Eiscreme: Kühles gegen den Durst im Sommer

3 Minuten

© Dvid - stockadobe.com
Eiscreme: Kühles gegen den Durst im Sommer

Sommer, Sonne und Eiscreme gehören einfach zusammen. Wenn draußen die Temperaturen steigen, steigt auch die Lust auf Eis, nach eiskalten Getränken und auf Abkühlung allgemein. Als Mensch mit Diabetes steht man dabei oft vor Herausforderungen: Eiscreme, Frozen Yogurt, süße Getränke – was steckt drin und wie berechnet man das?

Eiscreme ist nicht gleich Eiscreme – eines haben alle Arten jedoch gemeinsam: Sie enthalten in der Regel viel Zucker. Oftmals sind gerade Wasser- und Fruchteis sowie Sorbets am schwersten einzuschätzen. Der Zucker aus diesen Eissorten gelangt aufgrund des fehlenden Fettes recht schnell ins Blut. Wohingegen Milch- oder Sahne-Eiscreme-Sorten eher langsamer ins Blut gehen.

Bei Frozen Yogurts kann es unterschiedlich sein, je nachdem, wie dieser zubereitet wurde. Manchmal wird nochmals kräftig Zucker hinzugefügt oder auch gezuckertes Obst verwendet. Daher stecken im Frozen Yogurt oft bis zu 20 Prozent Zucker.

So viele Kohlenhydrate stecken in Eis

Um genau zu wissen, wie viele Kohlenhydrate sich im Eis befinden, lohnt sich bei einem Eis aus dem Supermarkt der Blick auf die Zutatenliste. Wer lieber ein Eis an der Eisdiele lecken möchte, kann für eine kleine Kugel Eis ungefähr mit 1 KE bzw. 10 Gramm Kohlenhydraten rechnen. Hinzu kommen beim Eisbecher vielleicht noch Obst-, Krokant- oder Schokostückchen sowie Frucht- oder Schokosoßen.

Die Waffel (leichte Waffel – schmeckt meist nach Papier) muss nicht berechnet werden. Die dickeren, buttrig-süßen Keks-Waffeln müssen je nach Größe mit 1 bis 2 KE (10 – 20 Gramm Kohlenhydrate) berechnet werden. Bei sehr viel zusätzlicher Sahne bietet es sich an, eher nach dem Genuss des Eises Insulin zu spritzen oder mit einem dualen Bolus vorzusorgen. Bei einem kleinen Softeis kann man davon ausgehen, dass die Kohlenhydratmenge etwas geringer ist als bei einer Kugel.

Kalorien (kcal) und Kohlenhydrate (KH) verschiedener Eissorten

  • Eiskonfekt, 5 Stück (33 g): 116 kcal, 9 g KH
  • Cola-Eis, laktosefrei (105 g): 87 kcal, 21 g KH
  • Cornetto-Eis im Hörnchen, Nuss (75 g): 230 kcal, 26 g KH
  • Eiskaffee (200 ml): 216 kcal, 13 g KH
  • Magnum Classic (86 g): 260 kcal, 25 g KH
  • Magnum vegan Mandel (90 g): 238 kcal, 22 g KH
  • McSunday Schoko-Eis (152 g): 285 kcal, 46 g KH
  • Milchspeise-Eis, 1 große Kugel (75 g): 188 kcal, 9 g KH
  • Softeis, kleine Portion (50 g): 65 kcal, 12 g KH
  • Frucht-Sorbet laktosefrei (65 g): 90 kcal, 21 g KH

Quelle: Kalorien mundgerecht, 17. Auflage 2023, UZV

Eis selbst zubereiten und Zutaten im Blick behalten

Wer sich sein Eis selbst macht, ist auf der sicheren Seite. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Lecker sind beispielsweise Eissorten aus püriertem Obst gemischt mit Joghurt. Es gibt inzwischen auch viele bunte Förmchen, die sich leicht füllen und einfrieren lassen.

Grundsätzlich sollten zuckerhaltige Lebensmittel mit Maß und Ziel eingesetzt werden. Für eine gesunde Ernährung sollten nicht mehr als 50 Gramm zugesetzter Zucker am Tag gegessen werden. Eis bietet sich aber beispielsweise auch sehr gut als Sport-KE an.

Die richtigen Durstlöscher an heißen Tagen

Ein kaltes Getränk an heißen Tagen verspricht Abkühlung. Zuckerhaltige Getränke sind bei Menschen mit einem Typ-1-Diabetes oftmals schwierig aufgrund der hohen Kohlenhydratmenge und der schnellen Blutzuckerwirksamkeit. Mit Süßstoff gesüßte Getränke haben zwar keine KE und keine Kalorien, allerdings sind Süßstoffe in größeren Mengen auch weniger zu empfehlen. Daher sollten diese Getränke als “Leckerli” und nicht als Durstlöscher eingesetzt werden. Tee oder Wasser mit Ingwer, Zitrone oder Orange mit Eis sind die richtigen Getränke.

Wer jedoch wirklich bei Hitze zum “kühlenden” Getränk greifen möchte, sollte es machen wie Wüstenbewohner und zu warmem Tee greifen. Kalte Getränke kühlen die Körpertemperatur herunter und haben daher nur einen vorübergehen Effekt.

Rezept für veganes Himbeer-Blitzeis

Zutaten für 2 Portionen:

  • 200 g Tiefkühlhimbeeren ohne Zuckerzusatz
  • 100 ml fettreduzierte Sojasahne
  • 200 g Sojajoghurt, natur
  • 2 – 3 Spritzer flüssiger Süßstoff
  • 2 Zweige frische Minze

Nährwert pro Portion ca.:

  • 6 g Eiweiß, 10 g Fett, 7 g Kohlenhydrate (davon 6 g anrechnungspflichtig),
  • 6 g Ballaststoffe, 0 mg Cholesterin,
  • 45 mg Natrium, 407 mg Kalium,
  • 108 mg Phosphor
  • 142 Kilokalorien, 568 Kilojoule

Fazit

Sommerzeit ist Eiszeit – und dem Eisgenuss steht auch mit Diabetes nichts im Wege. Das Eis sowie die weiteren Zutaten des Eisbechers müssen am Ende berechnet werden. Bei viel Fett bietet sich ein verzögerter oder verspäteter Bolus an. Wer gerade sportlich aktiv ist, zum Beispiel im Schwimmbad, kann ein Eis auch als Sport-KE nutzen. Bei den Getränken sind zuckerfreie Getränke den zuckerhaltigen und süßstoffhaltigen Getränken vorzuziehen. Im Vordergrund sollte der Genuss in Maßen stehen – von Zuckerhaltigem wie auch der Sonne.


von Dr. Astrid Tombek

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2024; 12 (2) Seite 10-11

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Dialog am 20. September zu Typ F: Wie die Familie und das Umfeld Halt geben bei Typ-1-Diabetes

Am 20. September ab 10 Uhr dreht sich beim Diabetes-Dialog alles um Typ-F-Diabetes: die Rolle von Familie, Freunden und Umfeld bei Typ-1-Diabetes – von Früherkennung bis Alltag. Zu Gast sin Buchautorin Maren Sturny und Kinder-Diabetologe Dr. Felix Reschke aus Hannover.
Diabetes-Dialog am 20. September zu Typ F: Wie die Familie und das Umfeld Halt geben bei Typ-1-Diabetes | Foto: Sanofi

2 Minuten

Serie – AID-Systeme für Kinder und Jugendliche: Lena und Jan haben bei ihrer Diabetestherapie mit der t:slim X2 ein gutes Gefühl

AID-Systeme für Kinder und Jugendliche: t-slim X2 | Foto: Robert Kneschke – stock.adobe.com

4 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen