„Diabetes hat mich nur stärker gemacht“

3 Minuten

„Diabetes hat mich nur stärker gemacht“

Am 14. November ist Weltdiabetestag: Es ist der Geburtstag des Insulin-Entdeckers F. G. Banting (1891 – 1941). Weltweit wird der Tag genutzt, um das Augenmerk auf den Diabetes zu richten, zu informieren, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Wir haben zu diesem Anlass Statements eingeholt von Betroffenen, Verbandsfunktionären und Politikern.

»Das Beste am Diabetes ist, er zeigt mir meine Belastungsgrenzen früher als dem Stoffwechselgesunden, und ich kann dadurch schneller die Notbremse ziehen.«
Matthias Steiner; Olympiasieger, Entertainer,Typ-1-Diabetiker
»Diabetes sollte niemals dein Leben so einnehmen, dass sich alles nur noch um BZ-Werte dreht.«
Shirin Valentine; Moderatorin, Journalistin und Musikerin, Typ-1-Diabetikerin
»Der Diabetes darf nicht von anderen Themen von der politischen Agenda verdrängt werden – auch nach der Bundestagswahl müssen wir weiter kämpfen für eine wirksame Prävention und Früherkennung, die bestmögliche Versorgung und die Stärkung der Selbsthilfe.«
Dr. med. Jens Kröger; Vorstandsvorsitzender Deutsche Diabetes- Hilfe (diabetesDE)
»Zum Glück ist Dia­betes heute gut behandelbar. Wenn nicht, hätte er mich zerstört, aber so hat er mich nur stärker gemacht.«
Bastian Niemeier (16); Schüler, Blogger, Typ-1-Diabetiker
»Trotz der anhaltenden Blockadehaltung der SPD müssen wir jetzt eine Nationale Diabetesstrategie auf den Weg bringen, um den auf uns zurollenden Diabetes-Tsunami zu stoppen.«
Dietrich Monstadt, MdB; CDU-Politiker, u. a. Mitglied im Gesundheitsausschuss; Typ-2-Diabetiker
»Diabetes sollte niemals unterschätzt werden, weder als Krankheit noch politisch.«
Nicole Mattig-Fabian; Geschäftsführerin diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
»Man muss sich für Diabetes nicht schämen, durch Aufklärung und Interesse für die Krankheit kann man das Risiko lindern!«
Udo Walz; Star-Friseur mit Typ-2-Diabetes
»Diabetes bestimmt mein Leben seit dem zehnten Lebensjahr – trotzdem bin ich ein glücklicher Mensch und engagiere mich gerne für Menschen mit Diabetes, damit auch diese glücklich sein können.«
Elke Brückel; stellv. Vorsitzende Deutsche Diabetes Föderation, Typ-1-Diabetikerin
»Diabetes ist für mich ein steter Begleiter in allen Lebenslagen, er macht Mut und gibt Zuversicht bei guter Einstellung, holt einen aber auch immer wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Durch die neuen Mess- und Pumpensysteme kommt man als Betroffener aber immer häufiger zum „Fliegen“.«
Dr. med. Carsten Fischer, Hockey-Olympiasieger, Orthopäde, Typ-1-Diabetiker
»Das Verrückte am Diabetes ist, dass er oft macht, was er will, man aber mit viel Wissen und geeigneten Medikamenten und Hilfsmitteln gut damit leben kann.«
Dr. med. Katrin Kraatz; Redakteurin mit Typ-1-Diabetes
»Diabetes ist eine gesundheitspolitische Herausforderung ersten Ranges, der wir gemeinsam mit verbesserter Information, Vorbeugung und Behandlung die Stirn bieten müssen.«
Hermann Gröhe (CDU); Bundesgesundheitsminister


Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (11) Seite 8-9

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie

Trotz der unbestreitbaren Vorteile neuer Diabetes-Technologien wie CGM- und AID-Systeme hinkt die strukturelle und finanzielle Einbindung dieser Innovationen in die ambulante Versorgung hinterher. Diabetologische Fachgesellschaften und Berufsverbände fordern daher nun ein Umdenken auf politischer Ebene.
Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie | Foto: Halfpoint – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Kartoffelsalat mit Rucola

Knackig, frisch und voller Aroma: Dieser Kartoffelsalat mit Rucola, Kapern und Kirschtomaten verbindet klassische Hausmannskost mit mediterranem Flair – schnell gemacht, leicht und ideal für warme Sommertage!
Rezept für Kartoffelsalat mit Rucola | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen