Suchergebnisse für: Epidemiologie – Seite 4

2 Minuten
„Nicht realistisch dargestellt“: DDG übt Kritik an Diabetes-Bericht des RKI
In seinem ersten Bericht der „Nationalen Diabetes Surveillance“ veröffentlichte das Robert Koch-Institut (RKI) Zahlen zu Diabetes mellitus in Deutschland. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt den Bericht, weist jedoch darauf hin, dass die Zahlen zur stationären Diabetesversorgung unzureichend abgebildet und somit weit unterschätzt sind.

2 Minuten
9,5 Mio. Menschen mit Diabetes in Deutschland – Tendenz steigend
Zum heutigen Weltdiabetestag hat die International Diabetes Federation (IDF) die neunte Ausgabe ihres „Diabetes Atlas“ veröffentlicht, in dem die Organisation Daten u.a. zur weltweiten Diabetes-Häufigkeit präsentiert. Die Zahlen für Deutschland sind bedenklich: Mittlerweile sind 15,3 Prozent der deutschen Erwachsenen betroffen – ein Viertel mehr als vor zwei Jahren.

3 Minuten
10 Jahre Deutsches Zentrum für Diabetesforschung
„Es war ein Paukenschlag“, so Staatssekretär Dr. Georg Schütte, als vor genau 10 Jahren das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) gegründet wurde. Heute findet im DZD und bei seinen Partnern sowie externen Gruppen Forschung von Weltrang statt. „Wir werden weltweit genannt“, so Prof. Matthias Tschöp vom Helmholtz Zentrum München. Beim Jubiläumsfestakt waren wir für Sie dabei.

< 1 minute
MeGA-Studie untersucht Stoffwechselgesundheit
Im Rahmen der MeGA-Studie, die am Studienzentrum des Lehrstuhls für Epidemiologie am UNIKA-T in Augsburg läuft, wird das Zusammenspiel zwischen Übergewicht, Stoffwechsel und Immunsystem genauer untersucht. Es werden noch Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer gesucht!

3 Minuten
Regionale Unterschiede in der Behandlung junger Patienten
Wie Typ-1-Diabetes versorgt wird, hängt auch davon ab, wo die Patienten in Deutschland wohnen. In sozioökonomisch schwächeren Regionen werden seltener Insulinpumpen und lang wirkende Insulinanaloga eingesetzt. Hier haben Patienten ein höheres HbA1c und häufiger Übergewicht. Allerdings treten auch weniger gefährliche Unterzuckerungen auf.

2 Minuten
Keine gute Idee: Zucker als Lockmittel für gesundes Essen
Bei vielen Eltern gilt dieser Trick als Geheimwaffe, um ihre Kinder zu einer gesünderen Ernährung zu animieren: Einfach ein bisschen Zucker auf die frischen Erdbeeren oder den Naturjoghurt streuen. Doch wie eine Studie nun zeigt, geht die Rechnung nicht auf, denn langfristig erhöht dies bei Kindern das Risiko für Übergewicht und sie neigen stärker dazu, …

3 Minuten
Forscher sehen Mittelmeer-Diät als besonders gut geeignet an
Die Mittelmeer-Diät ist im Vergleich zu acht anderen Kostformen am besten geeignet, bei Menschen mit Typ-2-Diabetes die Blutzuckerwerte zu verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt ein europäisches Wissenschaftlerteam, das mit Hilfe einer neuen Analysemethode verschiedene Kostformen unmittelbar miteinander verglichen hat.

2 Minuten
Teilnehmer für Beobachtungsstudie INNODIA gesucht
Für die europäische Beobachtungsstudie INNODIA, in der Ursachen und Verlauf des Typ-1-Diabetes untersucht werden sollen, werden Probanden gesucht. Teilnehmen können Menschen mit Typ-1-Diabetes oder Menschen, die einen Verwandten ersten Grades mit der Autoimmunerkrankung haben – jeweils im Alter zwischen 1 und 45 Jahren.

3 Minuten
Bessere digitale Wissensangebote für Fachleute und Patienten nötig
Im Rahmen der 28. Leitlinienkonferenz der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften wurde auch darüber diskutiert, wie das Angebot an Leitlinienwissen für Patienten und Behandelnde mit Hilfe digitaler Formate verbessert werden kann.

3 Minuten
Diabetesbedingte Sterblichkeit höher als erwartet
Für Deutschland fehlen bislang Angaben zur bundesweiten Diabetessterblichkeit. Ein Forscherteam des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) hat nun berechnet, dass im Jahr 2010 insgesamt rund 175.000 Todesfälle mit Diabetes assoziiert sind. Das Ergebnis der Analyse zeigt, dass in Deutschland weit mehr Menschen an einem Diabetes und dessen Folgeerkrankungen sterben, als in der offiziellen Todesursachenstatistik angegeben wird.