Süße Frau geheiratet

2 Minuten

Süße Frau geheiratet

Hardy Vogts Braut war so süß, dass er ­Diabetes bekommen hat – das ist seine eigene scherzhafte Erklärung. Der Schweizer aus dem Kanton Bern erzählt von den Anfängen seines Diabetes, der ihn nun schon über 40 Jahre begleitet.

„Weil ich am 29. Mai 1976 meine süße Braut Béatrice heiratete, bekam ich Diabetes.“ Das erzähle ich allen, wenn sie mich fragen, warum ich diesen Lebensbegleiter Diabetes mit auf den Weg bekommen habe. Der wahre Grund für meinen Diabetes könnte eine Vererbung durch meine Mutter sein, die selbst ­Diabetikerin gewesen ist. Nach der Hochzeit verbrachten wir am Titisee ein paar schöne und erholsame Ferientage. Vor lauter Durst trank ich tagsüber Bier. Und in der Nacht hing ich am Wasserhahn im Badezimmer und trank literweise Wasser.

Wieder zu Hause erzählte ich meiner Mutter davon. Sie bat mich, in der Apotheke einen Zuckertest durchführen zu lassen. Oha, das Resultat versprach nichts Gutes: ein hoher Zuckerwert, der schon fast nicht mehr messbar war. Ein Besuch beim Arzt war die Folge. Mir wurde mitgeteilt, dass ein drei- bis viertägiger Spitalaufenthalt nötig sei, um meinen Typ-1-Diabetes einzustellen. Schließlich war ich 30 Tage im Spital. Ich war ein überaus schwieriger Fall. Eine Therapie mit Tabletten blieb erfolglos. So war ein Versuch mit Insulinspritzen angesagt – und das war natürlich die Lösung.

Doch jetzt tauchte ein anderes Problem auf: Was war mit Kinderkriegen? Damals waren sich die Ärzte uneins. Einer sagte, „Keine Kinder!“, ein anderer: „Das ist kein Problem.“ Wir vertrauten dem Letzteren und haben heute zwei gesunde, erwachsene Söhne. Nach über 40 Jahren als Diabetiker schaue ich auf eine Zeit mit vielen Therapiemethoden zurück. Zuerst habe ich große Spritzen genutzt, dann einen Pen und heute bin ich glücklicher Insulinpumpenträger. Der Diabetes begleitet mich Tag und Nacht – und wurde mit der Zeit so etwas wie ein Freund …


von Hardy Vogt
Kontakt via Redaktion: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (9) Seite 37

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie

Trotz der unbestreitbaren Vorteile neuer Diabetes-Technologien wie CGM- und AID-Systeme hinkt die strukturelle und finanzielle Einbindung dieser Innovationen in die ambulante Versorgung hinterher. Diabetologische Fachgesellschaften und Berufsverbände fordern daher nun ein Umdenken auf politischer Ebene.
Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie | Foto: Halfpoint – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Kartoffelsalat mit Rucola

Knackig, frisch und voller Aroma: Dieser Kartoffelsalat mit Rucola, Kapern und Kirschtomaten verbindet klassische Hausmannskost mit mediterranem Flair – schnell gemacht, leicht und ideal für warme Sommertage!
Rezept für Kartoffelsalat mit Rucola | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen