Trend-Label vegan auf pflanzlichen Lebensmitteln

2 Minuten

© GOCMEN - iStockphoto
Trend-Label vegan auf pflanzlichen Lebensmitteln

Auf der Gemüsepackung oder dem Marmeladenglas steht in großen Buchstaben VEGAN. Doch ist das hier nicht selbstverständlich? Es lohnt sich, genauer hinzuschauen.

Vegan, ohne Gentechnik, gluten- oder laktosefrei: Attribute, die heute auf vielen Lebensmitteln zu finden sind. Bei einigen fragt man sich, warum das jetzt plötzlich auf dem Etikett steht: Sind sie denn nicht von Haus aus ohne Gentechnik und Co.? Doch teils ist es sinnvoll, dies auf Produkten auszuloben. Es gibt Verbrauchern Sicherheit bei der Auswahl. Ein typisches Beispiel dafür ist Marmelade oder Konfitüre.

Honig und Butter sind nicht vegan

Industriell hergestellter Fruchtaufstrich, Marmelade oder Konfitüre sind nicht automatisch frei von tierischen Bestandteilen. Laut Konfitüren-Verordnung dürfen Hersteller verschiedene Zucker, also auch Honig, zur Herstellung verwenden. Da Honig von Bienen stammt, ist die Konfitüre dann nicht mehr vegan, aber zumindest vegetarisch. Ähnlich ist es mit Fruchtsaft, der gern für Gelee eingesetzt wird. Da der Saft eventuell mit Gelatine, die aus Teilen von Tieren besteht, geklärt wurde, ist der Saft dann weder ­vegan noch vegetarisch.

Ist der Honig zumindest noch in der Zutatenliste zu finden, sieht es bei Gelatine anders aus. Sie muss hier nicht extra gelistet sein, da sie als Verarbeitungshilfsstoff fungiert und dies nicht deklariert werden muss. Deshalb ist es für Menschen, die Wert auf eine vegane Lebensweise legen, sinnvoll, wenn auf dem Glas der Hinweis steht, dass es sich um einen veganen Aufstrich handelt. Die beste Möglichkeit, vegane, leckere und dazu zuckerreduzierte Konfi­türe zu bekommen, ist Selbst­kochen. Das geht schnell, ist einfach und schmeckt fruchtig-lecker.

Auch auf Gemüse findet sich der vegane Hinweis. Denn je nach Produkt kann auch hier als Gewürz Honig mit im Spiel sein, natürlich auch Fett wie Butter und Sahne. Hier empfiehlt es sich ohnehin, ganz gleich, ob vegan oder nicht, Produkte ohne solche Zusätze auszuwählen.


Autorin:

Kirsten Metternich von Wolff
Diätassistentin DKL und DGE
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (5) Seite 7

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie

Trotz der unbestreitbaren Vorteile neuer Diabetes-Technologien wie CGM- und AID-Systeme hinkt die strukturelle und finanzielle Einbindung dieser Innovationen in die ambulante Versorgung hinterher. Diabetologische Fachgesellschaften und Berufsverbände fordern daher nun ein Umdenken auf politischer Ebene.
Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie | Foto: Halfpoint – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Kartoffelsalat mit Rucola

Knackig, frisch und voller Aroma: Dieser Kartoffelsalat mit Rucola, Kapern und Kirschtomaten verbindet klassische Hausmannskost mit mediterranem Flair – schnell gemacht, leicht und ideal für warme Sommertage!
Rezept für Kartoffelsalat mit Rucola | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen