- Leben mit Diabetes
Heimspiel! Wie hat sich Matthias Steiner geschlagen?
7 Minuten
Gestern wurde die Heimspielwochen-Folge der Show „Ewige Helden“ (immer dienstags um 20.15 Uhr auf Vox) von Gewichtheber und Typ-1-Diabetiker Matthias Steiner gesendet. Konnte der „stärkste Mann der Welt“ seinen Vorteil nutzen? Was erzählte er über seine Diabetes? Und: Was was macht eigentlich einen Helden aus?
Heimspielwoche! Das bedeutet, dass Matthias Steiner einen sportlichen Wettkampf auswählen durfte, der etwas mit seiner Sportart zu tun hat und bei dem er vermutlich seine Stärken besonders gut ausspielen kann. „Ich habe schon darauf geachtet, dass wir beiden gut wegkommen“, sagte er zu Anfang der Sendung zu Bobsportler Kevin Kuske, mit 119 Kilogramm Körpergewicht noch etwas schwerer als er selbst.
© TVNOW/Markus Hertrich | Die “Ewigen Helden” (von links): Skispringer Sven Hannawald, Gewichtheber Matthias Steiner, Bobsportler Kevin Kuske, Eishockeyspieler Christian Ehrhoff, Biathletin Andrea Burke, Handballerin Nadine Krause, Boxerin Susi Kentikian, Degenfechterin Britta Heidemann.
Ehrlich, berührend: Matthias Steiners Rückblick auf sein Leben, seine Sportkarriere
Aber natürlich war nicht nur das Heimspiel war Gegenstand der Folge der “Ewigen Helden”, in der Matthias Steiner im Mittelpunkt stand – auch seine Karriere, und sein Privatleben nehmen viel Raum ein.
Ein wichtiges Thema ist natürlich der Tod seiner ersten Frau Susann durch einen Autounfall im Jahr 2007 und der Weg zur olympischen Goldmedaille im Jahr darauf. Darüber konnte man über die Jahre schon viel erfahren, und die meisten haben wohl auch noch das Bild im Kopf, wie Matthias Steiner die Goldmedaille mit einem Bild seiner verstorbenen Frau in der Hand entgegennimmt.
© Vox; Screenshot: Kirchheim-Verlag | Matthias Steiner mit 10 Jahren bei seinem ersten Wettkampf.
Und der Diabetes?
Zu den Ereignissen, die sein Leben bis heute bestimmen, gehört auch die Diabetes-Diagnose, die Matthias Steiner an seinem 18. Geburtstag bekommen hat. Seinen Freunden war schon in den Wochen zuvor aufgefallen, dass er sehr viel trank – 8 Liter waren es am Tag.
Dann bekam er kurz vor der Führerscheinprüfung Probleme mit den Augen, konnte nur noch schlecht sehen. Er landete schließlich in der Augenambulanz, wo man gar nicht seine Augen anschaute, sondern seinen Blutzucker testete. Der Wert: 412 mg/dl. Die Diagnose: “Herr Steiner, Sie sind jetzt Diabetiker Typ 1.”
Es geht weiter – mit und trotz Diabetes
“Sie sind krank”, sagten ihm die Ärzte. Und auch: Er dürfe jetzt keinen Sport mehr machen. Auch dass er normal arbeiten kann, wurde wohl angezweifelt. Mit seinem Vater saß er tränenüberströmt da, wusste nicht, wie es weitergehen soll und spürte eine große Machtlosigkeit.
Nach einer Woche aber merkte er: “Meinem Körper geht es jetzt nicht so schlecht.” Er wollte wieder Sport machen. “Das dürfen Sie nicht”, sagte man ihm. Aber genau das wollte Matthias Steiner nicht akzeptieren. Er setzte sich – auf eigene Verantwortung, was auch schriftlich festgehalten wurde – auf den Hometrainer und merkte: “Das geht doch ganz gut!” Und er dachte auch: “Jetzt erst recht!” Es erfasste ihne eine große Wut, und er wollte zeigen, dass es auch so geht, mit und trotz Diabetes.
- Das Prinzip der Show und die teilnehmenden Sportler
- Ein weiterer Blick auf die Heimspiel-Woche von Matthias Steiner mit Schwerpunkt auf den Diabetes.
- Interview mit Matthias Steiner über Diabetes: „Ich möchte die Menschen sensibilisieren.
- Matthias Steiners Erfahrungen bei den „Ewigen Helden“ – mit Fokus auf den Diabetes und einem Blick hinter die Kulissen der Show
- Alle Folgen der „Ewigen Helden“ auf TVNOW.
Nächste Seite: Gewichtheben auf hohem Niveau – das geht auch mit Diabetes +++ Wie geht Matthias Steiner bei den “Ewigen Helden” mit dem Diabetes um? +++ Sind die Athleten aus den “Ewigen Helden” wirklich Helden?
Gewichtheben auf hohem Niveau – das geht auch mit Diabetes
Ein Jahr nach der Diagnose startete Matthias Steiner bei der Jugend-Europameisterschaft in Schweden und holte zweimal Bronze; ein Jahr später ging es zur Junioren-Weltmeisterschaft nach Tchechien. Dort lief mit dem Diabetes nicht alles rund, und die Konkurrenz war stark. Trotzdem war eine Medaille zum Greifen nah.
“Das war so ein heißer Kampf”, sagt Matthias Steiner im Rückblick mit glänzenden Augen. Er holte dreimal Bronze und sagt heute: “Ich hab’s geschafft trotzt Krankheit, und das war ein Wahnsinnsgefühl, das war überwältigend. Aber es war dann auch die Gier nach Mehr da, wo ich gewusst habe: Es geht mehr und ich will auch mehr.”
Mehr? Ja, klar!
Es kam dann ja auch noch viel mehr – bis heute. Und für alle, die noch etwas mehr über Matthias Steiner erfahren möchten, lohnt es sich sehr, die Steiner-Folge anzuschauen, mit ihm durch sein Leben zu gehen, die Bilder und Filme anzuschauen, die er mitgebracht hat.
Der liebevolle Blick auf seinen Vater, auf seinen früh verstorbenen ersten Trainer, die Initialzündung, die ihn zum Gewichtheben gebracht hat (ein Mädchen war schuld!) und natürlich Bilder von seinem Olympiasieg 2008 – all das hat auch die anderen Athleten sehr berührt. Nach seiner Sportkarriere hat Matthias Steiner 45 Kilogramm abgenommen, entwickelte das Fitness- und Ernährungsprogramm „Steiner Prinzip“, hält Vorträge und engagiert sich auch in der Aufklärung zum Thema Diabetes.
Die Kapitel 2 und 3 seiner Folge bei den “Ewigen Helden” gibt einen guten Einblick. Wer sich die Sendung anschauen möchte, kann dies auf dem Internetportal TVNOW kostenlos tun hier geht’s direkt zu Kapitel 3 .
Wie geht Matthias Steiner bei den “Ewigen Helden mit dem Diabetes um?
Wie sich der Athlet Steiner mit seinem Diabetes auf die Wettkämpfe bei den “Ewigen Helden” einstellt, wird in der Sendung selbst nicht erklärt. Gut sichtbar ist aber oft der Sensor seines CGM-Systems, den er am Oberarm trägt. Wer mehr über die Wettkampfvorbereitungen mit Diabetes wissen möchte, wird fündig auf Steiners eigener Homepage. Dort beschreibt er im Detail, wie er damit umgeht, dass er im Grunde nie weiß, welche Art von Belastung als nächstes auf ihn zukommt – und warum er froh ist, alle Diabetes-Utensilien während des Fluges im Handgepäck gehabt zu haben.
© TVNOW/Markus Hertrich | Bei einem Wettkampf aus Folge 2 ist Matthias Steiners CGM-Sensor gut zu sehen.
Und wie haben die anderen auf den Diabetes reagiert? Auch dazu äußert er sich ausführlich auf seiner eigenen Seite; hier mal ein Zitat aus dem Erfahrungsbericht:
Was ist ein Held? Diese Frage beschäftigt einige Menschen stark, die sich auf Facebook zu den bisher erschienenen Artikeln zur Show „Ewige Helden“ äußern. Was könnten die Kriterien für Heldentum sein? Das grundlegende Kriterium ist wohl: Helden haben eine nicht alltägliche Leistung vollbracht.
Wer zum Helden wird, hängt dabei immer von den geltenden gesellschaftlichen Idealen ab. Und natürlich kann auch jeder für sich selbst definieren, was ein Held ist – oder für sich feststellen, dass es gar keine Helden gibt.
Bei den „Ewigen Helden“ im Fernsehen ist es doch so: Den Titel der Show haben die teilnehmenden Sportler nicht selbst gewählt. Keiner der Athleten aus dieser oder auch aus vorhergehenden Staffeln bezeichnet sich wohl selbst in vollem Ernst als „ewigen Helden“ – wenn überhaupt. Hier sollten die Zuschauer trennen zwischen dem werbewirksamen Show-Titel und den Sportlern, die an der Show teilnehmen.
Spürbar wird für die Zuschauer allerdings der Stolz der Athleten auf die eigenen Leistungen während der Sportkarriere und auch die Bewunderung der Wettbewerber für die Leistungen der anderen. Und das darf auch sein, genauso wie jeder von uns auf Leistungen im eigenen Leben stolz sein darf.
Nächste Seite: Matthias Steiners Heimspiel bei den “Ewigen Helden”: “Schwergewicht” +++ Wie hat sich Matthias Steiner geschlagen? +++ Leichtgewicht vs. Schwergewicht +++ Wie geht es weiter bei den “Ewigen Helden”?
“Schwergewicht”: ein faires Spiel
Aber zurück zum Wettkampf: Gewinnen konnte Matthias Steiner seinen Wettkampf “Schwergewicht“ während der „Dicken-Woche“ (Kuske) nicht. Bei “Schwergewicht” musste jeder Athlet 10 Sandsäcke mit jeweils einem Zwanzigstel des eigenen Körpergewichts auf einen schmalen Balken oberhalb der eigenen Körpergröße heben. Wer das geschafft hat, läuft zur Fahne. Der Ausscheidungswettkampf ging über mehrere Runden – bis ein Sieger ermittelt war.
Steiner hätte selbst am liebsten das Gewicht über die Runden immer weiter gesteigert – das wäre ihm entgegengekommen. Aber die Verletzungsgefahr für die anderen war zu hoch: „Das möchte ich nicht.“ Außerdem sagt er: „Ich fände es ein bisschen langweilig, wenn ich jetzt so einen Durchmarsch mache und alle in Grund und Boden hebe, und deshalb ist es so modifiziert, dass jeder eine Chance hat.“
Nach einer kleinen Demonstration zum richtigen Gewichtheben und einer kurzen Gelegenheit, die Sackhebe-Technik auszuprobieren, ging’s dann los. Gefragt waren: ein gespannter Rücken und Kraft aus den Beinen, außerdem Schnellkraft und Präzision.
Aus in der vierten Runde
In der ersten Runde scheidet Bobsportler Kevin Kuske aus, Steiner schlägt die Fahne als Fünfter an. Vorne mit dabei: Biathletin Andrea Henkel, die leichteste der Gruppe. Über die Runden zeichnet sich ab, dass einige besser mit dem „Schwergewicht“-Spiel zurechtkommen als Gewichtheber Steiner selbst. Im dritten Durchgang ist er eigentlich Letzter – es rettet ihn, dass ein Sandsack von Eishockey-Spieler Christian Ehrhoff heruntergefallen ist. Im vierten Durchgang ist das Spiel für Matthias Steiner dann zu Ende: Zu viele Säcke fallen ihm herunter, und Handballerin Nadine Krause ist vor ihm an der Fahne.
© TVNOW/Markus Hertrich | Handballerin Nadine Krause beim Spiel “Schwergewicht”.
Die Leichteste gewinnt das „Schwergewicht“
Und wer hat gewonnen? Ganz knapp Andrea Henkel vor Boxerin Susi Kentikian, Matthias Steiners Favoritin. Matthias Steiner ist die Enttäuschung über seinen fünften Platz im eigenen Heimspiel anzusehen: “Meine Woche ist vorbei. Ich bin nicht unzufrieden, aber dafür, dass es meine Woche war, hätte es noch ein bisschen besser laufen können. Aber er bleibt zuversichtlich – und hofft auf die Wochen, die noch kommen.”
Nächste Woche hat Degenfechterin Britta Heidemann ihr Heimspiel. Im Fernsehen läuft die Sendung am Dienstag, 12. März, um 20.15 Uhr auf Vox. Den Trailer zur Sendung können Sie sich jetzt schon anschauen; zudem gibt es hier ein Porträt der Europameisterin, Weltmeisterin und Olympiasiegerin.
von Nicole Finkenauer
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- MONITOR
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig
3 Minuten
- Behandlung
Hinter die Dinge schauen: Kinder-Diabetologin und Coach Dr. Katja Schaaf im Interview
13 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 2 Wochen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche, 3 Tagen
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 4 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 6 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-


Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig