Ostern feiern und an den Festtagen Gesundes genießen

2 Minuten

© drubig-photo - stock.adobe.com
Ostern feiern und an den Festtagen Gesundes genießen

Mahlzeiten ohne Fleisch schmecken fad und machen nicht satt?! Die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe möchte mit diesen Vorurteilen aufräumen und zeigt mit Tipps und Rezeptideen, wie man die kommenden Feiertage auf gesunde Weise genießen kann. Dabei liegt pflanzenbasierte Ernährung voll im Trend: In 2021 ernährten sich laut der Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse 7,5 Millionen Menschen in Deutschland vegetarisch, heißt es in einer Pressemeldung von diabetesDE.

Von pflanzenbasierter Ernährung profitieren

Für Viele spielen dabei ethische, aber auch gesundheitliche Aspekte eine Rolle. Auch Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes können von einer pflanzenbasierten Ernährung profitieren. Sie kann den Glukosespiegel stabilisieren und zum Abbau von Übergewicht beitragen – ohne Geschmacksverlust und Verzicht, so die Pressemeldung weiter.

Der gemeinnützigen Organisation zufolge können Menschen mit Diabetes unabhängig vom Diabetestyp grundsätzlich wie Stoffwechselgesunde alles essen, strikte Verbote gehören der Vergangenheit an. Dementsprechend stünde auch nichts im Wege, sich an Feiertagen wie Ostern in Maßen etwas Besonderes zu gönnen: Das können ein leckeres Festtagsgericht und auch mal ostertypische Süßigkeiten und Gebäck zum Nachtisch sein: Oster-Rezepte.

Schmackhaft und vorteilhaft für Gewicht und Stoffwechsel

Herzhaftes kann in vegetarischer Variante schmackhaft und zudem vorteilhaft für Gewicht und Stoffwechsel sein. Wer bewusst mehr Gemüse, Salat, Hülsenfrüchte oder Vollkornprodukte isst, nimmt automatisch weniger Kalorien zu sich als mit der gleichen Menge an verarbeitetem und fettreichem Fleisch, erklären die Experten von diabetesDE. Zudem würden pflanzliche Produkte deutlich besser sättigen als Fleisch und Wurst. Für einen gemäßigten Glukoseverlauf biete sich weniger stärkereiche Gemüse und Obst wie Tomaten, Gurken, Paprika, Zitrusfrüchte oder Beerenobst ideal an.

„Menschen mit Typ-2-Diabetes und Übergewicht können so einer Gewichtszunahme über die Feiertage vorbeugen“, sagt Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.

„Auch Backrezepte sind in weniger fett- und zuckerreiche Varianten abwandelbar, ohne dass der Geschmack leidet“, erklärt diabetesDE-Expertin Kirsten Metternich von Wolff. Die staatlich diplomierte Diätassistentin und Ernährungsberaterin hat für diabetesDE viele Rezepte entwickelt wie zum Beispiel eine saftige Schokoladen-Himbeertorte, klassischen Möhrenkuchen und Muffins mit Karotten: www.herzwiese24.de.

Bewegung an den Feiertagen einplanen

Wer zudem über Ostern viel Bewegung wie Spazierengehen, Walken, Wandern oder Radfahren einplane, könne auch Gewicht abbauen. „Prima ist auch die Ostereiersuche draußen, denn beim Suchen wird sich direkt mehr bewegt. Eigentlich ein Muss, egal bei welchem Wetter, Kinder und Enkel werden so spielerisch an mehr Bewegung herangeführt“, so Nicole Mattig-Fabian.

Nach Angaben von diabetesDE empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Erwachsene mindestens 150 Minuten ausdauerorientierte Bewegung pro Woche, kombiniert mit einem Muskeltraining an mindestens zwei Tagen. Dabei reiche bereits eine mittlere Intensität. Wer allein aktiv sei, könne dabei zum Beispiel den Podcast Doc2Go anhören: Immer 30 Minuten lang gehen jeweils ein Mensch mit Diabetes und ein Arzt beziehungsweise eine Ärztin spazieren und unterhalten sich bei moderatem Tempo über das Diabetesmanagement, Ernährung und Bewegung: Doc2go.

Ernährungstipps für die Osterfeiertage:

  • Selbst Eier kochen und färben macht nicht nur Kindern Freude. Dekorieren Sie die Eier auf einer Schale mit Stroh. Ein Osternest muss nicht mit Süßigkeiten gefüllt sein.
  • Planen Sie beim Ostermenü eine Salatvorspeise ein. Sehen Sie Fleisch und Fisch beim Hauptgericht eher als Ergänzung und essen Sie sich satt an Gemüse.
  • Überlegen Sie: Muss ein Nachtisch sein, wenn Kaffee und Kuchen geplant sind? Planen Sie bei Nachtisch und/oder Kuchen frisches Obst ein.

Quelle: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Ersatz statt Verzicht: Hilfreiche Tauschgeschäfte:

Gibt es etwas Neues, kommt häufig etwas Altes dafür weg. Gerade im Hinblick auf Essgewohnheiten und damit verknüpft Veränderungen ist es hilfreich, nach einem praktischen Ersatz, sprich einer lohnenden Alternative Ausschau zu halten. Kirsten Metternich von Wolff gibt in der Rubrik ÜBER Gewicht Tipps, wie solche Tauschgeschäfte gelingen können.
Ersatz statt Verzicht: Tauschgeschäfte | Foto: TensorSpark – stock.adobe.com

2 Minuten

Website „Amputation – NEIN Danke!“: Wertvolle Informationen zum diabetischen Fußsyndrom

Die Website „Amputation – NEIN Danke!“ bietet wertvolle Informationen und Unterstützung für Menschen mit Diabetes, um das Risiko von Amputationen aufgrund des diabetischen Fußsyndroms zu verringern. Mit vielen praktischen Tipps sowie einer ausführlichen Erklärung des Rechts auf eine Zweitmeinung bei einer drohenden Amputation.
Website „Amputation – NEIN Danke!“: Wertvolle Informationen zum diabetischen Fußsyndrom | Foto: ZinetroN – stock.adobe.com / MedTriX

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen