Leicht und einfach: Verständliche Informationen für alle

5 Minuten

© MQ-Illustrations - stock.adobe.com
Leicht und einfach: Verständliche Informationen für alle

Das Internetportal www.diabinfo.de bietet Informationen für alle: von der Diabetes-Fachkraft über Personen mit Diabetes und ihre Angehörigen sowie Menschen mit einem Risiko für Diabetes bis zu anderweitig Interessierten. Über allgemein verständlich gehaltene Texte hinaus bietet die Internetseite einen abwechslungsreichen Mix aus Grafiken, Podcasts und Videos.

Im Rahmen seines umfangreichen Sprach-Angebots – neben Deutsch gibt es einen Großteil der Inhalte auch auf Englisch, Türkisch, Russisch und Polnisch – hält das Informations-Portal zusätzlich Erläuterungen in Leichter und Einfacher Sprache bereit. Diese sind gekennzeichnet durch das bekannte Symbol für Einfache und Leichte Sprache: ein stilisierter Kopf hinter einem aufgeschlagenen Buch. Das Symbol zweier bewegter Hände führt auf dem Portal zu Videos in deutscher Gebärdensprache. All diese Seiten richten sich an Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

Sprache – unser wichtigstes Mittel zur Kommunikation

Sprache dient der Verständigung. Doch sie kann auch zu Missverständnissen, Nichtverstehen und Ablehnung führen. In gesprochener Sprache ist das Gesagte flüchtig. Einmal ausgesprochen, ist ein Satz nur noch im Gedächtnis vorhanden, wird dort womöglich unvollständig abgespeichert und verblasst mit der Zeit. Ein Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt beispielsweise ist meist recht kurz und enthält oft viele Informationen. Manches davon ist womöglich neu und unbekannt.

Geschriebene Sprache jedoch bleibt. Ein Satz kann wiederholt gelesen werden, ein Text aufbewahrt, der Link zu einer Website gespeichert. Die Information ist nachhaltiger. Zusammenhänge werden verständlicher. Jedoch ist ein Zwischenschritt erforderlich, damit die interessierte Person die Information aufnehmen und verarbeiten kann: das Lesen. Hier setzen Leichte und Einfache Sprache an. Verständliche Wörter, kurze Sätze und logischer Aufbau des Textes sind Stilmittel, die das Lesen erleichtern. Das fördert die Aufmerksamkeit – somit auch die Aufnahmefähigkeit und das Verstehen.

Besondere Bedürfnisse an Vermitteln von Informationen und Lesen

Beim Verstehen von komplizierten Zusammenhängen, bei denen es oft von Fachbegriffen wimmelt, helfen einfache und anschauliche Erklärungen. Für Menschen mit besonderen Bedürfnissen ist dies jedoch meistens noch nicht ausreichend.

Ob Lese-Rechtschreib-Schwäche, andere Muttersprache, Gehörlosigkeit, geistige Einschränkung, beginnende Demenz oder Mangel an Konzentration: Texte in Leichter und Einfacher Sprache erleichtern und vereinfachen das Lesen und Verstehen von Texten. Das gilt auch beim Thema Diabetes mit all seinen verschiedenen Erscheinungsformen, medizinischen Zusammenhängen und alltäglichen Herausforderungen.

Einfache Sprache: zwischen Leichter Sprache und Standard-Sprache

Die Einfache Sprache ist ein Zwischenbereich zwischen Leichter Sprache und Standard-Sprache. Dabei kann “Standard” auch unterschiedlich sein, je nachdem, was eine Person an Kenntnissen und Erfahrungen mitbringt.

In Einfacher Sprache sollten zum Beispiel möglichst keine Fremdwörter verwendet werden. Ist dies nicht möglich, wird ihre Bedeutung bei der ersten Nennung erklärt. Das darf gern in mehreren Sätzen erfolgen. Ein Beispiel: “Ziel der Forschenden war es, die Krankheits-Häufigkeit (Prävalenz)des Typ-1- und Typ-2-Diabetes zu schätzen.Prävalenzist ein Fachbegriff für die Krankheits-Häufigkeit. Sie sagt aus, welcher Anteil der Menschen in der Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder innerhalb eines Zeitraums zum Beispiel an einer Erkrankung erkrankt ist.”

Ein weiterer Aspekt Einfacher Sprache ist die Formulierung in aktiver statt passiver Form: “Das Gerät misst die Blutzucker-Konzentration und gibt den Wert digital an.” Dies versteht man besser und schneller als das Folgende: “Durch das Gerät wird die Blutzucker-Konzentration gemessen und der Wert digital angegeben.”

Es ist einfacher, Zusammenhänge zu erfassen, die mit Verben geschildert werden und keine Substantivierungen von Verben enthalten. Nicht gut wäre zum Beispiel: “Eine Steigerung der körperlichen Aktivität, Ernährungs-Umstellung und weitere Lebensstil-Maßnahmen reichen nicht für alle Menschen mit Typ-2-Diabetes als Behandlung aus.” Besser wäre: “Manche Menschen mit Typ-2-Diabetes bewegen sich mehr, verändern ihre Mahlzeiten und ihr Leben. Aber das genügt nicht immer, um die Erkrankung zu behandeln.”

Auch Prozent-Zahlen können anschaulicher dargestellt werden: Statt “70 Prozent der Personen” kann es heißen “70 von 100 Personen”. Oder es folgt eine Erklärung: “25 Prozent (jede 4. Person)”.

Regeln, Anleitungen und Methoden

Optisch können zusammengesetzte Begriffe durch einen Bindestrich, wie bei “Diabetes-Medikament”, oder einen Medio-Punkt getrennt werden. Den Medio-Punkt verwendet man bei langen zusammengesetzten Wörtern, die man nicht mit einem Bindestrich versehen würde. Er sitzt in mittlerer Höhe zwischen den Wörtern, zum Beispiel bei Lebens·stil.

Mit dem Medio-Punkt befindet man sich bereits in der Leichten Sprache. Diese ist seit 2011 rechtlich verankert in der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0 (BITV 2.0), mit der die UN-Behindertenrechtskonvention umgesetzt wurde. Die Redaktion der Website diabinfo.de hat ihre Seiten in Leichter und in Einfacher Sprache zusammen mit der Forschungsstelle Leichte Sprache an der Universität Hildesheim nach deren Regelwerk erstellt.

Noch leichter mit Leichter Sprache

Die Leichte Sprache macht es den Lesenden noch leichter – der Definition nach so leicht, dass es Menschen, die viel lesen, befremdlich anmuten mag: Sätze ganz ohne Komma, mit so wenigen Wörtern wie möglich, keine Verneinungen. Jeder Satz beginnt in einer neuen Zeile. So manches Wort wird im Folgesatz erklärt und dieser Folgesatz wird oft eingerückt. Dann wird der eigentliche Text, nun wieder nicht eingerückt, fortgesetzt.

Das ist ungewohnt für Menschen, bei denen das Lesen eher unbewusst geschieht. Aber es ist wichtig und zielführend für Personen, für die Buchstaben eher abschreckend wirken und sie nicht nur Mittel zum Zweck sind.

Oft ist auch das Vorlesen eines Textes eine Alternative zum Lesen. Hierfür gibt es im Internet technische Möglichkeiten wie Screen-Reader. Häufig wird einem die Möglichkeit, sich den Text vorlesen zu lassen, auch durch ein Symbol wie einen Lautsprecher angeboten, direkt verbunden mit einem Link, wie es zum Beispiel auch die Website diabetes-online.de anbietet.

Angebote in Leichter, Einfacher und Gebärdensprache

Das nationale Diabetes-Informationsportal diabinfo.de bietet aktuelle, neutrale und wissenschaftlich geprüfte Informationen zu allen Formen des Diabetes mellitus an. Es ist ein gemeinsames Angebot von Helmholtz Munich, des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Die Förderung erfolgt durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, das Bundesministerium für Gesundheit sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Die Menü-Punkte “Leichte Sprache” und “Gebärdensprache” befinden sich in der oberen Menü-Leiste neben der Möglichkeit, die Sprache auszuwählen.Für gehörlose Menschen stehen auf diabinfo.de drei Videos in deutscher Gebärdensprache zur Verfügung.

Videos als Unterstützung für Gehörlose

Wenn aber das Hören beeinträchtigt ist? Hier setzt die Gebärdensprache für Gehörlose an. Auf diabinfo.de stehen für Personen, die sich mit Gebärdensprache verständigen, drei Videos bereit. In diesen Filmen werden dieselben Inhalte vermittelt wie auf den Seiten in Leichter und Einfacher Sprache. Die Videos vermitteln die wichtigsten Informationen und Aussagen: Wie funktioniert dieses Web-Portal und wer betreibt es? Was sind Diabetes und seine häufigsten Erscheinungsformen Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes? Kann man Diabetes verhindern und wenn, wie?

Sprache und Optik reduzieren Barrieren

Die optische Gestaltung der Seiten und die Farbwelten erleichtern allen Nutzenden zusätzlich, die Informationen aufzunehmen. Dies gehört ebenso zu dem Ziel möglichst hoher Barriere-Freiheit von diabinfo.de wie das Angebot in Leichter und Einfacher Sprache und in Gebärdensprache. Barriere-Freiheit soll dafür sorgen, dass zum Beispiel eine Internetseite mit all ihren Informationen und Angeboten für alle zugänglich sein soll. Dazu gehört auch, dass die Informationen und Anwendungen von allen gewinnbringend nutzbar sein sollen.


von Katrin Weber

Erschienen in: Diabetes-Joiurnal, 2024; 72 (3) Seite 26-29

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst

Von tierischen Extrakten zu Insulin‑Analoga: In dieser Podcast-Folge beschreibt Prof. Dr. Thomas Forst den Weg von der lebensrettenden Insulin-Entdeckung vor einem Jahrhundert hin zu den modernen Insulin-Therapien sowie zu neuen medikamentösen Optionen bei Typ‑2‑Diabetes.
Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst | Foto: zVg

2 Minuten

Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig

Gürtelrose wird vom Windpocken-Virus ausgelöst. Sie kann von einem Ausschlag, aber auch langwierigen Nervenschmerzen begleitet sein und die Lebensqualität stark mindern. Die STIKO empfiehlt daher besonders Älteren und chronisch Kranken zur Vorsorge eine Impfung.
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig | Foto: Publicis China / Publicis UK – ASSET-242627

3 Minuten

Anzeige

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 4 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • darktear antwortete vor 2 Wochen

      Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 5 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände