- Leben mit Diabetes
Looper-Barcamp lebt von der Aktivität der Community
3 Minuten
Persönlich und hautnah: Anfang März fand das #DiabetesBarcamp der Diabetes-Community Blood Sugar Lounge in Frankfurt statt. Die Freude und Begeisterung stand den rund 100 Teilnehmenden den ganzen Tag über ins Gesicht geschrieben. Zurück bleiben: Erkenntnisgewinne und Motivation rund um das Thema Loop – und die Gewissheit, mit dem Diabetes nicht allein zu sein. Denn: #WirSindViele!
Das wohlverdiente Wochenende kann man eigentlich auch ganz gemütlich daheim auf dem eigenen Sofa verbringen. Aber wenn das rote Sofa der Blood Sugar Lounge nach Frankfurt einlädt, dann macht sich die Diabetes-Community auf den Weg! Und so trudelten am Samstagmorgen rund 100 Menschen mit Diabetes in die memox-Workshop-Räume inmitten der Frankfurter Skyline ein. Viele Diabetes-Typen waren vertreten: Typ 1, Typ 2, Typ 3, aber auch Typ F wie Freundschaft und Familie und Typ B wie Beruf. Durch den Tag führte Moderatorin Anne Seubert, die die bunte Truppe gemeinsam mit Hanno Schorlemmer von der MedTriX Group sichtlich berührt willkommen hieß: So wertvoll digitale Angebote (nicht erst seit der Pandemie) sind – ein persönliches Treffen ist etwas ganz Besonderes. Alle Beteiligten konnten kaum abwarten, dass der Tag endlich losgeht.
© MedTriX GmbH | Anne Seubert nahm die Teilnehmenden mit in die Welt des Barcamps – und füllte mit ihnen gemeinsam den Stundenplan für den Tag.
Un-Konferenz oder Ad-Hoc-Nicht-Konferenz
Aber von vorne: Was ist ein Barcamp überhaupt? Das Veranstaltungsformat Barcamp wird auch als Un-Konferenz oder Ad-Hoc-Nicht-Konferenz bezeichnet. Jedes Barcamp hat ein übergeordnetes Thema, aber – und das ist die Besonderheit – kein vorab festgelegtes Programm. Dieses wird nämlich vor Ort von den Teilnehmenden selbst gestaltet. Warum eigentlich “Bar”-Camp? Der Begriff “Bar” stammt aus der IT-Sprache und bedeutet “Variable”.
Das Thema des Tages: #LoopYourLife
Das Barcamp stand ganz im Zeichen des Loops. Es ging also um Systeme zur automatisierten Insulin-Dosierung, auch bekannt als AID-Systeme oder (Hybrid-)Closed-Loop-Systeme. Viele Teilnehmende hatten sich schon vorab Gedanken gemacht, bei einigen sprudelten aber auch spontane Ideen. Schnell bildete sich eine Schlange derer, die eigene Themen für Workshops und Diskussionsrunden vorschlagen wollten. Der Stundenplan, der gerade noch vollkommen leer war, füllte sich im Handumdrehen mit spannenden Inhalten. Vier Runden in fünf Räumen ergaben 20 unterschiedliche Sessions, zwischen denen die Teilnehmenden nun wählen durften. Keine leichte Entscheidung!
© MedTriX GmbH | In den Pausen zwischen den Sessions wurde intensiv weiterdiskutiert.
Die Themen des Tages reichten von Sport und Ernährung über den Einstieg in Loop-Systeme bis hin zu Diskussionen über Perfektionismus und “die dunkle Seite des Loops”. Auch die verschiedensten Loop-Systeme, die mittlerweile in Deutschland erhältlich sind, wurden in Einzelgruppen diskutiert. Erfahrungswerte und hilfreiche Tipps wurden ausgetauscht, Ängste und Sorgen empathisch aufgefangen. Es gab Raum für technische und fachliche Diskussionen, aber auch für Emotionen – so etwa bei Gesprächen über Folgeerkrankungen und psychische Begleiterkrankungen des Diabetes.
Das Community-Gefühl: “Barcamp tut gut”
Für das leibliche Wohl (wie auch für Helfer bei Unterzuckerungen) war ausreichend gesorgt. Und so wurde auch in den Pausen fleißig weiterdiskutiert. Die Atmosphäre glich dabei regelrecht einem Familientreffen. Manche der Teilnehmenden kannten sich tatsächlich schon seit Jahren, doch andere waren ganz frisch dabei. Eine Teilnehmerin war erst vor vier Monaten mit Diabetes Typ 1 diagnostiziert worden – und hatte schon ihren Weg in die Community gefunden. Eine andere war sogar aus Österreich angereist, um sich beim Barcamp auszutauschen.
Das Video zum Looper-Barcamp kann man sich auf der Seite des Diabetes-Ankers ansehen:
Zum Abschluss des Tages fanden sich alle wieder für ein “Wrap-up” zusammen und ließen das Barcamp Revue passieren. Es wurde aus den verschiedenen Sessions berichtet und Feedback zusammengetragen. “Ich kannte das Konzept Barcamp nicht, aber ich fand es richtig toll. Beim nächsten Mal bin ich garantiert wieder dabei”, hieß es von einer Teilnehmerin. “Barcamp tut gut”, fasste Moderatorin Anne Seubert zusammen.
Ein rundum gelungener Tag
Das Barcamp war ein rundum gelungener Tag – und zwar dank der fantastischen Community. Jedes Barcamp lebt von der aktiven Teilnahme, den Vorschlägen und den Beiträgen der Teilnehmenden. Und die nahmen das Angebot in vollem Umfang wahr! Unterstützt wurde das Barcamp von den Unternehmen Abbott und Ypsomed, ohne die dieser besondere Tag nicht möglich gewesen wäre. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste #DiabetesBarcamp!
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2024; 72 (5) Seite 10-11
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- MONITOR
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig
3 Minuten
- Behandlung
Hinter die Dinge schauen: Kinder-Diabetologin und Coach Dr. Katja Schaaf im Interview
13 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 2 Wochen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche, 3 Tagen
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 4 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 6 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-


Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig