3 Minuten
Tausende Besucher haben gestern in Nürnberg für einen fulminanten Deutschen Diabetiker Tag 2015 (DDT) gesorgt. In der Meistersingerhalle präsentierte das Veranstaltungsformat diabetestour (Kirchheim-Verlag Mainz) gemeinsam mit dem Deutschen Diabetiker Bund (DDB) den DDT zum zweiten Mal nach 2011. Und wieder gab es eine gut gefüllte Halle und ein riesiges Programm-Angebot aus Information und Unterhaltung – und mit Diskussionen und Gästen, die Mut machen für ein gutes Leben mit Diabetes.
Der Diabetikerbund Bayern hatte am vergangenen Wochenende gleich zwei wichtige Termine: Am Samstag feierten Bernd Franz (Vorsitzender) und seine Mannschaft „60 Jahre Diabetes-Selbsthilfe“ in Bayern. In die Nürnberger Lederer Kulturbrauerei kamen 140 geladene Gäste und so illustre Teilnehmer und Redner wie Barbara Stamm (Landtagspräsidentin Bayrischer Landtag) und Prof. Dr. med. Hellmut Mehnert – der mit wunderbaren Mediziner-Anekdoten und Witz Tränen in die Augen der Teilnehmer trieb. Barbara Stamm zeigte sich tief beeindruckt vom Engagement und Erfolg des Diabetikerbunds Bayern und sagte dem Verband volle Unterstützung für die Zukunft zu.
In der Bildergalerie finden Sie viele Eindrücke aus der Meistersingerhalle in Nürnberg: Klicken Sie auf das Miniatur-Bild auf der linken Seite, um alle Fotos zu sehen.
Am Sonntagmorgen schon vor 9 Uhr gab es dann zwei lange Besucherschlangen am Eingang der Meistersingerhalle, die für Stunden nicht abreißen sollten. Und es lohnte sich, wie man allerorten hörte: Rundum genutzt wurden die 14 Messstationen, damit Besucher die Werte auf Ihren ausgehändigten Vorsorgekarten eintragen konnten; die Werte wiederum konnte man vor Ort besprechen mit Diabetes-Journal-Autor Dr. med. Gerhard-W. Schmeisl (Bad Kissingen), der den ganzen Tag zu tun hatte.
Die Plätze im „Patienten-Forum“ luden ein zu Talkrunden mit den Sportlern und Typ-1-Diabetikern Anja Renfordt (Kickbox-Weltmeisterin), Rebekka Weber (Leistungstänzerin), Alexander Piel (Deutscher Meister im Karate) und Daniel Schnelting (mehrfacher Deutscher Meister im 200-m-Sprint). Sie motivierten viele, beantworteten Publikumsfragen, sagten, wie das so gehandhabt wird mit Insulinpumpe und Kampfsport und und und….
…im Patienten-Forum wurden diesmal auch Filme gezeigt: über die Zwillingsschwestern Marlene und Greta (Typ-1-Diabetes), über das Ehepaar Ralf und Petra Schäfer, die sich in einer Klinik kennenlernten, es heute gemeinsam auf 80 Jahre Diabetes bringen und deren Hochzeitsantrag auf einem Musikkonzert stattgegeben worden ist; ebenso über Bloggerin Lea, die den Tag ihrer Diabetes-Diagnose als große Chance begriff. Die Kurzfilme rührten manche der Besucher im Patientenforum zu Tränen – und die Interviews mit den Protagonisten danach brachten das Publikum zum Lachen und Nachdenken. Das Patientenforum bot noch mehr:
Eine hochkarätig besetzte Diskussion nahm sich dem Thema an: „Diabetiker im Spannungsfeld von Politik und Behandlern“. So begrüßte Bundestagsmitglied Sabine Dittmar (SPD) ausdrücklich, dass durch das neue Präventionsgesetz der Selbsthilfe mehr Wertschätzung zukommen wird, sie zeigte sich irritiert darüber, dass die Verordnungsfähigkeit wichtiger Diagnostika und Medikamente im Diabetes-Bereich fraglich sind – und: Sie forderte mehr Einfluss der Patienten im Gemeinsamen Bundesausschuss!
Landtagsabgeordneter Bernhard Seidenath (CSU) zeiget sich als Kenner des Gesundheitsbereichs; auch er nannte die Diabetes-Selbsthilfe als „unverzichtbar“ darin, das Leid der Menschen zu minimieren – und auch die Kosten: Die jährlichen Milliardensummen im Gesundheitsbereich wären, so Seidenath, ohne Selbsthilfe noch viel höher. Bernhard Franz und der DDB-Bundesvorsitzende Dieter Möhler forderten viel weitreichendere Unterstützung für die Selbsthilfe, forderten eigenständige und starke Verbände und eine Gesundheitspolitik mit Sachverstand: und zwar jenem, der aus dem Bereich der Betroffenen kommt.
Der Deutsche Diabetiker Tag 2015 bot daneben medizinische Informationen, mehrere Koch-Shows, viele Informationen an den Ständen in der Industrie-Ausstellung – und vermittelte den Eindruck: Je mehr sich Menschen mit Diabetes engagieren, zusammenraufen, für die gemeinsame Sache eintreten…und zeigen, dass sie viele sind, desto höher sind ihre Chancen, tatsächlich eine bessere Versorgung der Diabetiker in Deutschland zu erreichen.
von Günter Nuber
Chefredakteur Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
3 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen