Schnelles Sonnenblumenvollkornbrot

< 1 minute

© Kirchheim/Bernhard Kölsch
Schnelles Sonnenblumenvollkornbrot

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Günstig kochen“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 5/2018.

Zutaten für 1 Laib Brot / 15 Scheiben:

1 Würfel frische Hefe
½ TL Salz
1 TL Ascorbinsäure/Vitamin C; gibt’s in Drogeriemärkten und Apotheken
650 g Weizenvollkornmehl
100 g Sonnenblumenkerne

Die Zubereitung:

Den Backofen auf 200°C (Umluft: 180°C) vorheizen. 450 ml Wasser im Wasserkocher auf maximal 50 Grad erhitzen, dann in eine Schüssel gießen. Die Hefe in das lauwarme Wasser bröseln, umrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Nun Salz und Ascorbinsäure dazu mischen.

Das Mehl zum Hefewasser geben, in einer Küchenmaschine oder mit den Knethaken des Mixers zu einem glatten Teig verarbeiten. Zwei Esslöffel Sonnenblumenkerne beiseite stellen, restliche Sonnenblumenkerne unter den Teig mischen.

Teig auf einer Silikonbackunterlage zu einem Laib formen oder alternativ in eine Silikonbackform geben. Die Oberfläche mit Wasser einpinseln und die restlichen Sonnenblumenkerne darauf verteilen und leicht eindrücken. In den vorgeheizten Ofen geben und 50 bis 55 Minuten backen.

Nach 50 Minuten mit einem Holzspieß in den Teig stechen: Bleibt kein Teig daran kleben, das Brot aus dem Ofen nehmen. Kurz in der Form auskühlen lassen, dann aus der Form lösen. Erst in Scheiben schneiden, wenn das Brot vollständig abgekühlt ist, sonst bricht es eventuell auseinander.

Nährwert pro 50g-Scheibe ca.:

7 g Eiweiß
3 g Fett
28 g Kohlenhydrate (davon 26 g anrechnungspflichtig)
5 g Ballaststoffe
0 mg Cholesterin
2 mg Natrium
228 mg Kalium
229 mg Phosphor
167 Kilokalorien
668 Kilojoule


von Kirsten Metternich von Wolff
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (5) Seite 78

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

In der neuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker-Podcast diskutieren wir mit Diabetes-Influencerin Nina und Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz über das Thema Diabetes-Coaching.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

2 Minuten

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen