- Ernährung
Eiscreme: Kühles gegen den Durst im Sommer
3 Minuten

Sommer, Sonne und Eiscreme gehören einfach zusammen. Wenn draußen die Temperaturen steigen, steigt auch die Lust auf Eis, nach eiskalten Getränken und auf Abkühlung allgemein. Als Mensch mit Diabetes steht man dabei oft vor Herausforderungen: Eiscreme, Frozen Yogurt, süße Getränke – was steckt drin und wie berechnet man das?
Eiscreme ist nicht gleich Eiscreme – eines haben alle Arten jedoch gemeinsam: Sie enthalten in der Regel viel Zucker. Oftmals sind gerade Wasser- und Fruchteis sowie Sorbets am schwersten einzuschätzen. Der Zucker aus diesen Eissorten gelangt aufgrund des fehlenden Fettes recht schnell ins Blut. Wohingegen Milch- oder Sahne-Eiscreme-Sorten eher langsamer ins Blut gehen.
Bei Frozen Yogurts kann es unterschiedlich sein, je nachdem, wie dieser zubereitet wurde. Manchmal wird nochmals kräftig Zucker hinzugefügt oder auch gezuckertes Obst verwendet. Daher stecken im Frozen Yogurt oft bis zu 20 Prozent Zucker.
So viele Kohlenhydrate stecken in Eis
Um genau zu wissen, wie viele Kohlenhydrate sich im Eis befinden, lohnt sich bei einem Eis aus dem Supermarkt der Blick auf die Zutatenliste. Wer lieber ein Eis an der Eisdiele lecken möchte, kann für eine kleine Kugel Eis ungefähr mit 1 KE bzw. 10 Gramm Kohlenhydraten rechnen. Hinzu kommen beim Eisbecher vielleicht noch Obst-, Krokant- oder Schokostückchen sowie Frucht- oder Schokosoßen.
Die Waffel (leichte Waffel – schmeckt meist nach Papier) muss nicht berechnet werden. Die dickeren, buttrig-süßen Keks-Waffeln müssen je nach Größe mit 1 bis 2 KE (10 – 20 Gramm Kohlenhydrate) berechnet werden. Bei sehr viel zusätzlicher Sahne bietet es sich an, eher nach dem Genuss des Eises Insulin zu spritzen oder mit einem dualen Bolus vorzusorgen. Bei einem kleinen Softeis kann man davon ausgehen, dass die Kohlenhydratmenge etwas geringer ist als bei einer Kugel.
Kalorien (kcal) und Kohlenhydrate (KH) verschiedener Eissorten
- Eiskonfekt, 5 Stück (33 g): 116 kcal, 9 g KH
- Cola-Eis, laktosefrei (105 g): 87 kcal, 21 g KH
- Cornetto-Eis im Hörnchen, Nuss (75 g): 230 kcal, 26 g KH
- Eiskaffee (200 ml): 216 kcal, 13 g KH
- Magnum Classic (86 g): 260 kcal, 25 g KH
- Magnum vegan Mandel (90 g): 238 kcal, 22 g KH
- McSunday Schoko-Eis (152 g): 285 kcal, 46 g KH
- Milchspeise-Eis, 1 große Kugel (75 g): 188 kcal, 9 g KH
- Softeis, kleine Portion (50 g): 65 kcal, 12 g KH
- Frucht-Sorbet laktosefrei (65 g): 90 kcal, 21 g KH
Quelle: Kalorien mundgerecht, 17. Auflage 2023, UZV
Eis selbst zubereiten und Zutaten im Blick behalten
Wer sich sein Eis selbst macht, ist auf der sicheren Seite. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Lecker sind beispielsweise Eissorten aus püriertem Obst gemischt mit Joghurt. Es gibt inzwischen auch viele bunte Förmchen, die sich leicht füllen und einfrieren lassen.
Grundsätzlich sollten zuckerhaltige Lebensmittel mit Maß und Ziel eingesetzt werden. Für eine gesunde Ernährung sollten nicht mehr als 50 Gramm zugesetzter Zucker am Tag gegessen werden. Eis bietet sich aber beispielsweise auch sehr gut als Sport-KE an.
Die richtigen Durstlöscher an heißen Tagen
Ein kaltes Getränk an heißen Tagen verspricht Abkühlung. Zuckerhaltige Getränke sind bei Menschen mit einem Typ-1-Diabetes oftmals schwierig aufgrund der hohen Kohlenhydratmenge und der schnellen Blutzuckerwirksamkeit. Mit Süßstoff gesüßte Getränke haben zwar keine KE und keine Kalorien, allerdings sind Süßstoffe in größeren Mengen auch weniger zu empfehlen. Daher sollten diese Getränke als “Leckerli” und nicht als Durstlöscher eingesetzt werden. Tee oder Wasser mit Ingwer, Zitrone oder Orange mit Eis sind die richtigen Getränke.
Wer jedoch wirklich bei Hitze zum “kühlenden” Getränk greifen möchte, sollte es machen wie Wüstenbewohner und zu warmem Tee greifen. Kalte Getränke kühlen die Körpertemperatur herunter und haben daher nur einen vorübergehen Effekt.
Rezept für veganes Himbeer-Blitzeis
Zutaten für 2 Portionen:
- 200 g Tiefkühlhimbeeren ohne Zuckerzusatz
- 100 ml fettreduzierte Sojasahne
- 200 g Sojajoghurt, natur
- 2 – 3 Spritzer flüssiger Süßstoff
- 2 Zweige frische Minze
Nährwert pro Portion ca.:
- 6 g Eiweiß, 10 g Fett, 7 g Kohlenhydrate (davon 6 g anrechnungspflichtig),
- 6 g Ballaststoffe, 0 mg Cholesterin,
- 45 mg Natrium, 407 mg Kalium,
- 108 mg Phosphor
- 142 Kilokalorien, 568 Kilojoule
Fazit
Sommerzeit ist Eiszeit – und dem Eisgenuss steht auch mit Diabetes nichts im Wege. Das Eis sowie die weiteren Zutaten des Eisbechers müssen am Ende berechnet werden. Bei viel Fett bietet sich ein verzögerter oder verspäteter Bolus an. Wer gerade sportlich aktiv ist, zum Beispiel im Schwimmbad, kann ein Eis auch als Sport-KE nutzen. Bei den Getränken sind zuckerfreie Getränke den zuckerhaltigen und süßstoffhaltigen Getränken vorzuziehen. Im Vordergrund sollte der Genuss in Maßen stehen – von Zuckerhaltigem wie auch der Sonne.
Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2024; 12 (2) Seite 10-11
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Ernährung
Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung
- Soziales und Recht
Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen

3 Minuten
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
-
nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 3 Tagen, 6 Stunden
Hallo guten Abend ☺️
Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.
Liebe Grüße, schönen Abend
Nina 🙂-
wolfgang65 antwortete vor 2 Tagen, 16 Stunden
Willkommen Nina, …
da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.
LG
Wolfgang
-
-
swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 4 Tagen, 11 Stunden
Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.-
lena-schmidt antwortete vor 3 Tagen, 14 Stunden
Hallo Dia-Newbie 🙂 Schön, dass du den Weg zum Diabetes Anker gefunden hast. Ich bin Lena, die Community-Managerin hier und bis sich ein paar Community-Mitglieder bei dir melden, kannst du die Zeit vielleicht mit diesem Artikel überbrücken (https://diabetes-anker.de/behandlung/behandlung-des-diabetes-diese-buecher-und-materialien-helfen-weiter/). Vielleicht findest du noch wichtige Infos für dich, um deinen Alltag zu vereinfachen. 🙂 Ansonsten findest du beim Diabetes-Anker auch fundiertes Wissen zum Thema ICT von Expert:innen aber auch von Menschen mit Diabetes…Viele Grüße Lena
-