Suppen für die kalten Tage #2: aromatische geröstete Paprikasuppe

3 Minuten

Community-Beitrag
Suppen für die kalten Tage #2: aromatische geröstete Paprikasuppe

Ich liebe Suppen! Bereits im ersten Teil dieser Reihe habe ich euch erzählt, dass ich nicht genug davon bekommen kann. Schlürf, schlürf, schlürf. Im bitterkalten Winter gibt es tatsächlich nichts Besseres als eine warme, würzige Suppe, um sich wieder so richtig aufzuwärmen. Außerdem kommen viele leckere Suppenrezepte, wie meines heute hier, ohne schwere Kohlenhydrate wie Nudeln aus und sind dennoch ein super leckeres, günstiges, schnelles und bezauberndes Sattmacher-Essen! Die Magie passiert im Topf! Und wenn was übrig geblieben ist, kann man Suppen gut ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren oder einfach einfrieren. Bei mir in der WG ist dieses Mal nichts übrig geblieben, auch diese geröstete Paprikasuppe war ratz-fatz aufgefuttert!

Meine geröstete Paprikasuppe…

ist vielleicht eine der am einfachsten zuzubereitenden Suppen der Welt und trotzdem ist sie am Ende im Geschmack sehr komplex. Rein theoretisch kommt sie sogar ohne Salz aus, solltet ihr auf euren Salzkonsum achten, ist die also perfekt. Außerdem ist sie vegan und glutenfrei und besteht im Grunde nur aus Gemüse. Kennt ihr den Film „Ratatouille“? Diese Suppe ist quasi ein Ratatouille in Suppenform. So aromatisch und geschmackvoll und das mit etwas mehr als einer Handvoll Zutaten, die ihr vielleicht sogar schon zu Hause habt.

Solltet ihr sie nachkochen, schickt mir gern ein Bild oder lasst einen Kommentar hier! Ich freue mich, wenn sie euch geschmeckt hat und das Rezept es vielleicht in euer Suppenrepertoire schafft!

Los geht’s mit dem vielleicht simpelsten Suppenrezept der Welt!

Ihr braucht für 4 große Portionen geröstete Paprikasuppe:

2 sehr große rote Paprika

4 große Tomaten

1 rote Zwiebel

2-4 Knoblauchzehen nach Geschmack

etwas Gemüsebrühe, ca. 200-300 ml

Pfeffer

eine Prise Zucker, oder Agaven- oder Dattelsirup

evtl. eine Prise Salz

ein Schuss Bratöl eurer Wahl (ich nehme gerne Oliven-Bratöl)

IMG_3692

Wascht die Paprika und legt sie auf ein Backblech. Lasst sie im vorgeheizten Backofen bei ca. 180°C ungefähr 40 Minuten rösten, bis die Haut dunkel geworden ist und sich leicht lösen lässt. Nehmt sie aus dem Ofen und legt sie in eine Schüssel, bedeckt diese mit Frischhaltefolie und lasst die Paprika dort ca. 40 Minuten abkühlen und schwitzen, so lässt sich die Haut später noch leichter lösen.

Schneidet die Zwiebel in Würfel, den Knoblauch in Stücke, genauso wie die Tomaten. Gebt etwas Öl in einen Topf und lasst es heiß werden. Gebt die Zwiebel dazu und rührt immer wieder, bis die Zwiebelwürfel glasig angeschwitzt sind. Dann erst kommt der Knoblauch zusammen mit den Tomaten hinein, er verbrennt sonst. Rührt und stellt die Hitze etwas runter. Lasst die Tomaten weich werden, für ungefähr 3-5 Minuten. Enthäutet und entkernt die gerösteten Paprika, schneidet sie in Streifen und gebt sie dazu. Alles gut umrühren, die Brühe und Gewürze dazugeben und dann den Herd ausschalten. Mit dem Pürierstab oder im Mixer die Suppe zur gewünschten Konsistenz pürieren, abschmecken und genießen!

IMG_3690

Die Suppe ist herrlich aromatisch, sie schmeckt nach Sommer und warmen Tagen, ist super schnell nebenbei zubereitet und hält sich lange im Kühlschrank.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Ersatz statt Verzicht: Hilfreiche Tauschgeschäfte:

Gibt es etwas Neues, kommt häufig etwas Altes dafür weg. Gerade im Hinblick auf Essgewohnheiten und damit verknüpft Veränderungen ist es hilfreich, nach einem praktischen Ersatz, sprich einer lohnenden Alternative Ausschau zu halten. Kirsten Metternich von Wolff gibt in der Rubrik ÜBER Gewicht Tipps, wie solche Tauschgeschäfte gelingen können.
Ersatz statt Verzicht: Tauschgeschäfte | Foto: TensorSpark – stock.adobe.com

2 Minuten

Website „Amputation – NEIN Danke!“: Wertvolle Informationen zum diabetischen Fußsyndrom

Die Website „Amputation – NEIN Danke!“ bietet wertvolle Informationen und Unterstützung für Menschen mit Diabetes, um das Risiko von Amputationen aufgrund des diabetischen Fußsyndroms zu verringern. Mit vielen praktischen Tipps sowie einer ausführlichen Erklärung des Rechts auf eine Zweitmeinung bei einer drohenden Amputation.
Website „Amputation – NEIN Danke!“: Wertvolle Informationen zum diabetischen Fußsyndrom | Foto: ZinetroN – stock.adobe.com / MedTriX

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen