Tomaten-Paprika-Suppe mit roten Salbei-Linsen

2 Minuten

Tomaten-Paprika-Suppe mit roten Salbei-Linsen

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Blutdruck und Salz“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 6/2022.


Zutaten für 2 Portionen:

300 g Tomaten
2 rote Spitzpaprika, 200 g
2 Stangen ­Staudensellerie
2 Knoblauchzehen
1 Gemüsezwiebel
2 EL Olivenöl, 20 g
50 g rote Linsen, trocken
1 Beutel Pfefferminztee
10 Salbeiblätter
etwas frisch gemahlener Pfeffer
1 – 2 EL Balsamico-Essig
2 EL Frischkäse natur, max. 10 % Fett


Die Zubereitung:

Suppe: Tomaten und Spitzpaprika putzen, waschen und in kleine Stücke schneiden. Knoblauch abziehen, fein hacken. Die Zwiebel abziehen, kalt abwaschen und klein schneiden. Einen Esslöffel Olivenöl erhitzen, Knoblauch und Zwiebeln darin anbraten, Tomaten und Paprika dazugeben, kurz mitbraten und alles mit ca. 200 ml Wasser aufgießen. Mit geschlossenem Deckel auf kleiner Flamme 25 Minuten garen, immer wieder durchrühren, am Ende der Garzeit pürieren, mit Essig und Pfeffer würzen.
Staudensellerie putzen, waschen, trocknen und zur Seite stellen.

Salbei-Linsen: Während die Suppe kocht, in einem zweiten Topf 100 ml Wasser zusammen mit dem Teebeutel aufkochen. Die Linsen dazugeben und 10 bis 13 Minuten kochen lassen – die Linsen sollten noch etwas Biss haben. Salbei-Blätter fein hacken. Restliches Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Linsen und Salbei-Blätter in der Pfanne mit­einander vermischen und kurz braten.
Fertige Tomatensuppe mit den Salbei-Linsen mischen und in zwei hohe, Hitze-beständige Gläser füllen. Jeweils einen Esslöffel Frischkäse in die Mitte geben und die Suppe mit einer Stange Staudensellerie garnieren.


Nährwert pro Portion ca.:

27 g Eiweiß
14 g Fett
58 g Kohlenhydrate (davon 13 g anrechnungspflichtig)
14 g Ballaststoffe
5 mg Cholesterin
130 mg Natrium
1690 mg Kalium
488 mg Phosphor
466 Kilokalorien
1864 Kilojoule

Anmerkungen zu den Rezepten:


Kohlenhydrate aus Gemüse (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich, Kirchheim-Verlag, Mainz 2016).

Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.


Autorin:
Kirsten Metternich von Wolff

Diätassistentin DKL, DGE
Redaktion Essen und Trinken
Hildeboldstraße 5
50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2022; 71 (6) Seite 78

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes geschickt managen: Durchs Leben ohne Sehen

Michael Stankewitz ist ein Mensch, der mit beiden Beinen fest im Leben steht. Von seinem Blindsein lässt er sich dabei nicht bremsen. Und auch seinen Typ-2-Diabetes managt er problemlos.
Diabetes geschickt managen: Durchs Leben ohne Sehen | Foto: thomsond – stock.adobe.com

7 Minuten

Depression und Diabetes: Stimmung und Stoffwechsel hängen zusammen

Depression und Diabetes: Stimmung und Stoffwechsel hängen zusammen | Foto: wildpixel – gettyimages

6 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen