Experten-Beratung in der dritten Dimension

3 Minuten

Experten-Beratung in der dritten Dimension

Neben Content und Community hat die Diabetes-Gemeinschaft Blood Sugar Lounge seit einiger Zeit eine dritte Dimension: das Coaching. Das bedeutet: Es gibt für alle, die in der ­#BSLounge unterwegs sind, nun eine fachlich fundierte Unterstützung durch Expertinnen und Experten. Die Coaches haben alle einen entsprechenden fachlichen Hintergrund – und geben ihr Wissen gut verständlich z. B. in Videos und Podcasts weiter.

Austausch in allen Lebenslagen – das zeichnet die Blood Sugar Lounge seit sieben Jahren aus. Zu den Beiträgen der Nutzer:innen (Content) und zum Austausch auf www.blood-sugar-lounge.de und z. B. auf Barcamps (Community) ist 2020 eine dritte Dimension hinzugekommen: das Coaching.


Die drei Dimension der #BSLounge: Content, Community, Coaching.

Die dritte Dimension: das Coaching

Was erwartet Sie in der dritten Dimension der Blood Sugar Lounge? Natürlich eine fachlich fundierte Unterstützung, oft im Video-Format. Die Coaches sind allesamt Experten ihres Fachs. Zum Teil sind es langjährige Autor:innen der Blood Sugar Lounge mit einer bestimmten Zusatzqualifikation. Viele Coaches kommen aber auch von außerhalb der #BSLounge: Sie sind als Autor:innen im Diabetes-Journal aktiv, gehören zum Team des T1Day (z. B. Gabriele Faber-Heinemann) oder zum Redaktionsteam des Kirchheim-Verlags.


Drei der Experten für das #BSLounge-Coaching: Ingeborg Fischer-Ghavami (Ernährungsberaterin, Kirchheim-Verlag), Dr. Andreas Thomas (Diabetes­technologie-Experte, AG Diabetes & Technologie der DDG) sowie Susanne Baulig (Dipl.-Psychologin, Uni Mainz).

Zusammen decken sie in der Dimension Coaching die Teilbereiche Diabetes-Management, Bewegung, Ernährung und Psyche ab. Es ist superspannend, im Coaching-Bereich einmal auf Entdeckungsreise zu gehen!

Das sind die Coaches der #BSLounge

Inzwischen sind 16 Coaches in der BSLounge aktiv – u. a. diese:

  • Am besten Wasser trinken und viel Gemüse essen – ist klar! Aber warum eigentlich? Ernährungswissenschaftlerin Ingeborg Fischer-Ghavami erklärt es in ihren Videos.
  • Bis 2020 war Dr. Andreas Thomas wissenschaftlicher Leiter beim Unternehmen Medtronic – jetzt erklärt er in der #BSLounge neue Entwicklungen in der Diabetes-Technologie.
  • Auch bei Diabetesberaterin Claudia Sahm geht es um Diabetes-Technologie: In ihren Videos stellt sie Pumpenmodelle und CGM-Systeme vor.
  • Medizinjournalistin Antje Thiel nimmt für den Coaching-Bereich u. a. Podcasts auf, in denen es darum geht, Folgeerkrankungen vorzubeugen.
  • Stefanie Hertel dreht Yoga-Videos. Die kurzen Programme sind ideal, um ein bisschen herunterzukommen und gleichzeitig etwas für die Beweglichkeit zu tun.
  • In den Videos von Professor Thomas Haak geht es um die Therapie bei Typ-2-Diabetes und wie es nach der Diagnose weitergeht.
  • Wer manchmal so ein klitzekleines Motivationstief hat, ist bei Stephanie Hill richtig, denn in ihren Videos können Sie lernen, sich die eigene Diabetestherapie zu „verkaufen“.
  • Neues aus der Diabetes-Technologie? Das ist doch immer interessant! Gabriele Faber-Heinemann stellt regelmäßig die aktuellen Entwicklungen aus diesem Bereich vor.
  • Diabetes-Unterstützung zum Hören – das bietet Psychologin Susanne Baulig in ihren Podcasts – es geht z. B. um Depressionen.
  • Und für alle, die gern reisen, sind die Beiträge von Susanne Löw (weitgereist und welterfahren!) genau richtig.
  • Was kann Coaching? Was bringt es eigentlich, sich coachen zu lassen? Einen Einblick in ihre Arbeit und die vielfältigen Möglichkeiten gibt Diabetes-Coach Ina Manthey.
  • Comedienne Nicole Jäger hat über 100 Kilo abgenommen! Wer, wenn nicht sie, ist ein Motivations-Profi mit einer besonderen Sicht auf die Dinge? Für den Coaching-Bereich dreht sie Videos.
  • Was gibt es noch? Z. B. die Spectrum-Shorts-Videos von Diabetesberaterin Ulrike Thurm, Koch-Videos von Hans Lauber und Koch Uwe Steiniger … Schauen Sie doch mal rein!

Community-Letter abonnieren – und nichts mehr verpassen

Wöchentlich erscheinen neue Beiträge im Coaching-Bereich der Blood Sugar Lounge. Wer keinen Beitrag verpassen möchte, abonniert am besten schnell den Community-Letter der #BSLounge auf www.blood-sugar-lounge.de. Jeden Freitag finden Sie darin alle neuen Beiträge der Woche aus Content, Community und Coaching!


von Redaktion
Diabetes-Journal, Kirchheim-Verlag,
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (9) Seite 12-13

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie

Trotz der unbestreitbaren Vorteile neuer Diabetes-Technologien wie CGM- und AID-Systeme hinkt die strukturelle und finanzielle Einbindung dieser Innovationen in die ambulante Versorgung hinterher. Diabetologische Fachgesellschaften und Berufsverbände fordern daher nun ein Umdenken auf politischer Ebene.
Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie | Foto: Halfpoint – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Kartoffelsalat mit Rucola

Knackig, frisch und voller Aroma: Dieser Kartoffelsalat mit Rucola, Kapern und Kirschtomaten verbindet klassische Hausmannskost mit mediterranem Flair – schnell gemacht, leicht und ideal für warme Sommertage!
Rezept für Kartoffelsalat mit Rucola | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen