SUPPEN FÜR DIE KALTEN TAGE #3: komplexe Tom Kha Gai, die ultimative Aufwärmsuppe

3 Minuten

Community-Beitrag
SUPPEN FÜR DIE KALTEN TAGE #3: komplexe Tom Kha Gai, die ultimative Aufwärmsuppe

Bereits in den letzten Teilen (Teil 1, Teil 2) meiner Reihe habe ich euch erzählt, dass ich Suppen liebe! Gerade im Winter, wenn es draußen kalt ist und der Bauch leer, finde ich Suppen großartig (aber auch sonst)! Suppen sind super einfach zuzubereiten, können so nebenbei köcheln, bestehen meist nur aus wenigen Zutaten und können über mehrere Tage auf Vorrat gekocht werden. Man kann eine Suppe total gut einfrieren, sollte noch was übrig bleiben (was bei mir persönlich ja nie der Fall ist) und dann bei Bedarf auftauen. Suppen können uns auf einer komplexen feuchten Geschmackswelle irgendwo anders hin transportieren, uns von fernen Geschmackswelten träumen lassen und uns in ihre brodelnden Decken einwickeln, wo wir sanft und selig in wärmere Gefilde segeln können. Suppen sind vielfältige Alleskönner und deswegen kommt heute wieder ein Suppenrezept von mir!

IMG_3689
Tom heißt auf Thailändisch „Suppe“, Gai heißt „Huhn“. Und das Wort Kha heißt „Galgant“. Die Tom Kha Gai kommt ursprünglich aus Thailand und wer vielleicht mal dort war, ist eventuell in den Genuss gekommen, sie in ihrer Ursprungsform probieren zu können.
Meine Version ist simpel, schnell und super aromatisch. Und auch wenn ich normalerweise etwas ängstlich bin, was Schärfe angeht: Hier passt alles perfekt zusammen. Diese thailändische Hühnersuppe ist ein wahrer Reisehappen. Scharf, säuerlich, süß und salzig – hier in dieser Suppe kommt alles in ganz ausgewogener Höchstform zusammen. Wieder ohne zusätzliche Kohlenhydrate, wie zum Beispiel Nudeln. Wollt ihr diese aber dennoch addieren, empfehle ich euch für diese Suppe dünne Reis- oder Glasnudeln oder gekochten Reis.
Alle etwas außergewöhnlicheren Zutaten bekommt ihr auf jeden Fall in eurem sehr gut sortierten Supermarkt oder aber auf jeden Fall im Asialaden.
Meine Mitbewohnerin war ganz hellauf begeistert. Solltet ihr die Suppe also nachkochen, schickt mir unbedingt ein Bild oder lasst einen Kommentar hier! Ich freue mich wirklich sehr, wenn sie euch geschmeckt hat und das Rezept es vielleicht in euer Suppenrepertoire schafft!

Los geht’s – Tom Kha Gai

Ihr braucht für 4 Portionen:

600 ml hellen Geflügelfond
2 Hähnchenbrüste (ca. 400g insgesamt)
2 Stiele Zitronengras
2-4 kleine rote Chilischoten
50g Galgantwurzel (oder Ingwerwurzel, dann heißt die Suppe aber Tom Khing Gai – Galgant ist weniger scharf als Ingwer, aber genauso lecker)
3 Kaffirlimettenblätter
1 kleinen Bund Koriander
400ml Kokosmilch
3 EL Fischsauce
5 große getrocknete Shiitake-Pilze
50g Aubergine (hier gern die kleinen Thai-Auberginen, wenn ihr sie bekommt)
1 Limette
1 TL Zucker
1TL Salz
3 Frühlingszwiebeln (gerne Thai-Frühlingszwiebeln, ansonsten die regional erhältlichen)

Die Shiitake-Pilze nach Anleitung mit heißem Wasser rehydrieren. Den Fond zum Kochen bringen, Hitze reduzieren und die Hähnchenbrüste in die Brühe legen. Für ungefähr 15 Minuten knapp unter dem Siedepunkt garen lassen. Dann die Brüste herausnehmen, abkühlen lassen. Galgant (oder Ingwer) in feine Streifen schneiden, Zitronengrasstiele andrücken und jeweils in drei bis vier Stücke teilen, Chilischoten fein schneiden. Galgant (oder Ingwer), Zitronengras, Kaffirlimettenblätter und Korianderstängel zum Fond geben, einmal aufkochen und dann 5 Minuten kochen lassen. Das in Streifen gezupfte Hühnerfleisch, Fischsauce, Salz, Zucker, Saft einer Limette und die in Stücke geschnittenen Pilze und Aubergine zugeben und etwa drei Minuten köcheln lassen. Dann die Chilischoten und die Kokosmilch hinzugeben, unter Rühren bis kurz vorm Siedepunkt erhitzen und dann vom Herd nehmen. Zum Schluss Koriander fein hacken und nach Geschmack zugeben. Mit Fischsauce, Salz und Zucker abschmecken. Guten Appetit!

(Nicht vergessen: Galgant, Zitronengras, Kaffirlimettenblätter sind Würzzutaten und werden nicht mitgegessen.)

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Tomatensalat mit Edamame

Frisch, bunt und proteinreich: Dieser Tomatensalat mit Edamame vereint knackige Kirschtomaten, aromatischen Schnittlauch und zarte Sojabohnen – ein schneller, gesunder Genuss für den kleinen Hunger zwischendurch!
Rezept für Tomatensalat mit Edamame | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen