Weihnachtliche Leckereien selbst herstellen und maßvoll genießen

2 Minuten

© morganka - Fotolia.com
Weihnachtliche Leckereien selbst herstellen und maßvoll genießen

Zu den Adventswochen und den Weihnachtstagen gehören köstliche süße Schlemmereien: In diesem Jahr ist aufgrund der Corona-Pandemie ein Bummel über traditionelle Weihnachtsmärkte nicht möglich. Dennoch möchten viele Menschen nicht auf Glühwein, Christstollen oder Plätzchen verzichten und sich daher zu Hause etwas gönnen. Auch mit einer chronischen Stoffwechselerkrankung wie Diabetes Typ 1 und Typ 2 ist das kein Problem. Betroffenen wird jedoch empfohlen, Leckereien in Maßen zu verzehren, auf die Menge der Kohlenhydrate zu achten sowie den Glukosespiegel im Auge zu behalten. Dafür ist selbst backen eine gute Alternative zu gekauftem Gebäck. Tipps, Ideen und Rezepte dazu gibt die staatlich diplomierte Diätassistentin und Ernährungsberaterin Kirsten Metternich von Wolff im Expertenchat „Gesunde Weihnachtsbäckerei“ von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe am 10. Dezember 2020. Interessierte können schon jetzt Fragen einsenden. Auch nach dem Chat steht das Protokoll mit Fragen und Antworten kostenfrei zur Verfügung.

Dominosteine, Plätzchen, Christstollen und Spekulatius – diese und viele andere Leckereien sind für die meisten Menschen Teil einer besinnlichen Weihnachtszeit. Für jene mit der Stoffwechselerkrankung Diabetes Typ 1 oder Typ 2 gehört beim Genuss dazu, den Kohlenhydratgehalt der süßen Speisen zu bedenken, der ihren Glukosespiegel schnell in die Höhe treiben kann. „Wer beim Backen einige Dinge berücksichtigt, kann sich etwas gönnen“, sagt diabetesDE-Expertin Kirsten Metternich von Wolff. Die staatlich diplomierte Diätassistentin und Ernährungsberaterin hat über ein Jahrzehnt in Diabetes-Kliniken gearbeitet. Dort sammelte sie viel praktische Erfahrung in der Diabetesberatung und in Großküchen. Seit ihrer Jugend kocht und backt sie mit Leidenschaft. Heute natürlich stets mit einem gesundheitlichen Benefit. Dazu hat sie einen Blog: www.herzwiese24.de, auf dem Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 regelmäßig Tipps und Rezepte zum Backen finden. „Für Menschen mit Diabetes Typ 1, die Insulin spritzen, ist insbesondere wichtig, die Menge an Kohlenhydraten der verschiedenen Gebäcksorten zu kennen.“ Menschen mit Diabetes Typ 2 müssen darüber hinaus in der Regel auch die Kalorien im Blick behalten.

Rezepte abwandeln – Zucker einsparen

Zahlreiche Keks- und Plätzchensorten gelten als wahre Kalorienbomben. „Doch viele Rezepte lassen sich unkompliziert auch in zuckerreduzierte oder gar zuckerfreie sowie fettärmere Alternativen abwandeln“, erklärt die Expertin und betont: „Geschmackseinbußen gibt es dabei keine!“ Auch für veganes Backen ohne Eier, Milchprodukte und andere tierische Komponenten gebe es viele Möglichkeiten. Fragen dazu beantwortet Kirsten Metternich von Wolff live am Donnerstag, den 10. Dezember 2020 live zwischen 17:00 und 19:00 Uhr im Expertenchat von diabetesDE. Fragen können Interessierte bereits jetzt
hier
stellen.

Wer sich auch herzhaft Traditionelles gönnen möchte, findet hier unter anderem eine Checkliste mit den Nährwerten der bekanntesten Gerichte und Rezepte: Checkliste Weihnachtsmarktgerichte; Adventsrezepte


Quelle: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe e.V.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisen mit Diabetes: Hinweise und Tipps – inklusive Infos für ausgewählte Urlaubsländer

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Damit keine Berichte von medizinischen Notfällen, Medikamentenengpässen im Ausland oder anderen Zwischenfällen im Zusammenhang mit Diabetes dazu zählen, hat Susanne Löw für einige Länder Wissenswertes zusammengestellt.
Reisen mit Diabetes: Allgemeine Hinweise und Informationen | Foto: efks – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Deml?

Beim Diabetes-Coaching geht es nicht um mehr Wissen – sondern darum, ins Handeln zu kommen. Angelika Demel erklärt im Diabetes-Anker-Podcast, wie Diabetesberaterinnen und -Berater mit der neuen Fortbildung zum „Diabetescoach DDG“ Menschen mit Diabetes unterstützen können, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und ihre Therapie aktiv zu gestalten.
Wie stärkt Coaching Menschen mit Diabetes und was leistet die Diabetescoach-Fortbildung, Frau Demel? | Foto: privat / MedTriX

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen