- Aus der Community
Suppen für die kalten Tage #2: aromatische geröstete Paprikasuppe
3 Minuten
Ich liebe Suppen! Bereits im ersten Teil dieser Reihe habe ich euch erzählt, dass ich nicht genug davon bekommen kann. Schlürf, schlürf, schlürf. Im bitterkalten Winter gibt es tatsächlich nichts Besseres als eine warme, würzige Suppe, um sich wieder so richtig aufzuwärmen. Außerdem kommen viele leckere Suppenrezepte, wie meines heute hier, ohne schwere Kohlenhydrate wie Nudeln aus und sind dennoch ein super leckeres, günstiges, schnelles und bezauberndes Sattmacher-Essen! Die Magie passiert im Topf! Und wenn was übrig geblieben ist, kann man Suppen gut ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren oder einfach einfrieren. Bei mir in der WG ist dieses Mal nichts übrig geblieben, auch diese geröstete Paprikasuppe war ratz-fatz aufgefuttert!
Meine geröstete Paprikasuppe…
ist vielleicht eine der am einfachsten zuzubereitenden Suppen der Welt und trotzdem ist sie am Ende im Geschmack sehr komplex. Rein theoretisch kommt sie sogar ohne Salz aus, solltet ihr auf euren Salzkonsum achten, ist die also perfekt. Außerdem ist sie vegan und glutenfrei und besteht im Grunde nur aus Gemüse. Kennt ihr den Film „Ratatouille“? Diese Suppe ist quasi ein Ratatouille in Suppenform. So aromatisch und geschmackvoll und das mit etwas mehr als einer Handvoll Zutaten, die ihr vielleicht sogar schon zu Hause habt.
Solltet ihr sie nachkochen, schickt mir gern ein Bild oder lasst einen Kommentar hier! Ich freue mich, wenn sie euch geschmeckt hat und das Rezept es vielleicht in euer Suppenrepertoire schafft!
Los geht’s mit dem vielleicht simpelsten Suppenrezept der Welt!
Ihr braucht für 4 große Portionen geröstete Paprikasuppe:
2 sehr große rote Paprika
4 große Tomaten
1 rote Zwiebel
2-4 Knoblauchzehen nach Geschmack
etwas Gemüsebrühe, ca. 200-300 ml
Pfeffer
eine Prise Zucker, oder Agaven- oder Dattelsirup
evtl. eine Prise Salz
ein Schuss Bratöl eurer Wahl (ich nehme gerne Oliven-Bratöl)

Wascht die Paprika und legt sie auf ein Backblech. Lasst sie im vorgeheizten Backofen bei ca. 180°C ungefähr 40 Minuten rösten, bis die Haut dunkel geworden ist und sich leicht lösen lässt. Nehmt sie aus dem Ofen und legt sie in eine Schüssel, bedeckt diese mit Frischhaltefolie und lasst die Paprika dort ca. 40 Minuten abkühlen und schwitzen, so lässt sich die Haut später noch leichter lösen.
Schneidet die Zwiebel in Würfel, den Knoblauch in Stücke, genauso wie die Tomaten. Gebt etwas Öl in einen Topf und lasst es heiß werden. Gebt die Zwiebel dazu und rührt immer wieder, bis die Zwiebelwürfel glasig angeschwitzt sind. Dann erst kommt der Knoblauch zusammen mit den Tomaten hinein, er verbrennt sonst. Rührt und stellt die Hitze etwas runter. Lasst die Tomaten weich werden, für ungefähr 3-5 Minuten. Enthäutet und entkernt die gerösteten Paprika, schneidet sie in Streifen und gebt sie dazu. Alles gut umrühren, die Brühe und Gewürze dazugeben und dann den Herd ausschalten. Mit dem Pürierstab oder im Mixer die Suppe zur gewünschten Konsistenz pürieren, abschmecken und genießen!

Die Suppe ist herrlich aromatisch, sie schmeckt nach Sommer und warmen Tagen, ist super schnell nebenbei zubereitet und hält sich lange im Kühlschrank.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand
3 Minuten
- Aktuelles
DDG fordert verbindliche Maßnahmen zur Prävention von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 2 Tagen, 15 Stunden
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 4 Tagen, 10 Stunden
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 2 Tagen, 10 Stunden
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-

