#42: Vorsorgeuntersuchung (3) – die Schilddrüse

Diabetes ist ein sehr komplexes Krankheitsbild, was sich langfristig auf die gesamte Funktionalität des Körpers auswirkt. Daher ist es umso wichtiger, neben einem guten Diabetes Management, auch regelmäßige Vorsorgetermine wahrzunehmen, um eventuelle Folgeerkrankungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend entgegenwirken zu können. In meiner kommenden Beitragsreihe möchte ich Dich durch die verschiedenen Vorsorgebereiche mitnehmen. Mein Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür bei Dir zu schaffen, sodass Du langfristig diese in Dein Diabetes Management etablieren kannst und somit langfristig einem langen Leben (trotz Diabetes) nichts mehr im Wege steht.

Das Gaspedal des Körpers

Der Zusammenhang zwischen Diabetes und der Schilddrüse wird leider ziemlich oft unterschätzt. Und tatsächlich steht in keinem meiner Diabetes-Ratgeber eine offizielle Empfehlung für eine Untersuchung der Schilddrüse. Doch warum diese Vorsorge so unfassbar wichtig ist, verrate ich Euch in diesem Beitrag!

Foto: Nhia Moua – unsplash.com

Die Schilddrüse ist ein kleines Organ an unserem Kehlkopf, was für das körperliche und seelische Wohlbefinden sorgt. In ihr werden verschiedene Hormone, wie u. a. Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) gebildet, die sich wie folgt auf unseren Körper auswirken:

  • Auswirkung auf Herz & Kreislauf
  • Erweiterung der Blutgefäße
  • Beschleunigung des Herzschlages
  • Regelung des Blutdrucks
  • Aktivierung des Fett- und Bindegewebe-Stoffwechsels
  • Aktivierung der Schweiß- und Talgdrüsen
  • Regelung der Nieren- und Darmtätigkeiten
  • Auswirkung auf die Gesamt-Energie-Kalorienbilanz
  • Auswirkung auf den Fett- und Eiweiß-Stoffwechsel sowie auf die Cholesterin-Werte
  • Steuerung der Gehirnaktivität und Psyche1

Also wie Du siehst — unsere Schilddrüse ist für eine Menge Funktionen in unserem Körper verantwortlich. Daher sollten wir immer darauf bedacht sein, sich um das „gute Stück“ sorgfältig zu kümmern.

Wenn die Schilddrüse erkrankt

Die bekanntesten Schilddrüsen-Erkrankungen sind eine Über- oder Unterfunktion. Und tatsächlich erkranken Menschen mit Typ-1-Diabetes häufiger an einer Unterfunktion, während Menschen mit Typ-2-Diabetes oftmals an einer Überfunktion erkranken.2 Weiter unten erkläre ich Euch auch, welche Auswirkungen das auf den Blutzucker hat. Doch warum haben so viele Menschen eine krankhafte Schilddrüse, wenn sie doch so ein wichtiger Bestandteil des Körpers ist? Tatsächlich erkrankt in Deutschland fast jeder 3. an einer Schilddrüsen-Veränderung. Gründe hierfür können u. a. ein Jodmangel, eine genetische Veranlagung oder eine Autoimmunerkrankung sein. Und tatsächlich steigt die Häufigkeit im zunehmenden Alter. Aber auch sogenannte Knoten, Kropfen oder Tumore, können unabhängig von einer Über- oder Unterfunktion die Funktionalität der Schilddrüse beeinflussen.1

➤ Erfahre in diesem Video mehr über Caro und ihr Leben mit Typ-2-Diabetes

Die Hormon-Blutzucker-Achterbahn

Am meisten bemerkbar machen sich schwankende Blutzuckerwerte bei Frauen innerhalb bestimmter Zyklusphasen, was darauf hinweist, dass unsere Hormone unseren Blutzucker wortwörtlich im Griff haben. Das bedeutet für uns, dass wir immer schauen sollten, dass wir eine gute Hormon-Balance haben. Das gilt übrigens auch für Männer! Doch wie Verhält sich der Blutzucker bei einer Über- oder Unterfunktion?

➤ zu Caros Instagram-Profil

Bei einer Überfunktion werden zu viele Schilddrüsenhormone freigesetzt, die die Gegenspieler des Insulin sind. Das bedeutet, dass die Körperzellen weniger oder gar nicht mehr auf Insulin reagieren und somit die Insulinresistenz angetrieben wird. Und wie ich eingangs aufgezählt habe, wirkt sich die Schilddrüse auch auf unser Herz sowie auf unseren Blutdruck aus. Sprich, bei einer zu hohen Ausschüttung von Hormonen steigt also auch die Herzfrequenz und der Blutdruck. Beides sind sehr bekannte Indikatoren für Folgeerkrankungen bei Diabetes. Bei einer Unterfunktion hingegen werden zu wenige Hormone ausgeschüttet, so dass die Zellen gegenüber dem Insulin super empfindlich sind und es somit schneller zu einer Unterzuckerung kommen kann. Und wie lebensgefährlich eine Unterzuckerung sein kann, muss ich Euch wohl nicht sagen.1

Richtig eingestellt — nicht nur beim Blutzucker!

Foto: National Cancer Institute – unsplash.com

Ob Deine Schilddrüse vollständig intakt ist, kannst Du ganz einfach u. a. bei Deinem/-r Hausarzt/-ärztin oder einem/-r Facharzt/-ärztin herausfinden. Dabei gibt es zwei Kontroll-Faktoren: der Bluttest und das Abtasten inkl. Ultraschall. Den Bluttest kann man ggf. super mit den regulären Blutzuckerkontrollen abnehmen lassen. Denn wenn man schon die Nadel im Arm hat, warum nicht gleich ein Röhrchen mehr füllen? Das ist auf jeden Fall Venen-schonender, als zweimal sich die Nadel zu geben! 😉

Für das Abtasten mit der Hand und/oder für den Ultraschall musst Du einen gesonderten Termin vereinbaren. Beides tut aber absolut nicht weh und ist schnell gemacht.

In der Regel reicht es, wenn Du einmal im Jahr Deine Schilddrüse checken lässt. Und jetzt, wo Du weißt, wie wichtig sie für uns, unseren Körper und Blutzucker ist, so sollte dies tatsächliche eine Vorsorgeuntersuchung sein, die jährlich auf Deiner Liste steht.

Quellen:
[1] https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/gut-leben-mit-diabetes-experteninterview-mit-prof-zieren/
[2] https://www.diabetologie-online.de/a/fortbildung-diabetes-und-schilddruese-2479336

Lässt Du Deine Schilddrüse regelmäßig untersuchen?

Wird geladen ... Wird geladen ...

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

− 1 = 6

⚓️ Jetzt AnkerLetter abonnieren 💌

Mit dem regelmäßigen gratis Newsletter gelangen die wichtigsten aktuellen Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes automatisch in deinen Posteingang. Trage jetzt deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keine wichtigen Nachrichten mehr. (Die Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter.)