- Leben mit Diabetes
Zentrale Patientenveranstaltung: Weltdiabetestag digital
4 Minuten
Seit 2009 richtet die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums die zentrale Patientenveranstaltung zum Weltdiabetestag am 14. November aus. Aufgrund der Corona-Krise findet die Veranstaltung für Betroffene, Angehörige und Interessierte dieses Jahr digital statt – um 10 Uhr geht es am Samstag los.
Jedes Jahr wird am 14. November der Weltdiabetestag begangen. An diesem Datum war der Geburtstag von Frederick G. Banting, der 1921 federführend das lebenswichtige Hormon Insulin und dessen Potential als Therapiemöglichkeit für Diabetes entdeckte. Neben AIDS ist Diabetes somit die einzige Erkrankung, für die es einen offiziellen „Tag der Vereinten Nationen“ gibt.
Wenn Sie mehr über die Entdeckung des Insulins und dem Weltdiabetestag erfahren wollen, finden Sie in folgendem Beitrag ausführliche Hintergründe dazu:
In Deutschland findet seit dem Jahr 2009 rund um den 14. November eine zentrale Veranstaltung für Patienten, Angehörige und Interessierte statt, initiiert von der gemeinnützigen Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Im letzten Jahr war das mit dem Kirchheim-Verlag (u.a.
Diabetes-Journal
,
Blood Sugar Lounge – die Diabetes-Community
, diabetes-online.de) neu erarbeitete Konzept des „Weltdiabetes-Erlebnistag“ unter dem Motto: „Raus aus dem Konferenzsaal, rein in die Stadt“ mit über 7.000 Teilnehmenden im Berliner Sony Center besonders erfolgreich.
Zentrale Veranstaltung zum Weltdiabetestag: dieses Jahr „nur“ digital
Doch durch die Covid-19-Pandemie ist in diesem Jahr auch bezüglich des Weltdiabetestags alles anders als gewohnt und das Konzept des Weltdabetes-Erlebnistags wird erst wieder frühestens 2021 fortgesetzt. Die zentrale Patientenveranstaltung von diabetesDE fällt jedoch dieses Jahr nicht gänzlich aus, sondern findet rein digital statt: „In den letzten Monaten haben wir ein digitales Konzept für den diesjährigen Weltdiabetestag erarbeitet. Wir freuen uns auf Videos zu vielen Themen rund um den Diabetes sowie auf einen Livestream mit spannenden Vorträgen“, sagt diabetesDE-Geschäftsführerin Nicole Mattig-Fabian.
Die Online-Veranstaltung zum Weltdiabetestag 2020 wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert. In seiner Videobotschaft heißt Bundesgesundheitsminister Jens Spahn Sie alle zur diesjährigen digitalen Patientenveranstaltung zum Weltdiabetestag willkommen:
Die Live-Vorträge ab 10 Uhr jeweils zur vollen Stunde
Die sechs Live-Vorträge finden ab 10 Uhr jeweils zur vollen Stunde statt. Präsentiert werden diese von Diabetes-Expert:innen, denen anschließend auch Fragen gestellt werden können. Moderiert wird die Veranstaltung von Günter Nuber, Chefredakteur des Diabetes-Journals. Im Rahmen des ersten Vortrags mit dem diabetesDE-Vorsitzenden Dr. Jens Kröger findet zudem die Verleihung der Mehnert-Medaille statt, mit der Menschen mit Diabetes geehrt werden, die es geschafft haben, über Jahrzehnte ein gutes Selbstmanagement zu betreiben.
Die Vorträge werden via Zoom übertragen. Um teilzunehmen, können Sie entweder die Zoom-App herunterladen und dann zum jeweiligen Startzeitpunkt auf die unten aufgelistet Links klicken oder sie gehen auf die Zoom-Website und geben dort die entsprechende Webinar-ID ein, die ebenfalls in der folgenden Liste zu finden sind. Wer den Experten in den Live-Veranstaltungen nicht live folgen kann, hat die Möglichkeit, Videos der vorab aufgenommenen Vorträge jederzeit auf der Website von diabetesDE anzusehen.
Hinweise zur Verwendung von Zoom
Während der Live-Vorträge auf Zoom haben Sie die Möglichkeit, über die Chat-Funktion Fragen an den Referenten oder die Referentin zu stellen. Diese Fragen wird dann unser Moderator Günter Nuber am Ende des jeweiligen Vortrags aufgreifen. Wie Sie die Chat-Funktion nutzen können, erläutert Ihnen unser Moderator noch mal vor Beginn jedes Vortrags.
Die im Webinar gestellten Chatbeiträge sind für die anderen Teilnehmer zusammen mit dem beim Zutritt zum Webinar angegebenen Vor- und Nachnamen zu sehen. Unser Moderator wird ggf. Ihren Namen nennen, wenn er Ihre Frage an den Referenten oder die Referentin weitergibt. Wenn Sie anonym bleiben und nicht möchten, dass Ihr Klarname angezeigt oder genannt wird, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Wenn Sie sich mit Ihrem Zoom-Account anmelden, können Sie Ihren gespeicherten Klarnamen gegen ein Pseudonym austauschen.
- Wenn Sie sich über einen Webbrowser anmelden, können Sie nach Eingabe der Webinar-ID ein Pseudonym wählen.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Pseudonym keinen Rückschluss auf Ihre Person zulässt!
Die Webinare werden – mit Ausnahme des Vortrags von Frau Dr. von Sengbusch zum Thema “Hilfe, mein Kind hat Diabetes!” – aufgezeichnet und ab der kommenden Woche auf dieser Website sowie auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht. Der Chat und die Fragerunde sind nicht Teil der weiteren Veröffentlichung.
10 Uhr: Herzlich Willkommen zum Weltdiabetestag inkl. Grußwort von Bundesgesundheitsminister Spahn, Verleihung der Mehnert-Medaille und Vortrag „Chancen für alle: Sensortechnik, CGM, FGM“
Experte: Dr. Jens Kröger
Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/86558780650
Webinar-ID: 865 5878 0650
11 Uhr: Vortrag „Achten Sie auf Ihr Herz!“
Experte: Dr. Gerhard-W. Schmeisl
Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/85356577675
Webinar-ID: 853 5657 7675
12 Uhr: Vortrag „Diabetisches Fußsyndrom vermeiden“
Experte: Dr. Alexander Risse
Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/87292320392
Webinar-ID: 872 9232 0392
14 Uhr: Vortrag „Zuckerfrei leben – so geht’s“
Expertin: Andrea Ballschuh
Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/87331261192
Webinar-ID: 873 3126 1192
15 Uhr: Vortrag „Diabetes und Fettleber: Ich trinke doch gar keinen Alkohol“
Experte: Hans-Helmut Martin
Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/86427160638
Webinar-ID: 864 2716 0638
16 Uhr: Vortrag „Hilfe, mein Kind hat Diabetes!“
Expertin: https://us02web.zoom.us/j/83028441714
Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/83028441714
Webinar-ID: 830 2844 1714
Weiteres Highlight: #docday° – Community-Event zum Weltdiabetestag
Nach der zentralen Patientenveranstaltung von diabetesDE findet ab 17 Uhr ein weitere digitale Veranstaltung zum Weltdiabetestag statt: #dedoc°, eine im Jahr 2012 von Bastian Hauck gegründeten Community von und für Menschen mit Diabetes, richtet unter www.weltdiabetestag.de mit dem #docday° ein Community-Event aus.
Moderiert von Bastian Hauck stellen sich dabei Menschen mit Diabetes, Vereine, Projekte, Kampagnen und Initiativen rund um das Thema Diabetes vor – live und in Farbe, zugeschaltet aus ganz Deutschland, auf der großen Bühne des virtuellen Weltdiabetestages. Mit dabei sind unter anderem auch Prominente mit Diabetes wie Matthias Steiner (Olympiasieger, Typ-1-Diabetes), Harry Wijnvoord (TV-Moderator, Typ-2-Diabetes) und Laura Karasek (Moderatorin, Autorin und Anwältin, Typ-1-Diabetes)
Quelle: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe | Redaktion
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst
- Begleit-Erkrankungen
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig
3 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche, 3 Tagen
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 5 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 2 Wochen, 2 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 6 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Wochen, 1 Tag
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 1 Woche, 3 Tagen
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-




Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig