Orangen-Schoko-Plätzchen

2 Minuten

© MedTrix/Bernhard Kölsch
Orangen-Schoko-Plätzchen

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Backen im Advent“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 11/2023.


Zutaten für 2 Gläser mit je 200 – 250 ml:

50 ml Sonnenblumenöl
1 Ei
75 g Erythrit
1 TL flüssiger Süßstoff
60 g Frischkäse, max. 10 % Fett
140 g Weizenmehl, Type 550
½ TL Natron
150 ml Orangensaft, 100 % Frucht ohne Zuckerzusatz
2 TL abgeriebene ­Orangenschale
50 g gemahlene Mandeln
50 g Zartbitter-Schokolade

Zubereitungszeit: ca. 35 Minuten


Die Zubereitung:

Ein Backblech mit einer Lage Backpapier auslegen. Backofen vorheizen auf 175 °C Ober- und Unterhitze, keine Umluft. Sonnenblumenöl mit Ei, Erythrit und flüssigem Süßstoff schaumig rühren, bis sich ein Teil des Erythrits gelöst hat. Dann Frischkäse, Weizenmehl und Natron in den Teig geben, verrühren. Zum Schluss Orangensaft und einen Teelöffel abgeriebene Orangenschale sowie die gemahlenen Mandeln unterrühren. Eine Tasse mit kaltem Wasser bereitstellen. Einen Teelöffel ins kalte Wasser tauchen und 25 kleine Teighäufchen abstechen. Zwischendurch den Löffel immer wieder ins Wasser tauchen, dann löst sich der Teig leichter ab. Mit dem Löffel die Teighäufchen in eine rundliche Form modellieren. Im vorgeheizten Ofen 10 bis 12 Minuten backen. Orangenplätzchen aus dem Ofen nehmen, auch wenn sie noch etwas weich sind. Sie trocknen noch etwas nach. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Dann die Zartbitter-Schokolade über dem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Mit einem Esslöffel die flüssige Schokolade in dünnen Linien auf den Plätzchen verteilen und die restliche Orangenschale darüberstreuen. Schokolade fest werden lassen. Dann sind die Plätzchen fertig.


Nährwert pro Stück, bei 25 insgesamt, ca.:

2 g Eiweiß
4 g Fett
6 g Kohlenhydrate (davon 4 g anrechnungspflichtig)
1 g Ballaststoffe
10 mg Cholesterin
7 mg Natrium
63 mg Kalium
28 mg Phosphor
68 Kilokalorien
272 Kilojoule

Anmerkungen zu den Rezepten:
Kohlenhydrate aus Gemüse (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich, Kirchheim-Verlag, Mainz 2016).
Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.

Autorin:
Kirsten Metternich von Wolff

Diätassistentin DKL, DGE
Redaktion Essen und Trinken
Hildeboldstraße 5
50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2023; 72 (11) Seite 80

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Das Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina

Das Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch / privat

3 Minuten

Community-Beitrag

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen