Hilfe, ich leide unter Blutarmut!

2 Minuten

Hilfe, ich leide unter Blutarmut!

Schulung und eine gute Betreuung sind das A und O; die Grundlagen müssen sitzen und immer mal wieder kontrolliert und geübt werden, findet Alex Adabei.

Ist keine große Sache, sich mal kurz in den Finger zu piksen. Oder? Ich spanne die Stechhilfe, setze sie an die Seite der Fingerkuppe meines linken Ringfingers – und habe ein bisschen Angst. Wird es nicht doch weh tun? Hm, ein bisschen unangenehm ist es schon.

Wo bleibt denn jetzt der Blutstropfen? Ein winziges rotes Pünktchen erscheint; es ist kaum zu sehen. Panik! Wann kommt endlich die Diabetesberaterin? Ich bin nämlich gerade auf der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Leipzig und darf mit fachkundiger Hilfe ein total modernes, total genaues Blutzuckermessgerät ausprobieren.

Was ist mit mir los? Blutarmut?

Bei mir geht es jetzt aber um die Basics, nicht um hoch entwickelte Technik. Also, was ist mit dem Blutstropfen? Das Gerät will mein kostbares Blut nicht mehr haben, weil ich zu lange gewartet habe. Jetzt ist die Fachfrau endlich bei mir. Ein neuer Streifen wird eingesteckt. Ich pikse mich noch mal und bin dieses Mal noch ängstlicher. Jetzt erscheint gar kein Blut. Was ist mit mir los? Blutarmut?

Nein: “Ganz von alleine geht es nicht”, sagt die Diabetesberaterin und massiert meinen Finger leicht unterhalb der Einstichstelle. Endlich kommt ein ernstzunehmender Tropfen. Schnell den Teststreifen drangehalten, und schon erscheint der Wert. “Ist doch ganz einfach, das Messen!” triumphiere ich innerlich und habe schon fast vergessen, wie hilflos ich gerade noch dasaß. Ja, kaum macht man’s richtig, schon klappt’s!

Kurioses aus dem Diabetes-Alltag

Ich denke an einen Artikel, den ich vor kurzem gelesen habe, Überschrift: “Kurioses aus dem Diabetes-Alltag”. Da geht es z. B. um eine Frau, die ihre Teststreifen abwäscht und wiederverwendet, eine andere spritzt immer die Hälfte der Insulindosis aus dem Fenster, weil sie es im Fernsehen so gesehen hat. Viel Verständnis habe ich als Mess-Novizin für den Herrn, der den Blutstropfen auf den Teststreifen aufträgt und den Streifen erst dann ins Gerät steckt. Richtig ist es andersherum. Haha! Ist doch logisch!

Sie mussten schmunzeln? Ich auch, aber: Bestimmt kommt so etwas häufiger vor – ich denke an meine “Blutarmut”. Wenn kein Experte hilft, können solche Missverständnisse gefährlich werden. Schulung und eine gute Betreuung sind das A und O; die Grundlagen müssen sitzen und immer mal wieder kontrolliert und geübt werden!


von Alex Adabei

Das Team für den guten Schluss: Dr. Hans Langer arbeitet als Arzt in einer Diabetesklinik, Jana Einser hat schon seit Kindertagen Typ-1-Diabetes und Alex Adabei hat viele Bekannte und Verwandte mit Typ-2-Diabetes. Sie schreiben abwechselnd für diese Kolumne.

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (06131) 9 60 70 0,
Fax: (06131) 9 60 70 90, E-mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2015; 64 (1) Seite 82

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Das Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina

Das Community-Rezept: Cremige Kimchi-Pasta von Katharina | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch / privat

3 Minuten

Community-Beitrag

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen