Pfirsich-Aprikosen-Kuchen mit Mandeln und Pistazien

< 1 minute

Pfirsich-Aprikosen-Kuchen mit Mandeln und Pistazien

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Freude des Sommers: Pfirsiche, Aprikosen, Nektarinen“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 8/2016.

Zutaten für 1 Blech mit 20 Stücken:

500 g Aprikosen
500 g Pfirsiche
300 g Weizenmehl, Type 550
1 Pck. Backpulver
150 g Magerquark
6 EL Sonnenblumenöl, (60 ml)
60 ml fettarme Milch
5 Eier
140 g Erythritol mit Stevia
200 g fettarmer Naturjoghurt
1 Pck. Vanillepuddingpulver, 30 g
50 g Mandelstifte
50 g gehackte Pistazien

Die Zubereitung:

Den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Für den Belag die Aprikosen und Pfirsiche waschen, halbieren und entsteinen (s. Abb. 1).

Für den Teig Mehl mit Backpulver, Quark, Öl, Milch und einem Ei sowie 60 g Erythritol-Stevia-Süße zu einem glatten Teig verarbeiten (s. Abb. 2). Den Teig mit einem Silikonnudelholz dünn ausrollen und aufs Backblech legen.

Nun die geschnittenen Aprikosen und Pfirsiche im Wechsel auf den Teig legen und leicht andrücken (s. Abb. 3). Für den Guss restliche Erythritol-Stevia-Süße mit vier Eiern, Joghurt und Vanillepuddingpulver glattrühren und über die Früchte gießen. Zum Schluss Mandelstifte und gehackte Pistazien gleichmäßig darauf verteilen.

Im vorgeheizten Ofen in 45 bis 50 Minuten backen. Nach Backzeitende mit einem Holzstäbchen in den Teig stechen: Bleibt nichts daran kleben, Kuchen aus dem Ofen nehmen und im Blech auskühlen lassen. Dann in 20 gleich große Stücke schneiden.

Nährwert pro Stück, bei 20 insgesamt, ca.:

6 g Eiweiß
7 g Fett
18 g Kohlenhydrate (davon 15 g anrechnungspflichtig)
2 g Ballaststoffe
55 mg Cholesterin
30 mg Natrium
230 mg Kalium
100 mg Phosphor
159 Kilokalorien
636 Kilojoule


von Kirsten Metternich
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2016; 65 (8) Seite xx

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Ersatz statt Verzicht: Hilfreiche Tauschgeschäfte:

Gibt es etwas Neues, kommt häufig etwas Altes dafür weg. Gerade im Hinblick auf Essgewohnheiten und damit verknüpft Veränderungen ist es hilfreich, nach einem praktischen Ersatz, sprich einer lohnenden Alternative Ausschau zu halten. Kirsten Metternich von Wolff gibt in der Rubrik ÜBER Gewicht Tipps, wie solche Tauschgeschäfte gelingen können.
Ersatz statt Verzicht: Tauschgeschäfte | Foto: TensorSpark – stock.adobe.com

2 Minuten

Website „Amputation – NEIN Danke!“: Wertvolle Informationen zum diabetischen Fußsyndrom

Die Website „Amputation – NEIN Danke!“ bietet wertvolle Informationen und Unterstützung für Menschen mit Diabetes, um das Risiko von Amputationen aufgrund des diabetischen Fußsyndroms zu verringern. Mit vielen praktischen Tipps sowie einer ausführlichen Erklärung des Rechts auf eine Zweitmeinung bei einer drohenden Amputation.
Website „Amputation – NEIN Danke!“: Wertvolle Informationen zum diabetischen Fußsyndrom | Foto: ZinetroN – stock.adobe.com / MedTriX

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen