Diabetes-Dialog zu Diabetes und Beruf: „Ich lasse mir mein Leben nicht vom Diabetes diktieren“

3 Minuten

Diabetes-Dialog zum Thema Diabetes und Beruf: „Ich lasse mir mein Leben nicht vom Diabetes diktieren“ | Foto: MedTriX/Sanofi
Foto: MedTriX/Sanofi
Diabetes-Dialog zu Diabetes und Beruf: „Ich lasse mir mein Leben nicht vom Diabetes diktieren“

Wie schafft man es, den Beruf mit dem Diabetes in Einklang zu bringen? Der aktuelle Diabetes-Dialog geht dieser Frage nach und zeigt, wie Offenheit, moderne Therapien und ein unterstützendes Umfeld Menschen mit Diabetes im Job stärken – für mehr Selbstbestimmung im Alltag.

Wie gelingt berufliche Selbstverwirklichung trotz – oder gerade mit – einer chronischen Erkrankung wie Diabetes? Dieser zentralen Frage widmete sich die jüngste Ausgabe des Diabetes-Dialogs, die am 4. Mai 2025 unter dem Titel „Work-Diabetes-Balance – Mit Diabetes am Arbeitsplatz“ ausgestrahlt wurde. Das interaktive Format ist Teil der bundesweiten Aufklärungskampagne „Wissen was bei Diabetes zählt: gesünder unter 7“, die unter der Schirmherrschaft von Sanofi seit nunmehr 20 Jahren Menschen mit Diabetes zur Seite steht.

Markus Appelmann führte gewohnt souverän durch die Sendung, gemeinsam mit Martina Wolters von Sanofi, die nicht nur als Gastgeberin, sondern auch als Bindeglied zur aktiven Community fungierte. Dass das Thema Arbeit und Diabetes viele Menschen betrifft, zeigen die Zahlen: Eine Umfrage innerhalb der Initiative ergab, dass über 50 Prozent der Befragten angaben, im beruflichen Kontext mit Diabetes vor Herausforderungen zu stehen.

Diabetes-Dialog zum Thema „Work-Diabetes-Balance – Mit Diabetes am Arbeitsplatz“ hier direkt anschauen

Diabetes und Beruf: „Mit Diabetes ist fast alles möglich“

Die Sendung lebte von einem offenen und nahbaren Dialog – maßgeblich getragen durch die beiden Gäste Cynthia Engby und Dr. Karsten Mielek.

Cynthia Engby, selbst an Typ-1-Diabetes erkrankt, ist beruflich in der IT der Finanzbranche tätig. Ihre Erfahrungen zeigen, wie essenziell Offenheit im Umgang mit der Erkrankung ist – gegenüber Kolleginnen, Führungskräften und sich selbst. „Ich kann es ja nicht verstecken“, so Engby. „Sobald ich in einem Meeting spritze oder esse, erkläre ich offen: Ich habe Diabetes.“ Diese Ehrlichkeit wird nicht nur akzeptiert, sondern meist positiv aufgenommen. Sie berichtete auch, wie sie mit Technik und Selbstorganisation den beruflichen Alltag meistert – vom kontinuierlichen Glukosemonitoring bis zum Notfallriegel in der Tasche.

Dr. Karsten Mielek, Diabetologe mit jahrzehntelanger Praxiserfahrung, betonte, dass es heute – dank moderner Therapieformen – kaum noch berufliche Ausschlusskriterien für Menschen mit Diabetes gebe. „Mit Diabetes ist fast alles möglich“, erklärte er. Entscheidend sei die Bereitschaft, sich mit der Erkrankung auseinanderzusetzen, die eigenen Bedürfnisse zu kennen und sich selbst zu vertrauen – ein Grundsatz, den er in seiner Praxis täglich vermittelt.

Belastung und Balance – was Arbeitgeber über den Diabetes wissen sollten

Neben medizinischen Aspekten standen insbesondere Arbeitsplatzbedingungen und gesellschaftliches Verständnis im Fokus der Diskussion. So wünschte sich Cynthia Engby mehr Rückzugsräume und Flexibilität im Berufsalltag: „Ein Raum, in dem man sich bei einer Unterzuckerung ausruhen kann, sollte selbstverständlich sein.“

Auch die rechtliche Lage wurde thematisiert: Menschen mit Diabetes sind nicht verpflichtet, ihre Erkrankung offenzulegen – in vielen Fällen empfiehlt sich jedoch ein offener Umgang. Dr. Mielek wies zudem auf mögliche Vorteile hin: „Für Arbeitgeber kann es sogar ein Pluspunkt sein, einen Diabetiker einzustellen – gerade im Kontext von Inklusion.“

Konkrete Alltagstipps zum Thema Beruf und Diabetes

Dank zahlreicher Fragen aus der Community über den Diabetes-Anker, konnten spezifische Alltagssituationen angesprochen werden: Wie gehe ich mit Blutzuckerhochs während stressiger Konferenzen um? Was hilft bei Schichtarbeit? Und wie kann ich spontane Unterzuckerungen managen?

Cynthia Engby gab praxisnahe Einblicke, etwa zum „vorausschauenden Spritzen“, zur Bedeutung kleiner Pausen und ihrer festen Rituale wie dem morgendlichen Arbeitsweg zu Fuß. Ihre Devise: „Ich lasse mir mein Leben nicht vom Diabetes diktieren – ich gestalte es aktiv mit.“

Auch der psychische Aspekt kam zur Sprache: Diabetes-Burnout, die emotionale Erschöpfung durch die dauerhafte Selbstkontrolle, ist ein reales Phänomen. Hier sei es wichtig, rechtzeitig Unterstützung zu suchen – sei es bei Diabetologen, Berater:innen oder im familiären Umfeld.

Eine starke Initiative seit 20 Jahren: „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“

Die Sendung war nicht nur inhaltlich fundiert, sondern auch ein eindrucksvolles Beispiel für die Kraft der Community. Seit 2005 setzt sich „Wissen was bei Diabetes zählt: gesünder unter 7“ dafür ein, Menschen mit Diabetes zu informieren, zu ermutigen und zu vernetzen. Sanofi als Initiator fördert den Austausch zwischen Patientinnen und patienten, Fachleuten und Gesellschaft mit dem Ziel, gesundheitliche Chancengleichheit zu stärken.

Die aktuelle Folge des Diabetes-Dialogs hat einmal mehr gezeigt, dass Offenheit, Wissen und ein unterstützendes Umfeld zentrale Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben mit Diabetes sind – auch und gerade im Berufsleben.

Die gesamte Sendung sowie weitere Informationen zur Initiative finden sich unter: www.gesuender-unter-7.de.


von Gregor Hess

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 5/2025

Die neue Magazin-Ausgabe ist ab sofort erhältlich: Prof. Dr. Thomas Haak aus der Chefredaktion stellt die Themen des Diabetes-Anker-Magazins 5/2025 vor. U.a. geht es um Sport mit Typ-1-Diabetes, um die Energie-Versorger Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate und was beim Alkohol-Konsum mit Diabetes zu beachten ist.
Druckfrisch: Das sind die Themen im Diabetes-Anker 5/2025 | Foto: MedTriX/Ramona Stanek/deagreez - stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Wie lebt es sich mit Diabetes Typ 3c? Im Gespräch mit Michael

Im Community-Podcast-Format „Höhen und Tiefen“ erzählt Community-Redakteur Michael von seinem Leben mit Diabetes Typ 3c. Er berichtet über seinen Weg zur Diagnose, die Herausforderungen, die er mit seiner Erkrankung hat, und die Bedeutung des Austauschs in der Diabetes-Community.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Wie lebt es sich mit Diabetes Typ 3c? Im Gespräch mit Michael | Foto: MedTriX/Ramona Stanek

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

PNFPB Install PWA using share icon

Install our app using add to home screen in browser. In phone/ipad browser, click on share icon in browser and select add to home screen in ios devices or add to dock in macos

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert