, dass ebenso Parameter des Immunstatus durch die jeweilige Ernährungsweise beeinflusst werden. Bis heute sind jedoch die Auswirkungen aktueller Ernährungsformen auf Gesundheits- und Ernährungsstatus nicht eindeutig geklärt.


Quelle: Pressemitteilung der Leibniz Universität Hannover (LUH)

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert