- Leben mit Diabetes
“Bitte ohne Zucker”: Das wird auf Kuba gern überhört
4 Minuten
Hansgeorg Frohn ist begeisterter Fernreisender. Natürlich lässt er sich durch seinen Diabetes nicht von seiner Leidenschaft abhalten. Hier berichtet er, wie er im vergangenen Jahr gemeinsam mit seiner Frau eine Mietwagentour durch Kuba meisterte. Und der Diabetes? “Keine nachhaltigen Probleme …”
Bei unserer ersten Mietwagenreise durch Kuba 1998 konnten wir aus Zeitgründen nur den Westen der Insel erkunden – also lag unser Fokus diesmal auf dem Ostteil. Bereits bei unseren Reisevorbereitungen wurde klar, dass sich in den vergangenen 18 Jahren sehr viel geändert haben musste: So viele Privatunterkünfte, wie wir diesmal fanden, gab es damals auf der Insel nicht. Und auch Havanna empfing uns mit sehr viel mehr privatem Autoverkehr, wobei sich zu den US-amerikanischen Oldtimern inzwischen jede Menge moderner Taxis chinesischer Bauart gesellt hatten.
Die Veränderungen wurden uns dann auch sehr eindrücklich im Tal von Viñales vor Augen geführt, dem westlich von Havanna gelegenen Hauptanbaugebiet des kubanischen Tabaks: Hatten wir hier 1998 nur mit Mühe und Not ein Restaurant gefunden, erwies es sich diesmal als äußerst schwierig, auch nur ein Haus ohne private Ferienwohnung bzw. ohne Restaurant zu finden.
Immer wieder Zuckerrohr …
Am nächsten Tag kehrten wir zunächst noch einmal nach Havanna zurück, um von dort aus unseren Weg über Jagüey Grande nach Cienfuegos fortzusetzen. Wir fanden dort eine Privatunterkunft mit Blick auf die Sierra del Escambray, wunderschön gelegen am Ende einer Landzunge, so dass wir uns aussuchen konnten, ob wir auf der rechten oder linken Grundstücksseite zum Baden ins Meer gehen.
Am nächsten Morgen ging es zunächst zu einem Zwischenstopp weiter in die Bilderbuchstadt Trinidad, dem kubanischen Rothenburg ob der Tauber. Anschließend setzten wir unseren Weg über Sancti Spíritus in Richtung Camagüey fort. Auf dieser mit 380 km längsten Etappe unserer diesjährigen Mietwagentour wurden wir auf der Carretera Central (Zentralautobahn) rechts und links immer wieder von Zuckerrohrfeldern begleitet, in denen gerade die Ernte (la zafra) stattfand: Kubas wichtigster Exportartikel wird heute größtenteils maschinell geschnitten, nicht mehr von Hand mit der Machete wie vor 18 Jahren.
Bemerkenswertes Abendessen – und Nachhilfe in Salsa
Von Camagüey ging unsere Fahrt am übernächsten Tag weiter in die Provinzhauptstadt Bayamo. Bei einem bemerkenswerten Abendessen gab es zur Abwechslung statt des üblichen Schweine-, Rind- oder Hühnerfleischs mit Christianos y Moros (weißer Reis mit schwarzen Bohnen) eine hervorragende kreolische Kartoffel-Gemüse-Suppe und eine auf dem Grill geschmorte Lammschulter.
Dann besuchten wir am Abend noch die Casa de la Musica: Dort trafen wir auf eine Musikgruppe, die sich die größte Mühe gab, uns Touristen den Unterschied zwischen Son, Salsa und Reggaetón erkennbar zu machen; und wir trafen auf einen sehr gut deutschsprechenden Reisegruppenleiter, der bis zur Wiedervereinigung in der DDR Vertragsarbeiter war.
Am übernächsten Morgen fuhren wir los auf einer Abzweigung der Carretera Central durchs Landesinnere, wobei wir kurz vor Santiago noch der Wallfahrtskirche El Cobre, die der kubanischen Nationalheiligen gewidmet ist, einen Besuch abstatteten. Santiago gilt als das mentale Gegenstück zu Havanna und pflegt dieses Image auch bewusst: “Wessen Rum ist besser?”, “Wessen Karneval?”, “Wessen Son?”…
Natürlich besuchten wir in Santiago auch das Grab Fidel Castros, wobei sich die beiden bekanntesten Friedhöfe Kubas (Santa Ifigenia in Santiago und Cristóbal Colón in Havanna) uns als wüstenhafte Ansammlungen marmorner Grabdenkmäler präsentierten; nur Fidels Grab schmückt ein ockerfarbener Granitfindling.
Enkel und Urenkel der Revolutionsgeneration: anderes Lebensgefühl
Apropos Fidel: Zwar sind wir – wie schon 1998 – überall in Kuba auf markige revolutionäre Sprüche à la “¡Hasta la victoria siempre!” (“Bis zum ewigen Sieg!”) getroffen, doch anders als damals haben wir im Verlauf unserer jetzigen Reise den Eindruck gewonnen, dass diese Sprüche das Lebensgefühl der heutigen Enkel und Urenkel der Revolutionsgeneration nur noch sehr begrenzt widerspiegeln.
Von Santiago aus führte unser Weg über Guantanamo zunächst weiter in das Anfang Oktober 2016 von einem heftigen Hurrikan heimgesuchte Baracoa. Verglichen mit den Bildern, die man von New Orleans nach dem Hurrikan Katrina kennt, machte uns Baracoa einen relativ unzerstörten Eindruck; jedenfalls konnten wir in der örtlichen Casa del Chocolate (Schokoladenhaus) ebenso problemlos eine leckere Tasse zartbitterer kubanischer Trinkschokolade zu uns nehmen, wie in dem benachbarten Paladar (privat geführtes Restaurant) ein gut schmeckendes Fischgericht verzehren.
Nach anstrengender 3-wöchiger Mietwagentour mit kubanischen Straßen- und Verkehrsverhältnissen waren wir schließlich froh, in Guardalavaca einzutreffen, wo wir uns zum Abschluss im Wellnesshotel erholen konnten. Was noch ganz schön spannend werden sollte, war zum einen die Rückbestätigung unserer Flüge – und zum anderen der Online-Check-in: Grundsätzlich funktionieren Internetverbindungen in Kuba zwar, aber eben nur grundsätzlich, d. h. keineswegs an jedem Ort und zu jeder Zeit. Mit List und Tücke und der Hilfe anderer Hotelgäste gelang es uns dann doch, sowohl unsere Rückflüge rückzubestätigen als auch uns online einzuchecken.
Und was treibt der Diabetes in Kuba?
Da die kubanische Botschaft in Berlin auf die Anfrage, ob es Einschränkungen für die Mitnahme meiner Medikamente gibt, überraschenderweise nicht reagierte, bereiteten wir uns diesbezüglich so vor wie 2014 für unsere Reise nach Australien (Diabetes-Journal 6/2015, S. 42):
Ich ließ mir von meinen Ärzten medizinische Atteste auf Spanisch und Deutsch unterschreiben, um diese mit einer ebenfalls auf Spanisch formulierten Übersicht der mitgeführten Medikamente und Utensilien bei der Einreise präsentieren zu können. Gefragt hat danach jedoch niemand, auch nicht nach der für jeden Reisenden vorgeschriebenen Bescheinigung für eine Auslandskrankenversicherung.
Kuba als Diabetiker zu bereisen, ist nicht wesentlich problematischer als eine Reise ins europäische Ausland. Nachdem ich mich mit meinem ICT-Spritzverhalten darauf eingestellt hatte, dass – mit Ausnahme von schwarzem Kaffee und Bier – in Kuba sämtliche Getränke teils extrem gesüßt werden und die Bitte “Por favor, sin azucar” (“Bitte ohne Zucker”) in der Regel überhört wurde, habe ich mit meinem Diabetes keine nachhaltigen Probleme gehabt.
Die Süßung der Getränke kann man umgehen, indem man sie eine Weile stehen lässt, so dass sich der Zucker am Boden absetzt. Problematisch wird es aber, wenn der obere Rand des Glases innen und außen mit Zuckersplittern dekoriert wird. Hier hilft nur eins: mit Papierserviette abreiben.
Insulin? Kein Problem!
Auch die sichere Aufbewahrung des Insulins stellte uns nicht vor unlösbare Probleme: Wir nahmen von zuhause einen Stecker mit USB-Ausgang für den Zigarettenanzünder mit, an den wir im Auto tagsüber eine Insulinkühltasche anschlossen. Für die nächtliche Aufbewahrung nutzten wir die Eisschränke unserer Apartments oder kühlten unsere Zimmer tagsüber mit den großzügig dimensionierten Klimaanlagen auf um die 20 °C herunter, um diese nach unserer Rückkehr ins Zimmer dann auszuschalten.
Achtung: Während man sich im Zimmer aufhält, sollte man die Klimaanlagen ausschalten, da man ansonsten Gefahr läuft, sich eine mittelprächtige Erkältung, wenn nicht gar eine Lungenentzündung einzufangen …
von Hansgeorg Frohn
E-Mail: HansgeorgFrohn@aol.com
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (7) Seite 36-38
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen
11 Minuten
- Aktuelles
Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 11/2025
4 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 2 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche, 2 Tagen
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 1 Woche
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-


Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig