Gesunde Ernährung im virtuellen #DiabetesDialog

< 1 minute

© Jürgen Fälchle - stock.adobe
Anzeige
Gesunde Ernährung im virtuellen #DiabetesDialog

Ernährung: Dieses Thema spielt bei jedem Diabetes-Typ eine wichtige Rolle. Entsprechend gibt es dazu viele Fragen von Menschen mit Diabetes. Im ersten #DiabetesDialog des Jahres konnten Experten einige dieser Fragen beantworten und hilfreiche Tipps für den Alltag geben.

Dass sich so eine Aktion seit 2015 hält, zeigt einfach, wie groß dieser Bedarf an solchen Themen ist”, machte Martina Wolters vom Unternehmen Sanofi deutlich. Eins dieser Themen ist die Ernährung, um die es beim #DiabetesDialog im Rahmen der Aktion “Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 Plus” von Sanofi am 16. März an den Computer-Bildschirmen ging.

Ernährung braucht Verbesserung

Prof. Dr. Andreas Pfeiffer aus Berlin berichtete aus der täglichen Praxis: “Wenn ich Patienten frage, ‚Ernähren Sie sich gesund?‘, sagen die alle ‚Ja!‘. Aber wenn man dann in die Details geht, sieht man doch, dass Verbesserungs-Möglichkeiten bestehen.” Als gesunde Ernährung empfahl Prof. Dr. Matthias Blüher aus Leipzig eine an Gemüse reiche Kost und, möglichst keine Kohlenhydrate mit Getränken, Kohlenhydrat-dichte Nahrungsmittel oder solche mit schnell aufnehmbaren Zuckern aufzunehmen. Der Verzehr komplexerer Kohlenhydrate, wie sie typischerweise in faserreichen Nahrungsmitteln zu finden sind, hilft besser, den Blutzucker zu glätten, als schnell anflutende, Kohlenhydrat-reiche Nahrungsmittel.

Effekte direkt sehen mit CGM

Pfeiffer hob in diesem Zusammenhang den Wert des kontinuierlichen Glukose-Monitorings (CGM) hervor: “Das hat auf der einen Seite den Vorteil, dass man sieht: Was hat meine sportliche Aktivität für einen Einfluss auf den Blutzucker, was hat welches Nahrungsmittel für einen Einfluss?” Von Snacks zwischen den Mahlzeiten riet er ab, machte aber auch deutlich, dass kleinere Mahlzeiten einfacher mit Insulin zu steuern sind als große.

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2023; 72 (5) Seite 14

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Dieser Beitrag wurde gesponsert von:

Term Image

Die Aufklärungskampagne „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ ist eine Initiative von Sanofi. „Gesünder unter 7 PLUS“ ist kreativer und konstruktiver Gesprächspartner des Diabetes-Ankers. Gemeinsam wollen wir über Diabetes aufklären und der Community Raum für Dialog und Interaktion bieten.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 12 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände