So erkennen Sie regionale Lebensmittel

2 Minuten

© nito - AdobeStock
So erkennen Sie regionale Lebensmittel

Saisonal und zudem regional einzukaufen, bringt Vorteile. Doch wie lässt sich erkennen, ob Möhren oder Kartoffeln tatsächlich aus der Region kommen?

Bio-Lebensmittel sind sehr beliebt, insbesondere wegen ihres meist intensiveren Geschmacks und des niedrigeren Einsatzes natürlicher Wachstumshilfen. Dennoch sind Bio-Lebensmittel nicht zwangsläufig vitalstoffreicher als konventionelle Produkte.

Mehr Vitamine in saisonaler Ware

Anders sieht es bei saisonal gekauftem Obst und Gemüse aus: Erdbeeren haben z. B. jetzt ihre Hochzeit und sind vitamin­reicher als Exemplare, die im Winter angeboten werden. Deshalb empfiehlt es sich, frisches Obst und Gemüse nach Saison einzukaufen.

Damit Sie neben dem Plus an Vitaminen und Mineralien auch noch etwas für die Umwelt und die Förderung der regionalen Landwirtschaft tun, bietet es sich an, Produkte aus der nahen Umgebung zu kaufen. Kurze Transport- und Lagerzeiten tragen außerdem dazu bei, dass die besonders licht- und luftempfindlichen wasserlösliche Vitamine bestmöglich erhalten bleiben.

Wirklich regional? Genau hinschauen!

Welche Produkte aber sind wirklich aus der Region? Werben Hersteller im Produktnamen mit einem regionalen Bezug oder mit Aussagen wie „aus der Region“, „von hier“, „weil wir unser Land lieben“ oder „echtes Handwerk aus der Region“, sollten Sie genau hinschauen. Denn der Begriff „Region“ ist nicht gesetzlich geschützt. Fehlt die genaue Angabe des Ortes oder der Region, kann das Produkt auch von ganz woanders kommen. Bei unverarbeiteten Lebensmitteln wie Obst, Gemüse oder Eiern sollte der Erzeuger oder eine konkrete Region genannt sein – am besten einfach beim Kauf nachfragen.

Ansonsten lohnt es sich, einen scharfen Blick aufs Kleingedruckte zu werfen. Denn hier finden Sie die Angaben, welche bestätigen, dass das jeweilige Produkt nicht um den halben Globus gereist ist, bis es in Ihrer Region zum Verkauf angeboten wird.


Autorin:

Kirsten Metternich von Wolff
Diätassistentin DKL und DGE
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (6) Seite 9

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisen mit Diabetes: Hinweise und Tipps – inklusive Infos für ausgewählte Urlaubsländer

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Damit keine Berichte von medizinischen Notfällen, Medikamentenengpässen im Ausland oder anderen Zwischenfällen im Zusammenhang mit Diabetes dazu zählen, hat Susanne Löw für einige Länder Wissenswertes zusammengestellt.
Reisen mit Diabetes: Allgemeine Hinweise und Informationen | Foto: efks – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Deml?

Beim Diabetes-Coaching geht es nicht um mehr Wissen – sondern darum, ins Handeln zu kommen. Angelika Demel erklärt im Diabetes-Anker-Podcast, wie Diabetesberaterinnen und -Berater mit der neuen Fortbildung zum „Diabetescoach DDG“ Menschen mit Diabetes unterstützen können, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und ihre Therapie aktiv zu gestalten.
Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Demel? | Foto: privat / MedTriX

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen