Ketchup: mehr Zucker als Tomaten?

2 Minuten

© HandmadePictures - AdobeStock
Ketchup: mehr Zucker als Tomaten?

Ob klein oder groß – die fruchtig rote Soße gehört in fast jedem Haushalt zum Soßenstandard. Wie sieht es da in puncto Diabetes aus?

Zu Bratwurst, Pommes, Nudeln: 6,5 kg Ketchup isst jeder Deutsche im Jahr. Der süß-säuerlich-würzige Geschmack trifft den kulinarischen Nerv vieler Menschen. Hinsichtlich Kalorien aus Fett schneidet Ketchup im Vergleich zu Mayonnaise und ölhaltigen Grillsoßen deutlich schlanker ab: Ketchup ist nahezu fettfrei. Klassischer Tomatenketchup wird aus Tomaten oder Tomatenmark, Zucker, Salz, Essig, Gewürzen und Kräuterextrakten hergestellt.

Laut deutscher Lebensmittelverordnung können Geschmacksverstärker (wie Glutamat oder Hefeextrakt) sowie Verdickungsmittel im Produkt sein. Nicht in die Flasche dürfen künstliche Farbstoffe. Der Tomatenmarkanteil muss laut Richtlinie des Bundesverbands der Deutschen Feinkostindustrie ein Viertel der Gesamtmenge ausmachen. Dadurch enthält Ketchup natürliches Vitamin C sowie den sekundären Pflanzenfarbstoff Lycopin. Er bildet sich verstärkt durch das Erhitzen frischer Tomaten und ist deshalb auch in Dosentomaten und -mark enthalten. Lycopin gilt als Radikalfänger im Körper und schützt Körperzellen.

Alternative: zuckerfreier Ketchup

Normaler Ketchup enthält Zucker meist in Form von Saccharose (Haushaltszucker). 1 Esslöffel (10 g) enthält weder Fett noch Eiweiß, aber 2,3 g Kohlenhydrate durch Zucker. Klingt überschaubar? 1 Esslöffel ist sehr wenig und reicht als Portion oft nicht aus.

Heute gibt es Tomatenketchup mit einer Zuckerreduktion von 50 Prozent oder ganz ohne Zuckerzusatz. Hier wird Zucker z. B. teils durch Steviolglykoside (Stevia) oder vollständig durch den Süßstoff Sucralose ersetzt. Auch diese beiden Sorten sind fast fett- und eiweißfrei. 1 Esslöffel der Variante mit 50 Prozent weniger Zucker enthält 1 g Zucker. Zuckerfreier Ketchup enthält dagegen in der Menge keine blutzuckerwirksamen Kohlenhydrate.


von Kirsten Metternich von Wolff
Diätassistentin DKL und DGE,
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf,
E-Mail: info@metternich24.de
Website: www.metternich24.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (7) Seite 9

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Rezept für Kartoffelsalat mit Rucola

Knackig, frisch und voller Aroma: Dieser Kartoffelsalat mit Rucola, Kapern und Kirschtomaten verbindet klassische Hausmannskost mit mediterranem Flair – schnell gemacht, leicht und ideal für warme Sommertage!
Rezept für Kartoffelsalat mit Rucola | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Reisen mit Diabetes: Hinweise und Tipps – inklusive Infos für ausgewählte Urlaubsländer

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Damit keine Berichte von medizinischen Notfällen, Medikamentenengpässen im Ausland oder anderen Zwischenfällen im Zusammenhang mit Diabetes dazu zählen, hat Susanne Löw für einige Länder Wissenswertes zusammengestellt.
Reisen mit Diabetes: Allgemeine Hinweise und Informationen | Foto: efks – stock.adobe.com

4 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen