Fruchtzuckerunverträglichkeit

< 1 minute

© © Piotr Marcinski - Fotolia.com
Fruchtzuckerunverträglichkeit

Ab sofort kein Obst mehr, damit unangenehme Magen-Darm-Beschwerden verschwinden? Meist der falsche Weg. Wir klären auf, was es mit einer Unverträglichkeit von Fruchtzucker auf sich hat.

Etwa 3 von 10 Deutschen vertragen Lebensmittel, die Fruchtzucker enthalten, nur eingeschränkt (Fruktose-Malabsorption). Viele verzichten dann auf Obst, schränken sich sehr stark ein, da sie ihre Symptome mit der ähnlich klingenden Fruktoseintoleranz verwechseln (hierbei handelt es sich um eine seltene, angeborene Stoffwechselstörung).

Wer bei der Malabsorption nach diesen Prinzipien lebt, kann seine Magen-Darm-Beschwerden sogar verschlimmern, weil die Dünndarmschleimhaut dann zu wenig von einem spezifischen Transporteiweiß für Fruchtzucker bildet.

Nicht komplett auf Früchte verzichten

Obst sollte also nicht ganz vom Speisezettel gestrichen werden. Denn Fruktose ist auch in Haushaltszucker und Honig sowie in Soft- und Wellnessgetränken, Fertiggerichten, Grillsaucen, Ketchup etc. “Weniger Zucker”, “Zuckerreduziert”: Selbst hier kann Fruchtzucker im Produkt stecken.

Steht die Diagnose, empfehlen Experten einen schrittweisen Kostaufbau in 3 Phasen: In den ersten zwei Wochen sollten Betroffene fruktose- und sorbitreduziert essen und trinken. Ein Ernährungs- und Symptomtagebuch hilft. In der Phase 2 empfiehlt sich eine Ernährungsberatung, um die individuelle Fruktosemenge zu finden. Für Phase 3 ergibt sich eine langfristige Ernährungsumstellung mit möglichst geringen Einschränkungen.


von Kirsten Metternich
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-online.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2015; 64 (5) Seite 37

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisen mit Diabetes: Hinweise und Tipps – inklusive Infos für ausgewählte Urlaubsländer

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Damit keine Berichte von medizinischen Notfällen, Medikamentenengpässen im Ausland oder anderen Zwischenfällen im Zusammenhang mit Diabetes dazu zählen, hat Susanne Löw für einige Länder Wissenswertes zusammengestellt.
Reisen mit Diabetes: Allgemeine Hinweise und Informationen | Foto: efks – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Deml?

Beim Diabetes-Coaching geht es nicht um mehr Wissen – sondern darum, ins Handeln zu kommen. Angelika Demel erklärt im Diabetes-Anker-Podcast, wie Diabetesberaterinnen und -Berater mit der neuen Fortbildung zum „Diabetescoach DDG“ Menschen mit Diabetes unterstützen können, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und ihre Therapie aktiv zu gestalten.
Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Demel? | Foto: privat / MedTriX

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen