Light-Lebensmittel … (Un-)Sinn?

2 Minuten

© euthymia - AdobeStock
Light-Lebensmittel … (Un-)Sinn?

Käse, Joghurt, Fertigsoßen: Eine ­Reihe von Lebensmitteln präsentiert sich mit Attributen wie „leichter Genuss“ oder „weniger Zucker“. Lohnt sich der Kauf?

Es gibt sie, die „echten“ Light-Lebensmittel, die durchaus sinnvoll sind. Dazu gehören Käse/Wurst fettreduziert, Halbfettmargarine oder -butter sowie Light-/Zero-Erfrischungsgetränke. Bei diesen Käse, Wurst und Co ist es aber nicht sinnvoll, dann die doppelte Menge zu essen: „Ist ja light und praktisch kalorienfrei.“ Denn das sind sie nicht … mit Ausnahme von Zero-Erfrischungsgetränken. Mit den meisten Light-Produkten lassen sich Zucker und teilweise auch Fett einsparen, allerdings braucht es für Konsistenz und Geschmack Alternativen wie ungesunde Fette, Stabilisatoren, Farb- oder Aromastoffe.

Vorsicht: mehr Kohlenhydrate

Wenn „light“ auf der Verpackung steht, dann müssen gesetzlich definierte Vorschriften eingehalten werden: So darf sich das Lebensmittel light nennen, wenn es mindestens 30 % weniger Energie enthält als vergleichbare Lebensmittel. Klassische Beispiele hierfür sind Halbfettbutter oder -margarine, Light-Ketchup oder Light-Salatdressing. Dennoch lohnt es sich, auch bei Produkten in leichter Version auf die Nährwertanalyse und die Zutatenliste zu schauen. Teilweise können sie den Vorschriften entsprechen – und trotzdem mehr Kohlenhydrate enthalten als Vergleichbares (häufig bei Milchprodukten).

Light und trotzdem nicht leicht

Dazu untersuchte die Stiftung Warentest 77 Light-Produkte: Dabei zeigte sich, dass Joghurts oder Milchdrinks mit der Deklaration „weniger Fett“ mehr Zucker enthielten. Mit bis zu 14 g pro 100 g sind sie ebenso süß wie vergleichbare Produkte, die nicht fettreduziert sind, heißt es. Bei zuckerreduzierten Lebensmitteln kompensieren die Hersteller das Minus an Haushaltszucker gern durch Fruchtzucker, Honig oder Agavendicksaft. Das ergibt kaum Kalorienersparnis, und alle haben Einfluss auf den Blutzucker. Es lohnt sich, Nährwerttabellen und Zutatenlisten solcher Produkte mit herkömmlichen zu vergleichen.


von Kirsten Metternich von Wolff
Diätassistentin DKL und DGE,
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf,
E-Mail: info@metternich24.de
Website: www.metternich24.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (4) Seite 9

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Rezept für Kartoffelsalat mit Rucola

Knackig, frisch und voller Aroma: Dieser Kartoffelsalat mit Rucola, Kapern und Kirschtomaten verbindet klassische Hausmannskost mit mediterranem Flair – schnell gemacht, leicht und ideal für warme Sommertage!
Rezept für Kartoffelsalat mit Rucola | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Reisen mit Diabetes: Hinweise und Tipps – inklusive Infos für ausgewählte Urlaubsländer

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Damit keine Berichte von medizinischen Notfällen, Medikamentenengpässen im Ausland oder anderen Zwischenfällen im Zusammenhang mit Diabetes dazu zählen, hat Susanne Löw für einige Länder Wissenswertes zusammengestellt.
Reisen mit Diabetes: Allgemeine Hinweise und Informationen | Foto: efks – stock.adobe.com

4 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen