Gemüsetee – so machen Sie ihn selbst

2 Minuten

© kai - AdobeStock
Gemüsetee – so machen Sie ihn selbst

Tee geht immer. Aber wie wäre es mit neuen Geschmacksrichtungen? Statt aus Teeblättern lässt sich Tee nämlich auch aus Karotten, Tomaten und Co kochen. Einfach mal ausprobieren!

Vielleicht denken Sie jetzt: „Tee aus Gemüse – das klingt komisch und schmeckt bestimmt einfach nur wässrig.“ Keinesfalls, wenn Gemüsetee richtig zubereitet wird! Dann ist er eine aromatische, kalorien- und kohlenhydratfreie Alternative zu Früchte- oder Kräutertee. Dabei sättigt Gemüsetee ähnlich wie eine Tasse Bouillon, ist dabei aber salzärmer. Und sogar in die täglich empfohlene Flüssigkeitsmenge kann Gemüsetee eingerechnet werden.

So gut wie jede Gemüsesorte lässt sich in Tee verwandeln. Bevorzugen Sie am besten Saisonware. Sie ist in dieser Zeit besonders reich an Vitalstoffen, also an Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen, und dazu preiswert.

Nicht kochen, sondern ziehen lassen

Für den Tee putzen Sie das Gemüse (also schälen und kalt waschen) und schneiden es sehr fein. Je kleiner die Stücke sind, desto mehr Geschmacksstoffe gehen in den Tee über. Nun geben Sie das Gemüse zusammen mit reichlich kaltem Wasser in einen Topf. Wichtig: Lassen Sie es nicht kochen, sonst schmeckt der Gemüsetee später wie eine Brühe. Besser lassen Sie es auf kleiner Flamme eine Stunde mit geschlossenem Deckel ziehen.

Wer mag, kann den Sud nun würzen, z. B. mit Chili, Muskatnuss, Curry, schwarzem Pfeffer oder Kurkuma. Dann gießen Sie den fertigen Tee durch ein feines Haarsieb in eine Kanne oder in Tassen – und genießen das neue Geschmackserlebnis aus der Teetasse.

Das gegarte Gemüse können Sie übrigens weiterverwenden, z. B. für eine Gemüsecremesuppe oder als Grundlage für Saucen, passiert und abgekühlt für Dips oder als Topping zum Überbacken von Fisch, Fleisch oder Geflügel. Lecker schmeckt das Gemüse auch als Füllmasse z. B. für Paprikaschoten, Zucchini oder auch andere Gemüsesorten, die Sie füllen möchten.


Autorin:

Kirsten Metternich von Wolff
Diätassistentin DKL und DGE
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (3) Seite 9

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisen mit Diabetes: Hinweise und Tipps – inklusive Infos für ausgewählte Urlaubsländer

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Damit keine Berichte von medizinischen Notfällen, Medikamentenengpässen im Ausland oder anderen Zwischenfällen im Zusammenhang mit Diabetes dazu zählen, hat Susanne Löw für einige Länder Wissenswertes zusammengestellt.
Reisen mit Diabetes: Allgemeine Hinweise und Informationen | Foto: efks – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Deml?

Beim Diabetes-Coaching geht es nicht um mehr Wissen – sondern darum, ins Handeln zu kommen. Angelika Demel erklärt im Diabetes-Anker-Podcast, wie Diabetesberaterinnen und -Berater mit der neuen Fortbildung zum „Diabetescoach DDG“ Menschen mit Diabetes unterstützen können, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und ihre Therapie aktiv zu gestalten.
Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Demel? | Foto: privat / MedTriX

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen