Suchergebnisse für: gestörte Glukosetoleranz – Seite 2

5 Minuten
Schlaf-Apnoe-Syndrom: Gefährliche Atempausen
Wichtiger als die Anzahl der Schlafstunden ist die Qualität des Schlafes. Etwa die Hälfte aller schlecht einstellbaren Menschen mit Diabetes haben eine Schlaf-Apnoe. Wir klären auf über die Zusammenhänge, zeigen Risiken und Auswege.

3 Minuten
Diabetes und Sport
Sich mehr bewegen – das wollen viele. Kein Wunder: Wer es schafft, genügend Bewegung in seinen Alltag einzubauen, reduziert auch das Risiko, zum Beispiel einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Gibt es Besonderheiten, wenn Menschen mit Diabetes Sport machen/sich intensiv bewegen?

4 Minuten
Bewegung ist die beste Medizin
Warum macht der Diabetestyp einen Unterschied? Was nutzt Bewegung bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes? Dr. Wolf-Rüdiger Klare erklärt, wieso körperliche Aktivität so wichtig ist.

3 Minuten
Blutzuckerwerte im Alltag: Welche Zielwerte sind erstrebenswert?
Welche Blutzuckerwerte sind nüchtern normal, welche ein paar Stunden nach der Mahlzeit? In verschiedenen Alltagssituationen können ganz unterschiedliche Blutzuckerwerte empfehlenswert sein. Hauptsache, die Werte bewegen sich überwiegend im Zielbereich!

2 Minuten
Immuntherapie verzögert Ausbruch von Typ-1-Diabetes
US-amerikanischen Forschern ist es im Rahmen des Studiennetzwerks TrialNet gelungen, die Manifestation des Typ-1-Diabetes bei Menschen mit hohem Risiko für die Autoimmunerkrankung durch eine Antikörper-Infusion hinauszuzögern.

4 Minuten
Der Ketoazidose vorbeugen durch Frühdiagnostik
Manchmal kommt ein Typ-1-Diabetes nicht allein: Knapp jedes dritte deutsche Kind mit Typ-1-Diabetes erleidet zum Zeitpunkt der Diagnose eine zum Teil lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung (Ketoazidose). Die betroffenen Familien müssen sich mit der Diagnose arrangieren, und sie bangen um die Gesundheit ihres Kindes, das oftmals mehrere Wochen in einer Akutklinik versorgt werden muss. Ein Münchner Forscherteam zeigt …

2 Minuten
Luftverschmutzung und Diabetes – was ist dran?
Experten suchen nach wie vor nach den Ursachen für den starken Anstieg der Diabeteszahlen. Dabei wird auch immer wieder das Thema Luftverschmutzung diskutiert. Während eine aktuelle Studie aus England keinen Zusammenhang zwischen dreckiger Luft und Typ-2-Diabetes feststellen konnte, deuten Zahlen aus Augsburg auf das Gegenteil hin.

3 Minuten
Kohlenhydratreiches Essen am Abend meiden
Wie eine Ernährungsstudie unter Führung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE), einem Partner des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung, zeigt, beeinflusst auch die sogenannte innere Uhr, wie Menschen mit einer Zuckerstoffwechselstörung auf kohlenhydratreiches Essen reagieren. So wirkte sich bei Männern mit Prädiabetes der abendliche Verzehr von reichlich stärke- und zuckerhaltigen Lebensmitteln negativ auf die Blutzuckerregulation aus. …

3 Minuten
Teilnehmerzahl für Insulin-Interventions-Studie erhöht
Fr1da, Fr1dolin, Freder1k - diese neuen Reihenuntersuchungen zur Früherkennung von Typ-1-Diabetes in Bayern, Niedersachsen und Sachsen haben eines gemeinsam: Sie sollen Kinder erkennen, bei denen ein hohes Erkrankungsrisiko oder bereits ein asymptomatisches Frühstadium der Autoimmunerkrankung vorliegt. Ergänzend zu diesen Screening-Projekten bietet das Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München, Kindern mit einem Frühstadium des Typ 1 …

5 Minuten
Ja zu Süßstoffen!– Oder lieber nicht?
Süßstoffe sind in aller Munde. Insbesondere bei Diabetes und zum Abnehmen spielen sie eine zentrale Rolle. Doch sie werden immer wieder auch kontrovers diskutiert. In den Medien spiegelt sich dies oft negativ wider. Diabetes-Journal-Redakteurin Kirsten Metternich hat bei Prof. Dr. med. Diana Rubin von der Klinik für Gastroenterologie und Diabetologie des Vivantes Humboldt-Klinikums in Berlin …