Spinat-Tomaten-Auflauf mit Reis und Garnelen

2 Minuten

Spinat-Tomaten-Auflauf mit Reis und Garnelen

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Farbe & Duft & Aroma: Sekundäre Pflanzenstoffe“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 5/2022.


Zutaten für 2 Portionen:

500 g Tiefkühl-Blattspinat, aufgetaut
1 kleine Dose Tomatenstücke, 240 g
1 EL gekörnte Gemüsebrühe
etwas Paprikapulver mild und scharf
etwas frisch ­gemahlener Pfeffer und ­Muskatnuss
20 Kirschtomaten
1 rote und gelbe ­Paprikaschote
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Bund glatte Petersilie
200 g Garnelen, ohne Schale
130 g Parboiled-Reis, trocken
50 g geriebener Käse, 30 % Fett i. Tr.


Die Zubereitung:

  • Den Backofen auf 180 °C (Umluft: 160 °C) vorheizen. Eine mittelgroße Auflaufform bereitstellen und den Tiefkühl-Spinat darin auftauen. Alternativ den Spinat in einem Topf oder der Mikrowelle auftauen und mit seinem Wasser in die Auflaufform geben.
  • Die Tomatenstücke aus der Dose in ein Liter­maß füllen, Gewürze einrühren, wenig Wasser dazugeben und stehen lassen.
  • Die Kirschtomaten waschen, Paprika putzen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  • Zwiebeln und Knoblauch abziehen, Knob­lauch fein hacken oder pressen, zum Toma­ten-Sugo geben. Zwiebel in mittelgroße Stücke schneiden.
  • Petersilie waschen, trocknen und grob hacken, zum Tomaten-Sugo geben.
  • Garnelen kalt waschen und abtropfen lassen. Zusammen mit Reis, Zwiebeln und Paprika in die Auflaufform zum Spinat geben und alles mit einem Löffel durchmischen. Dann mit Tomaten-Sugo aufgießen, glatt streichen und die Kirschtomaten leicht in die Oberfläche des Auflaufs drücken. Zum Abschluss den geriebenen Käse darüberstreuen und den Auflauf 50 bis 60 Minuten im vorgeheizten Ofen garen.

Nährwert pro Portion ca.:

40 g Eiweiß
8 g Fett
73 g Kohlenhydrate (davon 50 g anrechnungspflichtig)
11 g Ballaststoffe
180 mg Cholesterin
646 mg Natrium
2230 mg Kalium
632 mg Phosphor
524 Kilokalorien
2096 Kilojoule

Anmerkungen zu den Rezepten:


Kohlenhydrate aus Gemüse (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich, Kirchheim-Verlag, Mainz 2016).

Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.


Autorin:

Kirsten Metternich von Wolff
Diätassistentin DKL und DGE
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2022; 71 (5) Seite 79

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Tomatensalat mit Edamame

Frisch, bunt und proteinreich: Dieser Tomatensalat mit Edamame vereint knackige Kirschtomaten, aromatischen Schnittlauch und zarte Sojabohnen – ein schneller, gesunder Genuss für den kleinen Hunger zwischendurch!
Rezept für Tomatensalat mit Edamame | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen