Roter Bohneneintopf

2 Minuten

Roter Bohneneintopf

Leser-Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Nüsse – lecker und gesund“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 10/2020.

Zutaten für 4 Portionen:

2 Möhren
½ Knolle Sellerie
je 1 rote und gelbe Paprikaschote
2 Stangen Porree
1 Gemüsezwiebel
2 Knoblauchzehen
3 mittlere Kartoffeln, 250 g
2 EL Olivenöl, 20 g
400 ml Tomatensaft ohne Zucker
1 große Dose stückige Tomaten, 500 g
2 kleine Dosen Kidneybohnen, 450 g
½ Tube Tomatenmark
etwas Salz und frisch gemahlener Pfeffer
Prise getrocknete Chilischote
etwas Paprikapulver mild und scharf

Die Zubereitung:

Gemüse putzen, waschen, Möhren, Sellerie und Paprika in mundgerechte Stücke oder Würfel schneiden. Porree längs halbieren, in Scheiben schneiden. Zwiebel abziehen, waschen, würfeln. Knoblauch schälen, fein hacken oder pressen. Kartoffeln schälen, waschen und würfeln.

Öl in einem großen Topf erhitzen, Gemüse und Knoblauch darin anschwitzen. Dann mit Tomatensaft, stückigen Dosentomaten und etwas Wasser aufgießen. Die Kartoffeln und Kidneybohnen dazugeben, Tomatenmark einrühren, salzen und pfeffern. 20 Minuten auf mittlerer Flamme köcheln.

Dann mit den Gewürzen noch einmal abschmecken und heiß genießen.

Nährwert pro Portion ca.:

10  g Eiweiß
6  g Fett
45  g Kohlenhydrate (davon 32  g anrechnungspflichtig)
12  g Ballaststoffe
0  mg Cholesterin
 556 mg Natrium
 1.850 mg Kalium
213  mg Phosphor
274 Kilokalorien
1.096 Kilojoule


Das sagt Brigitta Jacob über Ihr Lieblingsrezept:
„Mein Mann hat Diabetes und ist nicht immer ein großer Gemüsefreund. Deshalb koche ich öfter etwas bei dem ich Gemüse etwas verpacken kann. Zum Beispiel im Eintopf, Suppen, Saucen oder Aufläufen. Den Bohneneintopf isst auch er, als Gemüsemuffel, sehr gerne. Er lässt sich prima vorbereiten und schmeckt sogar aufgewärmt noch richtig lecker.“

Leser-Dankeschön:
Als Dankeschön bekommt sie ein Kaffeeset von Tchibo. Mit dabei sind vier nachhaltige Privat Kaffee Sorten.

Damit sich der Kaffee perfekt aufbrühen lässt, gibt es dazu einen elektrischen Edelstahl Kessel in Schwanenhalsform. Damit lässt sich das Wasser in sechs Wärmestufen temperieren und eine Stunde warmhalten. Weitere Infos unter: www.tchibo.de.


von Diabetes-Journal-Leserin Brigitta Jacob
Kontakt über Kirsten Metternich von Wolff: info@metternich24.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (10) Seite online exklusiv

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert