Den Diabetes im Gepäck

5 Minuten

Den Diabetes im Gepäck

Mehrere Monate verreisen – das war Karen Dinkhoffs Traum. Auf ihre dreimonatige Südostasien-Rucksackreise mit Diabetes im Gepäck hat sie sich gut vorbereitet. Hier schildert sie ihren Reise-Countdown – und packt viele gute Tipps aus.

Wie alles begann

2010 packte mich das Backpacker-Fieber – seit meiner Reise nach Vietnam kann ich mir keinen Urlaub ohne Rucksack mehr vorstellen. Doch die dreiwöchigen Aufenthalte in fremden Ländern wurden mir von Mal zu Mal zu wenig. Ich hatte Fernweh und wollte für eine längere Zeit die Welt sehen.

Der Traum von einem halben Jahr Freiheit, von fremden Kulturen und Abenteuern wurde immer größer, gleichzeitig aber auch die Bedenken, wie ich für eine so lange Zeit meine Diabetestherapie gestalten sollte: Sollte ich das Insulin, die Teststreifen und die Kanülen für ein halbes Jahr mitnehmen – oder vor Ort beziehen?

Diabeteszubehör: im Rucksack mitschleppen oder vor Ort beziehen?

Beide Lösungen gefielen mir nicht 100-prozentig: Beim Backpacking würde das Diabeteszubehör für ein halbes Jahr zu viel Platz im Rucksack wegnehmen. Fraglich auch, ob das Insulin so lange in den sehr warmen Reisezielen überstehen würde. Bei der zweiten Option, alles vor Ort zu beziehen, hätte ich die Materialien selbst zahlen müssen, da die Auslandskrankenkasse sie nicht erstattet. “Kalkulierbares Risiko – Diabetes ist wie ein brennendes Haus, das würde auch niemand versichern”, hieß es auf meine Anfrage.

Nach langem Überlegen kam ich zu dem Entschluss, dass es erst einmal nur ein Vierteljahr werden würde. So konnte ich meinen Traum ohne große Extrakosten verwirklichen und neben Insulin und Hilfsmitteln auch noch Sommerkleider sowie kurze Hosen im Rucksack verstauen.

220 Tage vor Abreise: den Arbeitgeber überzeugen

Der Plan war also gefasst, nur: Wie würde mein Arbeitgeber auf die Forderung nach einem Sabbatical reagieren? Würde ich weiterhin krankenversichert bleiben oder müsste ich dies selbst zahlen?

In einem persönlichen Gespräch mit meiner Chefin sprach ich meinen Wunsch aus. Gemeinsam überlegten wir, wie wir die Auszeit verwirklichen könnten, und fanden einen Weg: Ich wurde halb freigestellt und musste die andere Hälfte der Zeit mit meinem Jahresurlaub bestreiten. Dadurch blieb ich weiterhin sozial- und krankenversichert. Eine Auslandskrankenversicherung musste ich dennoch abschließen, damit ich bei allen vom Diabetes unabhängigen Erkrankungen ärztliche Hilfe bekommen würde.

190 Tage vor Abreise: Afrika, Australien, Südostasien?

Nachdem auch der Zeitpunkt der Reise mit meinem Arbeitgeber abgestimmt war, überlegte ich mir das Reiseziel und entschied mich für Südostasien. Das Wetter ist dort zwischen November und Februar perfekt. Da ich alleine reisen wollte, war es mir außerdem sehr wichtig, dass die Länder nicht allzu schwer zu erschließen sind und ich als Frau keine Probleme bekommen würde. Neben Thailand und Bali wollte ich auf jeden Fall noch Laos, Kambodscha und die Insel Lombok sehen.

123 Tage vor Abreise: die Flugtickets in der Hand

Im Reisebüro besprach ich meine Vorstellungen sowie die Route und buchte die Flüge. Der Hinflug ging nach Bangkok, der Rückflug ab Singapur. Vor Ort wollte ich mich am liebsten mit Bus und Bahn fortbewegen oder kurzfristig einen Inlandsflug buchen. Da man in allen Ländern an den Grenzübergängen ein zeitweiliges Visum bekommt, fiel weiterer Vorbereitungsaufwand weg, weil ich vorab keine Botschaft besuchen musste.

90 Tage vor Abflug: keine Impfmüdigkeit

Ein weiterer wichtiger Punkt auf meiner Vorbereitungsliste war ein Besuch beim Tropenmediziner, um die nötigen Impfungen zu besprechen. Es lohnt sich, einen Spezialisten aufzusuchen, denn der weiß genau, in welcher Region welche Gefahren lauern, und man bekommt keine unnötigen Impfungen. Da für einige Impfungen drei Spritzen nötig sind, sollte man sich rechtzeitig informieren – mindestens drei Monate vor Abreise.

Durch meine Vietnamreise hatte ich die meisten Krankheiten bereits abgedeckt, so dass ich nur eine Auffrischung der Tollwutimpfung sowie die Impfung gegen japanische Enzephalitis benötigte. Vor einer Impfung sollte man prüfen, ob die Krankenkasse die Kosten übernimmt – falls nicht, lohnt sich ein Wechsel, und man kann bis zu 500 Euro sparen. Achtung, die Kündigungsfrist beträgt zwei Monate zum Monatsende! Glücklicherweise kann keine Krankenkasse einen chronisch Kranken abweisen.

Gute Vorbereitung ist wichtig
Vorbereitung ist die halbe Miete – drei Punkte, die man unbedingt vorab checken sollte:
  1. Besuch beim Tropenmediziner: Welche Impfungen brauche ich, und welchen Zeitraum muss ich für die Impfungen einplanen?
  2. Lagebesprechung mit dem Diabetologen und der Diabetesberaterin: Welche Therapie will ich während der Reise? Ist CSII (Pumpe) eine Option oder fährt man mit ICT besser?
  3. Doppelte Menge: Man sollte die doppelte Menge des Diabeteszubehörs (Insulin, Hilfsmittel etc.) mitnehmen und sich eine Bescheinigung für den Flug geben lassen, die belegt, dass man die Medikamente mit sich führen darf bzw. muss.
  4. Name des Insulins im Ausland: Falls doch mal etwas wegkommen sollte, ist es wichtig, den jeweiligen Namen des Insulins im Ausland zu kennen. Achtung: Nicht jedes Insulin gibt es in allen Ländern.

Nächste Seite: Für drei Monate zurück zur Pentherapie, der finale Check kurz vor der Abreise und ein Diabetes-Packplan.

64 Tage vor Abflug: doppelt hält besser

Neben dem Besuch beim Tropenmediziner stand natürlich auch eine Visite beim Diabetologen und der Diabetesberaterin an.

Für mich war klar, dass ich in den drei Monaten wieder auf den Pen umsteigen würde, da das Insulinpumpenzubehör mit Kathetern und Reservoirs noch mehr Platz im Rucksack wegnehmen würde. Mit meiner Diabetesberaterin berechnete ich anhand meiner Basalrate und meiner täglichen Insulindosis unter der Insulinpumpentherapie die erforderliche Menge an Langzeitinsulin, die ich morgens und abends spritzen würde.

Die Basalrate bei der Pentherapie ist etwa die Hälfte der Tagesgesamtmenge bei Insulinpumpentherapie (meine Tagesgesamtmenge unter CSII: 44 Einheiten; Basalmenge unter ICT also 22 Einheiten, elf morgens und elf abends).

Ebenso planten wir die benötigten Mengen von Bolusinsulin, Blutzuckerteststreifen, Kanülen sowie Lanzetten. Neben meinem normalen Blutzuckermesssystem nahm ich ein weiteres Gerät mit – für den Fall, dass eins kaputtgehen sollte. Die engmaschige Kontrolle des Blutzuckers ist gerade in der Anfangszeit der “neuen” Therapie wichtig. Hinzu kommen die unbekannte Ernährung und Bewegung sowie die Hitze, die den Blutzucker ganz schön aus der Bahn werfen können.

28 Tage vor Abreise: der Final-Check

Jetzt wurde es langsam ernst. Der Abflug rückte immer näher, und ich hatte ständig das Gefühl, etwas vergessen zu haben. Auf meiner To-do- Liste stand noch der Anruf bei der Kundenhotline, um den ausländischen Namen meines Insulins in Erfahrung zu bringen. So hatte ich einen Plan B, wenn mein Insulin doch abhandenkommen würde – was mit eine meiner größten Befürchtungen war. Außerdem informierte ich mich über die deutschen Botschaften in den Ländern, die ich bereisen wollte.

Diabetes-Packplan
  • Bolusinsulin (doppelte Menge)
  • Basalinsulin (doppelte Menge)
  • 2 Blutzuckermesssysteme (am besten vom gleichen Hersteller, so dass die gleichen Teststreifen verwendet werden können)
  • 4 Pens (jeweils 2 für Basal und Bolus)
  • Blutzuckerteststreifen (doppelte Menge)
  • Kanülen (doppelte Menge)
  • Lanzetten (doppelte Menge)
  • Einwegspritzen
  • 1 Dose Keton-Teststreifen
  • Traubenzucker (für die Anfangszeit, im Ausland bekommt man an jeder Ecke auch Limonade)
  • 1 Glukagon-Spritze

Tag 0: Vorfreude vs. Aufregung

Meine Eltern brachten mich abends bepackt mit meinen Rucksäcken zum Flieger, der mich über Dubai nach Bangkok fliegen sollte. Mein Insulin, die Teststreifen und die Blutzuckermesssysteme waren wegen der Temperatur im Gepäckraum des Fliegers in meinem Handgepäck verstaut. Kanülen, Spritzen und Lanzetten hatte ich in meinem großen Backpack, den ich nervös am Schalter abgab. Sollte ich die kleine Weltreise wirklich antreten? Ganz alleine?

Als ich meine Eltern das letzte Mal drückte, hatte ich weiche Knie. Die Vorfreude auf die unbekannten Kulturen, die wunderschöne Natur und das große Abenteuer überwog aber. Und da ich meinen Diabetes auch während meiner anderen Fernreisen gut im Griff hatte, machte ich mir darüber auch keine Sorgen. Ich konnte die große, weite Welt quasi riechen, als ich mich ein letztes Mal zu meinen Eltern umdrehte und die Sicherheitskontrolle passierte. Südostasien, ich komme!

Tipps für unterwegs
  1. Medikamente aus der Packung nehmen – das spart Platz im Rucksack. Aber auf jeden Fall den Beipackzettel einstecken.
  2. Insulin kalthalten: Die praktischen Taschen von Frigo kühlen das Insulin einige Tage und können dann einfach mit Wasser wieder aufgeladen werden.
  3. E-Mail-Adresse vom behandelnden Diabetologen geben lassen – so kann man auch unterwegs noch Hilfe bei der Therapie bekommen.

Epilog

Mit diesem Bericht möchte ich andere Menschen mit Diabetes ermutigen, ihren Traum zu leben. Denn auch mit dem kleinen Handicap Diabetes kann man, wenn man ein paar Regeln berücksichtigt und sich gut vorbereitet, das erleben, was man möchte. Auch ich musste erfahren, dass es teilweise sehr mühsam und zeitaufwendig ist, eine längere Reise vorzubereiten, denn man muss sich viele Informationen selbst zusammensuchen.

Um anderen die Verwirklichung ihres Reisetraums etwas zu erleichtern, werde ich meine Erlebnisse in den nächsten drei Monaten sammeln und aufschreiben und meine “Leidensgenossen” in einer der nächsten Ausgaben daran teilhaben lassen.

Nach Möglichkeit beantworte ich Fragen während meiner Reise. Schickt sie gern an: zuckermaedchen. auf.reisen@googlemail.com

von Karen Dinkhoff

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstra0e 41, 55116 Mainz, Tel.: (06131) 9 60 70 0,
Fax: (06131) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2013; 62 (1) Seite 44-46

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 18 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände