Gesund? Männer wollen Genuss!

2 Minuten

© © kues1 - Fotolia
Gesund? Männer wollen Genuss!

Männer wollen beim Essen genießen, Frauen ist die Gesundheit wichtig: Bei über der Hälfte der Frauen (54 Prozent) steht der Gesundheitsaspekt im Fokus. 51 Prozent der Männer hingegen essen nach dem Motto “Hauptsache lecker”. Das hat die Ernährungsstudie 2017 der Techniker Krankenkasse (TK) gezeigt, die im Januar in Berlin gemeinsam mit foodwatch vorgelegt wurde.

Die Befragung ergab auch, dass die Hälfte der Deutschen auf gesunde Ernährung setzt. Fast 50 Prozent finden sich allerdings zu dick. Gesund essen wollen 45 Prozent der Befragten. In der Vorgängerstudie zum Ernährungsverhalten der Menschen in Deutschland von 2013 sagten das nur 35 Prozent. Damit stehe “gesund” erstmals noch vor “lecker” (41 Prozent), erklärt die Krankenkasse. An Relevanz hätten auch die Kriterien “kalorienarm” und “schnell” verloren.

Zu viel Gewicht auf die Waage bringen 47 Prozent der Bürger in Deutschland. Knapp die Hälfte finden ihr Körpergewicht auf das Kilo genau richtig: Sie finden sich weder zu dick noch zu dünn. Leichtes Übergewicht gaben 39 Prozent der Befragten an, starkes 8 Prozent. Eher als zu dünn empfinden sich 6 Prozent. Diese Verteilung kommt den Ergebnissen der letzten Befragung von 2013 nahe, so die TK.

Häufig fehlt es an Zeit und Ruhe

Für gesunde Ernährung fehlt es dem modernen Menschen häufig an Zeit und Ruhe. Für 3 von 4 Personen ist das der Grund für ihre unausgewogene Ernährung. Jeder 7. Befragte nennt fehlendes Wissen als Ursache einer ungesunden Ernährung. 36 Prozent halten die Essensauswahl am Arbeitsplatz für schwierig. Jede 4. Person isst demnach während der Arbeitszeiten nicht viel, dafür aber abends reichlich.

Bei den chronisch Kranken gaben 13 Prozent an, stark übergewichtig zu sein, bei Personen ohne chronische Krankheit dagegen nur 6 Prozent. Und auch bei konkreten Beschwerden wie Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Stoffwechselerkrankungen oder Erschöpfung zeigt sich: Von all diesen Beschwerden sind diejenigen Menschen stärker betroffen, die einige oder auch sehr viele Kilos zu viel haben.

“Wir verzeichnen seit Jahren einen Anstieg ernährungsbedingter Beschwerden”, so Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der TK. “Allein im Bereich Herz-Kreislauf-Krankheiten, die hierzulande wie in vielen Industrienationen Haupttodesursache sind, sind die Arzneimittelverordnungen für Erwerbspersonen in den letzten 15 Jahren um über 80 Prozent gestiegen.”

Kein Bildungsproblem, sondern eine Frage des Angebots

Oliver Huizinga von der Verbraucherorganisation foodwatch kritisierte, dass den Verbrauchern eine gesunde Lebensmittelwahl unnötig schwer gemacht werde. “Der Großteil der Erfrischungsgetränke ist überzuckert, die Kennzeichnung von Fett, Zucker und Salz ist eine Zumutung, und selbst Süßigkeiten werden wie gesunde Produkte beworben.”

Das sei kein Bildungsproblem, sondern eine Frage des Angebots, das die Lebensmittelwirtschaft den Kunden vorsetze. “Der Bundesregierung mangelt es offensichtlich an dem politischen Willen, sich mit der Branche anzulegen.”

Lupe für die Zutaten

Auch der TK-Chef sieht Industrie und Politik in der Pflicht: “Gesunde Ernährung liegt im Trend, fällt aber vielen schwer. Wenn ich für den Besuch im Supermarkt ein Biochemiestudium benötige, um Zucker in der Zutatenliste überhaupt identifizieren zu können, wenn ich Licht und Lupe brauche, um diese Liste überhaupt lesen zu können, läuft etwas falsch.”

Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hatte im September 2016 für diese Studie 1.200 deutschsprachige Personen ab 18 Jahren zu ihrem Ernährungsverhalten in Alltag, Freizeit und Beruf befragt.


von Angela Monecke
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (06131) 9 60 70 0, Fax: (06131) 9 60 70 90,
E-mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (3) Seite 52-53

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales

Die Legalisierung von Cannabis markiert einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel und verändert den Umgang mit der Substanz. Welche Auswirkungen hat dies auf Menschen mit Diabetes? Wir beleuchten hier psychologische und psychosoziale Folgen sowie praktische Empfehlungen für Menschen mit Diabetes, die sich nun mit neuen psychosozialen Herausforderungen und neu gestellten Fragen zur Selbstverantwortung konfrontiert sehen.
Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales | Foto: Poter – stock.adobe.com

4 Minuten

Potenziale und Risiken: Sucht- und Rauschmittel bei Diabetes – meist schlechte Kombination

Sucht- und Rauschmittel sind Substanzen, die in erster Linie das zentrale Nervensystem beeinflussen. Der Konsum kann sowohl psychische als auch physische Abhängigkeiten hervorrufen. Diese Stoffe können die Stimmung, das Bewusstsein oder die Wahrnehmung verändern. Die Einnahme führt zumindest kurzfristig zu angenehmen Wirkungen wie dem Gefühl der Entspannung oder der Euphorie. Welche Risiken, aber auch etwaige Potenziale bestehen, erklärt Prof. Haak.
Potenziale und Risiken: Sucht- und Rauschmittel bei Diabetes – meist schlechte Kombination | Foto: R. – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen