Salzbewusst kochen

5 Minuten

© Kirchheim/Bernhard Kölsch
Salzbewusst kochen

Essen Sie gern herzhaft-pikant? Und können Sie schwer auf Salz verzichten? Damit sind Sie nicht allein, denn die meisten Menschen in unserem Land lieben es, mit Salz großzügig umzugehen. Ist es denn so tragisch, wenn der Salzstreuer über jedem Essen zum Einsatz kommt – Salz ist doch lebenswichtig? Wir geben Ihnen praktische Hilfen und Infos, wie Sie an Ihrer persönlichen Salzschraube drehen können. Das ist gar nicht so schwierig und beschert Ihnen ganz neue Geschmackserlebnisse.

Wie sieht es auf Ihrem Esstisch aus: Steht da immer der Salzstreuer und leistet eifrig seine Dienste? Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, das gilt auch hinsichtlich der Menge an Salz, die ins Essen kommt. Fatal ist nur, dass sich der Geschmackssinn an kräftiges Salzen gewöhnt und ein Gericht mit weniger Salz dann häufig nicht mehr schmeckt. Generell ist Salz nicht ungesund, die Dosis macht bekanntlich das Gift.

Speisesalz ist die Hauptaufnahmequelle für Natrium und Chlorid. Über Salz aus Lebensmitteln und als würzende Zutat wird der Körper zu etwa 90 Prozent mit Natrium und Chlorid versorgt. Beide Elektrolyte sind im Organismus unentbehrlich für viele Aufgaben wie Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts der Zellen oder Regulation des Blutdrucks. Ohne diese Elektrolyte wären Zellen nicht lebensfähig, Organe in ihren Aufgaben stark beeinträchtigt, der Wasserhaushalt im Körper geriete in Schieflage. Keine Sorge: Wer abwechslungsreich isst, kommt auf die erforderliche Menge.

Was passiert, wenn zu salzig ­gegessen wird?

Salz hat also wichtige Aufgaben im Körper. Warum ist es dann so wichtig, seine persönliche Salzmenge im Auge zu behalten? Wird auf Dauer zu viel davon gegessen, kann das Einfluss auf den Blutdruck haben. Das Risiko für einen Bluthochdruck steigt. Bei Dia­betes ist das besonders wichtig, denn 70 bis 80 Prozent der Typ-2-Diabetiker haben gleichzeitig Bluthochdruck. Ein erhöhter Blutdruck ist wiederum ein wichtiger Risikofaktor für das Entstehen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: So kann überhöhter Salzkonsum indirekt ein Risiko für solche Erkrankungen sein.

Allerdings lässt sich nicht pauschal sagen, dass alle Menschen, die sehr salzreich essen, dadurch automatisch Bluthochdruck oder womöglich Herz-Kreislauf-Erkrankungen bekommen. Es gibt Personen mit und ohne Diabetes, die auf eine Änderung der Speisesalzmenge mit einer Veränderung des Blutdrucks reagieren: In Studien zeigte sich, dass etwa 30 bis 50 Prozent der Menschen mit Bluthochdruck und rund 10 bis 20 Prozent der Probanden mit normalen Blutdruckwerten salzempfindlich reagierten.

Will heißen: Wird die Speisesalzmenge vermindert, kann es zur Verbesserung der Blutdruckwerte kommen. Umgekehrt gilt: Wird mehr Speisesalz genommen, können die Blutdruckwerte steigen. Außerdem übertüncht großzügiges Salzen den Eigengeschmack zahlreicher Lebensmittel. Die Geschmacksnerven nehmen zum Beispiel die Würze von Kräutern, den Eigengeschmack von Gemüse oder Getreide weniger wahr.

Zudem gewöhnt sich der Gaumen ans kräftige Salzen, sodass die Mengen sich auf Dauer unbewusst erhöhen können. Besonders kritisch ist dies bei verarbeiteten Lebensmitteln, denn diese sind in der Regel üppig gesalzen.

Wie viel darf es denn sein?

Als Orientierungswert empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) Jugendlichen und Erwachsenen eine Tagesmenge von 6 g Speisesalz. Doch die Realität ist weit entfernt davon. Die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland, durchgeführt vom Robert Koch-Institut (RKI), ergibt, dass etwa 80 Prozent der Männer und 70 Prozent der Frauen zu salzig essen. Teilweise werden Salzmengen von 10 bis 15 g täglich erreicht.

Besonders salzreich essen laut RKI Männer zwischen 30 und 39 Jahren. Grund ist nicht nur kräftiges Salzen bei Tisch, sondern häufiger Verzehr von Fertiggerichten und Fast Food. Hier ist es sinnvoll, bewusster auszuwählen: wenn schon Fertiggerichte, dann am besten mit möglichst wenigen Zutaten. Beispielsweise kann man statt der fertigen Linsen- oder Bohnensuppe aus der Dose lediglich Linsen oder Bohnen in Dosen als Basis verwenden und Gemüse und weitere Zutaten wie Fleisch selbst dazugeben.

Tiefgekühltes, wenn es schnell ­gehen muss

Wenn es schnell gehen muss, bietet sich Tiefkühlgemüse ohne Zusätze (meist in Beuteln) ideal an. Insgesamt ist es empfehlenswert, so oft es geht, selbst zu kochen. Hier lässt sich das Zusalzen deutlich reduzieren zugunsten würziger Alter­nativen. Tipps dazu finden Sie in der Übersicht im folgenden Kasten.

Ja zu weniger Salz – wie geht das?


Tun Sie sich etwas Gutes und setzen auf Frisches: Gemüse und Salat aus der Saison braucht meist weniger Salz, als aus Gewohnheit angenommen. Lassen Sie sich Zeit, denn Geschmacksnerven brauchen eine Weile, bis sie sich umgestellt haben. Und wenn Sie sich an weniger Salzreiches gewöhnt haben, werden Sie feststellen, wie übersalzen viele Lebensmittel auf einmal schmecken. Leckere Rezepttipps mit viel Eigengeschmack finden Sie auf den folgenden Seiten.

Salz im Alltag einsparen

  • Werfen Sie besonders bei Fertiggerichten einen Blick auf den Salzgehalt (zu finden in Zutatenliste und Nährwertanalyse).
  • Je weniger Zutaten und Gewürzzubereitungen im Fertigprodukt sind, desto besser ist es.
  • Fragen Sie beim Bäcker nach Broten mit weniger Salz. Besser noch: Backen Sie selbst mit ganz wenig oder ohne Salz, dafür mit Kräutern und Gewürzen.
  • Essen Sie Laugengebäck selten, dies ist besonders salzig.
  • Stellen Sie den Salzstreuer nicht auf den Esstisch.
  • Verzichten Sie auf salzige Knabbereien. Praktische Alternativen sind selbst gemachtes Popcorn oder eine Handvoll ungesalzener Nüsse.
  • Machen Sie Brotaufstrich selbst. Das hilft, salzige Wurst und Käse einzusparen.
  • Essen Sie Gemüse und Salat aus der jeweiligen Saison, dann ist sein Eigengeschmack besonders intensiv.

Weniger Salz beim Kochen

  • Paprikapulver von mild bis scharf bringt Geschmack an Gemüse, Fleisch, Saucen, Gratins, Suppen und Eintöpfe. Paprikapulver bringt beim Anbraten von Fleisch oder Soja (z. B. als Gehacktes) Farbe und Geschmack. Raffiniert schmeckt geräuchertes Paprikapulver.
  • Anis, Kurkuma, Curry und Ingwer haben einen intensiven Eigengeschmack, bringen teils Farbe und Schärfe ins Gericht.
  • Frisch geriebene Muskatnuss ist ein Allroundtalent für Gemüse, Kartoffelgerichte und Eintöpfe.
  • Chili, Pfeffer und Piment bringen Schärfe ins Gericht, von mild bis intensiv.
  • Gefriergetrocknete Zwiebeln und Knoblauchflocken verleihen intensiven Geschmack. Getrocknete Zwiebelwürfel binden dabei gleichzeitig Saucen, Suppen und Dips.
  • Kochen Sie Beuteltee wie Kräuter, Pfefferminz, Kümmel-Anis, Ingwer oder Salbei in Gemüse, Kartoffeln, Saucen oder Suppen mit. Beutelinhalte von Pfefferminz und Ingwer können auch direkt dazugegeben werden, das intensiviert den Geschmack.
  • Liebstöckel (Maggikraut) verfeinert jeden Eintopf und jede Suppe.
  • Basilikum, Rosmarin, Thymian und Oregano passen zu sämtlichen Gerichten.
  • Petersilie und Schnittlauch sind Universalkräuter, die sich für alle Gerichte eignen.
  • Dill, Minze und Melisse bringen einen Hauch Frische ins Gericht.
  • Majoran und Salbei haben einen angenehm dominanten Eigengeschmack und passen zu Fleisch, Aufläufen, Suppen und Saucen.

Ein Blick auf die Zutatenliste und Nährwertanalyse bringt nicht nur Aufschluss über anrechnungspflichtige Kohlenhydrate, sondern auch, wie hoch der Salzgehalt des Lebensmittels ist. Etwa ein Viertel des täglichen Salzkonsums wird über Brot und Getreideprodukte gegessen, gefolgt von Fleisch und Wurstwaren, Käse, Fertiggerichten und Knabbereien.

Zu Beginn wird es sicher eine geschmackliche Umstellung sein, wenn plötzlich weniger Salz zum Einsatz kommt. Doch genau wie sich Geschmacksnerven an zu viel Speisesalz gewöhnt haben, können sie sich Stück für Stück auch wieder an weniger gewöhnen und jetzt auch noch neue Geschmackserlebnisse entdecken. Denn viele Lebensmittel haben ihren ganz unverwechselbaren Eigengeschmack, der sich durch kräftiges Salzen gar nicht richtig entfalten kann.


Autorin:

Kirsten Metternich von Wolff
Diätassistentin DKL und DGE
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2020; 69 (5) Seite 76-78

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst

Von tierischen Extrakten zu Insulin‑Analoga: In dieser Podcast-Folge beschreibt Prof. Dr. Thomas Forst den Weg von der lebensrettenden Insulin-Entdeckung vor einem Jahrhundert hin zu den modernen Insulin-Therapien sowie zu neuen medikamentösen Optionen bei Typ‑2‑Diabetes.
Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst | Foto: zVg

2 Minuten

Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig

Gürtelrose wird vom Windpocken-Virus ausgelöst. Sie kann von einem Ausschlag, aber auch langwierigen Nervenschmerzen begleitet sein und die Lebensqualität stark mindern. Die STIKO empfiehlt daher besonders Älteren und chronisch Kranken zur Vorsorge eine Impfung.
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig | Foto: Publicis China / Publicis UK – ASSET-242627

3 Minuten

Anzeige

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 4 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • darktear antwortete vor 2 Wochen

      Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 5 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände