Rezept für Gulasch-Eintopf

2 Minuten

Rezept für Gulasch-Eintopf
Foto: Kirsten Metternich von Wolff – herzwiese24.de
Rezept für Gulasch-Eintopf

Gulasch-Eintopf, ein Klassiker der herzhaften Küche, ist das perfekte Gericht, um Wärme und Komfort in die kalten Wintertage zu bringen. Dieses Rezept vereint mageres Schweinefleisch mit einer bunten Vielfalt an Gemüse. Das sorgt nicht nur für einen reichhaltigen Geschmack, sondern garantiert auch eine gesunde und nahrhafte Mahlzeit.

Ideal für die kalte Jahreszeit, bietet unser Rezept für einen Gulasch-Eintopf eine wunderbare Möglichkeit, sich von innen aufzuwärmen und gleichzeitig den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen – bei unkomplizierter Zubereitung. Mit einfachen Schritten und Zutaten, die leicht zu bekommen sind, ist dieses Rezept auch für Kochanfänger geeignet und verspricht ein leckeres Ergebnis. Ob für ein gemütliches Familienessen oder als wärmende Mahlzeit nach einem langen Tag – dieser Gulasch-Eintopf ist eine wahre Wohltat für Körper und Seele. Weitere Tipps und Hinweise für leckere und gesunde Suppen und Eintöpfe findest Du im dazugehörigen Beitrag, inklusive Video über saisonales Obst und Gemüse für die Winterzeit.

Rezept für Gulasch-Eintopf

Zubereitungszeit: 75 Minuten

Schwierigkeitsgrad: mittel

Nährwert pro Portion ca.:
28 g Eiweiß, 17 g Fett, 29 g Kohlenhydrate
(davon 0 g anrechnungspflichtig), 10 g Ballaststoffe, 70 mg Cholesterin, 168 mg Natrium, 1285 mg Kalium, 283 mg Phosphor
381 Kilokalorien, 1524 Kilojoule

Zutaten für 2 Portionen:

  • ¼ Weißkohl-Kopf
  • 1 Gemüsezwiebel
  • je 1 grüne und gelbe Paprikaschote
  • 200 g mageres Schweinefleisch, z. B. aus der Schulter
  • 2 EL Rapsöl
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 kleine Dose gehackte Tomaten
  • 300 ml Wasser
  • 1 – 2 EL gekörnte Gemüsebrühe
  • 2 EL Tomatenmark
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 TL gemahlener Kümmel
  • etwas getrockneter Thymian
  • ½ TL Paprikapulver, scharf

Zubereitung:

  1. Weißkohl putzen, in mittelgroße Stücke schneiden, in ein Sieb geben, waschen und abtropfen lassen. Gemüsezwiebel abziehen, waschen und achteln. Paprikaschoten putzen, waschen, in mittelgroße Würfel schneiden.

  2. Fleisch kalt waschen, auf einem Küchenkrepp trocknen, in mittelgroße Würfel schneiden. Öl in einem Topf erhitzen und die Fleischwürfel von allen Seiten scharf anbraten. Mit etwas Paprikapulver würzen.

  3. Sobald sich etwas Faser am Topfboden absetzt, mit wenig Wasser aufgießen und diesen Schmorvorgang zweimal wiederholen. Dann Kohl, Zwiebeln und Paprika zugeben und alles noch einmal kurz schmoren.

  4. Nun die Dosentomaten und 300 ml Wasser zugeben. Die gekörnte Brühe darin auflösen.

  5. Auf kleiner Stufe etwa eine Stunde garen. Anschließend mit einer Gabel testen, ob sich das Fleisch zart anfühlt und dem Druck der Gabel nachgibt. Dann ist es gar.

  6. Eintopf noch einmal aufkochen, mit Tomatenmark und den Gewürzen abschmecken.              

Rezepte für Menschen mit Diabetes

Anregungen zur Ernährung mit einer Insulin-Therapie sowie Ideen fürs Essen und Trinken, die den Blutzuckerspiegel und das Gewicht schonen: Auf dem Diabetes-Anker veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte mit genauen Nährwertangaben für leckere Gerichte und Snacks – geeignet sowohl für Menschen mit Typ-1-Diabetes als auch Typ-2-Diabetes und erstellt mit ernährungsmedizinischer Expertise.

➤ zur Rezept-Übersicht

Über die Autorin

Kirsten Metternich von Wolff hat eine ernährungs­medizinische Ausbildung mit Zusatzqualifikation bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als freie Journalistin, Buchautorin und Referentin. Gesunde Ernährung bei Diabetes ist einer ihrer thematischen Schwerpunkte, darüber informiert sie auch regelmäßig im Magazin des Diabetes-Ankers. Darüber hinaus schreibt sie über gesundes Backen, Frauengesundheit und Beauty-Themen auf ihrem Blog unter www.herzwiese24.de.



von Kirsten Metternich von Wolff

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung

Heiko Scharfenort wurde mit dem Thomas-Fuchsberger-Preis 2025 ausgezeichnet. Im Diabetes-Anker-Podcast berichtet er, wie er aufgrund der Diabetes-Erkrankung seines Sohnes die App WETID entwickelt hat, die Menschen mit Diabetes hilft, den Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln einfach zu berechnen.
Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung | Foto: Dirk Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr. Keuthage?

Im Diabetes-Anker-Podcast erklärt Dr. Winfried Keuthage, wie das über 100 Jahre alte Konzept der Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes heute in angepasster Form funktioniert, wie sie auf den Blutzucker wirken, welche Vorteile Hafer darüber hinaus bietet und was hinter der von ihm entwickelten HAWEI-Methode steckt.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie funktionieren Hafer-Tage bei Typ-2-Diabetes und was bringen sie, Herr Dr Keuthage | Foto: Dirk Michael Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 2 Tagen, 11 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 3 Tagen, 18 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände